≡
Stichwort
Orhan Pamuk
22 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 10.05.2010 […] Bildband
Ara Güler, Orhan Pamuk
Istanbul
DuMont Verlag 2010, 184 Seiten, 34,95 Euro
Welche andere europäische Metropole zittert derart vor Vitaliät? Ara Gülers Fotos stammen, in kraftvoll reduzierter Schwarzästhetik, aus den sechziger und siebziger Jahren, einer Zeit also, die auch in Orhan Pamuk einige besonders dichte Erinnerungen auslöst. Die Rezensenten lieben beides, Orhan Pamuks Essay zu den Fotos […]
Bücherbrief 03.02.2010 […] Reiseführer erzählt der Berliner Lyriker und Essayist von seinem Aufenthalt in einem Hotel aus der Jahrhundertwende auf der größten der Inseln, er besucht das Haus der Großmutter seines Freundes Orhan Pamuk und preist die Insellandschaften, die sich wie die Schwärmereien eines frisch Verliebten lesen, so die Rezensentin. Für jeden Reisenden in die Kulturhauptstadt des Jahres 2010 dürfte das Buch die […] Link des Tages 18.06.2009 […] wird dem gerecht, was Claudio Magris 'unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt." In den Jahren zuvor ging der Friedenspreis an den Maler Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Wolf Lepenies, Orhan Pamuk und Peter Esterhazy.
Magris, der 1919 in Triest geboren wurde, noch immer im Dreiländereck von Italien, Slowenien zu Hause ist und sein Stammcafe San Marco zum Mittelpunkt Zentraleuropas machte […] Redaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 […] Marons Plädoyer gegen Gesine Schwan als Bundespräsidentin, Günter Grass' Essay zum sechzigsten Jahrestag des Kriegsendes (Die Zeit: 2,38), die Nobelpreisreden von J.M. Coetzee (FAZ: 3,75 Euro) und Orhan Pamuk (Süddeutsche: 3,21 Euro), Imre Kertesz' Rede über das Jahrhundert von Auschwitz (Süddeutsche: 3,21 Euro), Martin Walsers Besprechung der Briefe von Lilli Jahn (Süddeutsche: 3,21 Euro), Jürgen Habermas' […] Von Anja SeeligerEssay 01.04.2009 […] Vaclav Havel, Pavel Kohout, György Dalos oder Bernard-Henri Levy bezweifelten ebenfalls die Aktenlage und verteidigten den Kollegen. Auch Gabriel Garcia Marquez, Nadine Gordimer, Juan Goytisolo, Orhan Pamuk, Philip Roth, Salman Rushdie und Jorge Semprun unterstützen ihn in einem offenen Brief. Auf zumindest zweifelhafter Grundlage werde die "Ehre eines der größten lebenden Romanciers beschmutzt". Weiter […] Von Ulrike Ackermann
Bücher der Saison 04.12.2008 […] "furios" erzählt. Eindringlich würden Repressionsapparat auf der einen Seite und "Ohnmacht und Hass auf den Staat" auf der anderen Seite beschrieben.
Geradezu ergriffen waren die Rezensenten von Orhan Pamuks "Das Museum der Unschuld" Es ist ein Roman über eine große, gescheiterte Liebe. Pamuk beschreibt darin die "Vergesellschaftung" der Gefühle bis in ihre intimsten Regungen, so die Zeit, die "unnennbar […]
Bücherbrief 05.11.2008 […] schnürt die Kehlen ein: Iris Radisch findet in der Zeit dafür das Wort "betörende Mondstaub-Prosa". Sie schätzt Murathan Mungans Bedeutung nach der Lektüre dieses Buchs als ebenso groß ein wie die Orhan Pamuks. Indem sie Politisches und Privates verschmelze, sei diese Geschichte charakteristisch für Mungan, befindet Tobias Völker in der taz. Und der offen schwul lebende Autor kurdisch-arabischer Abstammung […] Dokumentation 04.11.2008 […] Solidarität mit Milan Kundera zu bekunden."
John M. Coetzee (Prix Nobel)
Jean Daniel
Carlos Fuentes
Gabriel Garcia Marquez (Prix Nobel)
Nadine Gordimer (Prix Nobel)
Juan Goytisolo
Pierre Mertens
Orhan Pamuk (Prix Nobel)
Philip Roth
Salman Rushdie
Jorge Semprun […] Link des Tages 16.10.2008 […] Darüber sprechen Ahmet Cigdem, Hasan Bülent Kahraman, Ilhan Tekeli und Suavi Aydin am Stand des Ehrengastes, Halle 5.1 C976.
17:00 Uhr - Diskussion
Podiumsdiskussion über Orhan Pamuk: Die Werke des Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk werden von Übersetzern seiner Bücher und von Literaturwissenschaftlern analysiert. Auf dem Forum Türkei im Forum, Ebene 1.
22:00 Uhr - Konzert
"Istanbul by Night" ist […] Gemeinschaftsstand in Halle 5.1 C 976 vermutlich nicht die Rede sein: Dort präsentiert sich die Türkei mit umfangreichem Programm, unter den türkischen Autoren ist auch der Literaturnobelpreis-Träger Orhan Pamuk (hier seine Eröffnungsrede als pdf).
Neben den E-Books und dem Ehrengast Türkei wird Buchpreis-Gewinner Uwe Tellkamp einer der großen Publikumsmagnete der Messe sein, aber auch die anderen Autoren […] Kalender, Didem Madak, Nevzat Celik, Erdal Alova, Ahmet Erhan, Ali Akbas, Lale Müldür. Die Veranstaltung findet zweisprachig deutsch-türkisch statt.
20:00 Uhr - Lesung
Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk liest im Literaturhaus Frankfurt aus seinem aktuellen Roman Das Museum der Unschuld.
20:05 Uhr - Lesung
Zur diesjährigen ARD-Radionacht der Bücher sind unter anderem Günter Grass, Uwe Tellkamp, […]
Link des Tages 14.10.2008 […] " Unterzeichnet wurde der Brief von John M. Coetzee (Nobelpreis), Jean Daniel, Carlos Fuentes, Gabriel Garcia Marquez (Nobelpreis), Nadine Gordimer (Nobelpreis), Juan Goytisolo, Pierre Mertens, Orhan Pamuk (Nobelpreis), Philip Roth, Salman Rushdie und Jorge Semprun. (Hier der ganze Brief in der deutschen Übersetzung).
In der tschechischen Zeitung Pravo berichtet der Schriftsteller Petr Prouza von […] Post aus Istanbul 07.10.2008 […] Tageszeitung Radikal veröffentlicht, die sogar einigen linken Intellektuellen zu angriffslustig ist. Oder Murat Belge, der für Radikal und die linke Tageszeitung Taraf schreibt. Oder Elif Shafak und Orhan Pamuk, die, obwohl sie die im Ausland bekanntesten türkischen Autoren sind, in der Türkei selbst beide schon mit Gerichtsverfahren wegen Beleidigung des Türkentums überzogen wurden.
Ece Temelkuran, […] Von Constanze Letsch
Bücherbrief 02.10.2008 […] wahnsinnig, aber eben auch interessanter als "die Welt, wie sie ist, mit langweiligen Realismus-Romanen".
Orhan Pamuk
Das Museum der Unschuld
Roman
Carl Hanser Verlag, München 2008, 24,90 Euro
Die Kritiker hatten im September schon richtig zu tun. Auch beim neuen Roman von Orhan Pamuk waren sie alle rechtzeitig da. Eine Dreiecksgeschichte, die ganz nebenbei archaische Züge aus der modernen Türkei […] Link des Tages 04.06.2008 […] Shoah" gewürdigt worden, 2006 der Soziologe Wolf Lepenies als "wissenschaftlicher Schriftsteller, anschaulich schreibender Biograf, stilsicherer Essayist", im Jahr davor der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk. Erste Meldungen über die Vergabe des mit 250.000 Euro dotierten Preises an Kiefer finden sich in der Zeit, bei Spiegel Online, in der Welt und im Tagesspiegel. Verliehen wird der Preis während der […] Post aus Istanbul 26.10.2007 […] überall prangende Atatürk-Zitat "Wie glücklich der, der sich Türke nennen darf" auf großen Postern umgeschrieben. Für "Türke" kann man auch "Kurde", "Arbeitsloser", "Transsexueller" oder "die, die Orhan Pamuk sagen, er solle aufpassen" einsetzen. Das Adjektiv sollte von den Besuchern der Biennale mit Folienstift ergänzt werden.
Die ironischen Installationen "Dies ist keine Bombe" von David Ter-Organyan […] Von Constanze Letsch
Bücherbrief 01.12.2006 […] Beilagen zur Frankfurter Buchmesse, finden Sie übrigens in den brandneuen Büchern der Saison.
Buch des Monats
Orhan Pamuk
Istanbul
Erinnerungen an eine Stadt
Der Nobelpreisträger hat seiner Heimatstadt ein prächtiges Denkmal gesetzt, da sind sich alle Rezensenten einig. Orhan Pamuks Istanbul der Jugend ist eine traurige Stadt, durchtränkt vom süßen "hüzun", der allgegenwärtigen Melancholie, notiert […] Stadt am Bosporus in der Rolle der Angebeteten.
Literatur
Hasan Ali Toptas
Die Schattenlosen
Roman
Allein für Hasan Ali Toptas würde es sich lohnen, Türkisch zu lernen, beteuert die FAZ. Neben Orhan Pamuk und Yasar Kemal kürt sie Toptas umstandslos zum Dritten im Bunde der besten türkischen Gegenwartsschriftsteller. Alles sei hier vorhanden, was die orientalische Literatur auszeichne. Was Toptas für […]