≡
Stichwort
Leonardo Padura
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.09.2019 […] trotzdem hielt das System Andersdenkende in Quarantäne und setzte sie gezielten Repressionen aus."
Weiteres: Für die Literarische Welt hat Marko Martin in Havanna den kubanischen Schriftsteller Leonardo Padura besucht. Padura ist es - wenngleich nur dank des internationalen spanischsprachigen und Übersetzungsmarkt - geglückt, inmitten einer maroden Stadtwüste eine literarische Existenz aufzubauen. S […] Efeu 30.04.2019 […] Literatur. Kritik" (Freitag), neue Bücher der Dichterin Monika Rinck (Freitag), Daniel Mendelsohns "Eine Odyssee - mein Vater, ein Epos und ich" (Welt), Bret Easton Ellis' "Weiß" (Tagesspiegel), Leonardo Paduras Krimi "Die Durchlässigkeit der Zeit" (taz), Josef Winklers Hörbuch "Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe" (SZ), Karl-Markus Gauss' "Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer" […] 9punkt 24.03.2018 […] In wenigen Wochen endet in Kuba die Herrschaft Raúl Castros, das Land bekommt ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten. In der SZ schickt der Autor Leonardo Padura einen Bericht zur Lage des Landes, das trotz der Lockerungen der vergangenen Jahre kaum vorankam: "Die vielleicht folgenreichste Reform war, so glaube ich, die Reisebeschränkungen aufzuheben, die es der Mehrheit der Kubaner nun erlaubt […] Efeu 26.01.2016 […] chaotische Welt suchten.
Besprochen werden Kat Kaufmanns "Superposition" (SZ), Ouyang Jianghes Langgedicht "Der Doppelphönix" (Tagesspiegel), Oliver Bottinis Kriminalroman "Der weiße Kreis" (FR), Leonardo Paduras "Die Palme und der Stern" (FAZ), Peter Kurzecks "Bis er kommt" (NZZ) und eine Ausstellung über Waisenkinder in der Literatur im Foundling Museum in London (SZ).
Mehr aus dem literarischen Leben […] Efeu 16.01.2016 […] Denn letztlich geht es ihr immer nur um ein Thema: Was ist Lyrik überhaupt? Lyrik ist immer selbstreferenziell."
Weiteres: Martina Scherf von der SZ porträtiert den kubanischen Schriftsteller Leonardo Padura, dessen Romane ihrer Ansicht nach einen Schlüssel zum Verständnis Kubas und dessen Wandel bergen. Für die FAZ begibt sich Annabelle Hirsch auf Spurensuche nach dem alten Chicago, das der vor zehn […] Efeu 20.07.2015 […] Gedichte Emily Dickinsons. Gert Ueding (Freitag) freut sich über 150 Jahre "Max und Moritz" von Wilhelm Busch. Philipp Lichterbeck (Tagesspiegel) trifft sich mit dem kubanischen Schriftsteller Leonardo Padura.
Besprochen werden ein Band über die deutsch-böhmische Kunstszene (NZZ), Elif Shafaks Roman "Der Architekt des Sultans" (NZZ), Sulaiman Addonias Roman "Die Liebenden von Dschidda" (Presse), Dietmar […] Efeu 19.07.2014 […] nach Mississippi, die er anlässlich seiner Neuübersetzung von William Faulkners Südstaaten-Roman "Schall und Wahn" vornahm. Für den Tagesspiegel trifft sich Roman Rhode mit dem Schriftsteller Leonardo Padura. Tilman Krause erinnert anlässlich des 50. Todestages an den Literaturpapst Friedrich Sieburg, der in der Ära Adenauer für die Nützlichkeit von Literatur in einer Demokratie kämpfte. Harro Zimmermann […] Efeu 17.06.2014 […] Für die taz hat sich Knut Henkel mit dem kubanischen Schriftsteller Leonardo Padura unter anderem über die Rolle des Kriminalromans in Kuba und die allgemeine soziale Situation vor Ort unterhalten. Che Guevaras "neuem Menschen" sagt er leise Adieu: "Die kubanische Realität hat den Traum vom "neuen Menschen" niedergewalzt. Ein beachtlicher Teil der kubanischen Jugend träumt davon zu emigrieren, um so […] Feuilletons 31.03.2012 […] g im Buch- und Schriftmuseum Leipzig und Bücher, darunter der Briefwechsel von Joseph Roth und Stefan Zweig, Hannelore Valencaks apokalyptischer Roman "Die Höhlen Noahs" aus dem Jahr 1961 und Leonardo Paduras neuer Krimi "Der Schwanz der Schlange" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 03.05.2011 […] Ziegler berichtet von einem Symposium über "Interpretation und Autorschaft in neuer Musik" in Basel. Besprochen werden die beiden neuen Bücher über das Böse von Terry Eagleton und Eugen Sorg sowie Leonardo Paduras Roman "Der Mann, der die Hunde liebte" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
Auf der Medienseite stellt Rainer Stadler eine Reihe neuer Schweizer Internetmagazine vor, die stärker […] Feuilletons 22.03.2010 […] Chodorkowski zu einer Heilserzählung, in der er sich selbst zur Christusgestalt eines neuen Reichs stilisiert, das da kommen soll."
Knut Henkel unterhält sich mit dem kubanischen Schriftsteller Leonardo Padura, dessen neuestes Buch "Der Herr, der die Hunde liebte" über den Mord an Trotzki wieder Erwarten erscheinen konnte: "Früher wäre so ein Buch wohl kaum in Kuba erschienen, und ich bin sehr gespannt […] Feuilletons 04.09.2008 […] durchscheinen.
Etwas weniger prominent als in Deutschland wird Günter Grass´ Autobiografie "Die Box" besprochen, außerdem Bernward Gesangs Buch über die "Perfektionierung des Menschen" und der neue Leonardo-Padura-Krimi "Der Nebel von gestern" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.08.2008 […] Der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura erklärt im Interview seine Theorie der Unverhältnismäßigkeit: "Kuba ist ein Land, das größer ist als die Insel selbst. Seit dem Unabhängigkeitskampf im 19. Jahrhundert ist das Land überproportional auf der Weltbühne präsent - gemessen an seiner Bevölkerungszahl und realen Größe. ... Wir Kubaner haben diese Unverhältnismäßigkeit mittlerweile geschluckt und […] Feuilletons 05.08.2008 […] werden eine Ausstellung mit Porträts des malischen Fotografen Malick Sidibe im Centro Andaluz de Arte Contemporaneo in Sevilla, eine CD mit Tanzmusik von Tocotronic-Schlagzeuger Arne Zank und Leonardo Paduras Roman "Der Nebel von gestern" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 19.07.2008 […] porträtiert die Schriftstellerin Jenny Downham, die einen Roman über die letzten Monate eines leukämiekranken Mädchens geschrieben hat. Besprochen werden unter anderem Frido Manns Erinnerungen, Leonardo Paduras Roman "Der Nebel von gestern" und eine Ausstellung zum Gebetbuch Karls des Kühnen im Historischen Museum Bern.
Im Feuilleton denkt Wolfgang Sofsky über den Extremsportler nach. Aufbau-Verleger […]