≡
Stichwort
Papa Wemba
8 Presseschau-Absätze
9punkt 31.12.2016 […] gestorben sind und die allesamt führende Mitglieder "im Kabinett der liberalen Welt" waren: Prince, Roger Willemsen, David Bowie, Muhammad Ali, George Michael und Papa Wemba. Aber irgendwie macht ihm das auch Mut: "Ali, Bowie, Michael, Papa Wemba und Prince kamen aus einer Zeit, die schlechter war als die Zukunft, an der sie mitarbeiteten. Was von ihnen bleibt, ist die Gewissheit, dass gerade aus der Krise […] Efeu 31.12.2016 […] Bowie, Prince und George Michael bis zu Muhammad Ali, Papa Wemba und Roger Willemsen. Raab bringt die Verstorbenen schließlich essenziell auf den Punkt: "Wir sehen im Tod jener Menschen, die tatsächlich die Welt schöner gemacht haben, das Ende einer Zeit, von der wir gehofft hatten, sie wäre erst der Anfang. ... Ali, Bowie, Michael, Papa Wemba und Prince kamen aus einer Zeit, die schlechter war als […] Efeu 25.04.2016 […] Berliner Konzert mit dem Geiger Daniel Hope bespricht Isabel Herzfeld im Tagesspiegel. Der Freitag bringt Klaus Walters nachgereichten Nachruf auf Prince. Zum Tod des kongolesischen Rumbamusikers Papa Wemba schreiben Dominic Johnson (taz) und Andrea Böhm (ZeitOnline).
Besprochen werden die Erstveröffenlichung eines von Bill Evans ursprünglich 1968 in Deutschland aufgenommenen Albums (Pitchfork), das […] Feuilletons 04.06.2011 […] Fascho-Fluxus adeln würde."
Weitere Artikel: Über Franco-verharmlosende Geschichtsklitterung in einer Enzyklopädie der Königlichen Akademie Spaniens berichtet Reiner Wandler. Der kongolesische Musiker Papa Wemba zeigt im Gespräch mit Dominic Johnson viel Verständnis für unpolitische Musiker. Auf den vorderen Seiten spürt der italienische Star-Komiker und Anti-Berlusconi-Aktivist Beppe Grillo im Interview […] Feuilletons 31.12.2007 […] Jonathan Fischer mischt sich auf einem Konzert von Papa Wemba unter die Dandys von Kinshasha. "Schon seit über zwei Jahrzehnten zelebrieren die Sapeurs ihre exzentrische, dem Elend entrückte Parallelwelt, eine Welt der Haute Couture. Ihr Popkult kombiniert ein extremes Markenbewusstsein mit raffinierten Verhaltensregeln. Während einige junge Männer mit wippenden Hüften und rudernden Armen den 'Kwassa […] 'Kwassa Kwassa', den 'Moto' oder den 'N'dombolo' tanzen, drehen sie das Innenfutter ihrer teuren Jacketts nach außen. Hauptsache, das teure Etikett ist für alle sichtbar. Und wenn Papa Wemba zum Mikrophon greift und sein Falsett in den Nachthimmel von Kinshasa schickt weiß jeder, dass sein Auftritt minutiös durchdesignt ist."
Weitere Artikel: Marcia Pally weist in einer kleinen Geschichte der amerikanischen […] Feuilletons 21.04.2006 […] mangels Etiketten einfach Kongotronics nannte. Ähnlich hat sich das Klangbild des kongolesischen Soukouss-Stils dem blechernen Klang der afrikanischen Auto- und Transistorradios angepasst; Stars wie Papa Wemba oder Koffi Olomide konzentrieren die Wirkung ihrer Hits auf spitze Gitarrenläufe und treibende Marschtrommeln. Mit Erfolg - Soukouss ist die erste panafrikanische Popkultur." (Hier was zum Hören) […] Feuilletons 12.04.2003 […] Schriftsteller Selim Nassib führt sein Tagebuch aus der Perspektive von Al Dschasira weiter und berichtet heute vom Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung in Bagdad und Basra. Jay Rutledge weiß, warum Papa Wemba, Superstar der kongolesischen Soukous-Musik, im Gefängnis sitzt und warum die belgischen Einwanderungsbeamten dazu übergegangen sind, jeden angeblichen afrikanischen Musiker vorspielen zu lassen […] Feuilletons 23.05.2002 […] Koffi Olomide, Papa Wemba und Lokua Kanza - allesamt Stars aus dem Kongo, die in Paris große Hallen füllen - beim Spagat zwischen afrikanischen Fanzirkeln und Weltmusikhörern: "Für einen afrikanischen Musiker, mag er in seiner Heimat noch so ein Star sein, führt der einzige Weg zu internationalem Ruhm bis heute gewöhnlich über die Benefiz-Schiene. Einer, der es vorgemacht hat, ist Papa Wemba. Vor zehn Jahren […]