≡
Stichwort
Pariser Mai
10 Presseschau-Absätze
9punkt 09.05.2018 […] Die taz macht ein Dossier zum Pariser Mai. Die Schriftstellerin Catherine Millet bringt eine gewagte These vor: "Die Revolte im Mai 68 hat keine Revolution nach sich gezogen, die mit 1917 vergleichbar wäre. Aber sie ist und bleibt unauflöslich mit der 'sexuellen Revolution' verbunden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx. Vielleicht hätte Robespierre die Guillotine nicht in Gang gesetzt, hätte […] Efeu 10.04.2018 […] Jahr 1966, warum er Anna Seghers' Roman "Transit" gerne verfilmen würde - das Buch hat jetzt bekanntlich Farockis langjähriger Freund Christian Petzold verfilmt.
Besprochen werden die Erinnerungen "Paris, Mai '68" der französischen Schauspielerin Anne Wiazemsky (Berliner Zeitung).
[…] 9punkt 26.09.2015 […] dem der Osteuropa-Historiker fragt, warum sich die deutsche Linke so schwer tut mit den revolutionären Umwälzungen in der Ukraine: "Die Frage ist, warum die Generation, die sich durchaus an den Pariser Mai erinnert, zu Kiew weitgehend stumm blieb und warum es für elementare Befunde wie Zivilcourage, Mut, für die Tapferkeit, es mit der Gewalt eines korrupten Regimes aufzunehmen, keine Worte gab und […] 9punkt 14.04.2015 […] Für seine taz-Kolumne lässt sich Micha Brumlik Sebastian Voigts These durch den Kopf gehen, dass der Pariser Mai "68 nicht nur in einem banalen, sondern in einem historischen Sinn jüdisch war - die Hauptprotagonisten Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann entstammten kommunistischen jüdischen Elternhäusern: "Tatsächlich solidarisierten sich die demonstrierenden Pariser Studenten mit […] Feuilletons 28.04.2012 […] könne man sich doch jetzt nicht einfach als Besitzstandswahrer in den Weg stellen."
Außerdem porträtiert Peter Stephan Jungk Dan Sperber, den Sohn von Manes Sperber und einen der Wortführer des Pariser Mais. Besprochen werden unter anderem Ralf Bönts Streitschrift "Das entehrte Geschlecht" und Alain de Bottons Buch "Freuden und Mühen der Arbeitswelt".
In der Kultur: Zum bevorstehende Piratenpartei […] Feuilletons 23.05.2008 […] erwidern, nicht vielmehr Fleischklöße? Aber die Antwort gab er sich gleich selbst: Besser ein in sich ruhender Kloß als ein desperates armes Würstchen."
Weiteres: Rudolf Stamm fasst die Ereignisse des Pariser Mai 1968 zusammen, die er als Korrespondent miterlebt hat, und beschreibt sowohl die Universitätsreform als auch die generelle Auflockerung der "verstaubten Ordnung" als Ergebnis der Revolte. Christian […] Feuilletons 03.05.2008 […] Parallelen zur 68er-Bewegung im Westen unterhalten: "Es gab gemeinsame Elemente zwischen der tschechoslowakischen Studentenbewegung und der deutschen, dem SDS beispielsweise. Und es gab Parallelen zum Pariser Mai 68 sowie zum Warschauer März 68. Wir wählten zum Teil die gleichen Formen, etwa den Okkupationsstreik, den wir in der Tschechoslowakei erst nach der Invasion, erst im November 68 und im April 69 […] Feuilletons 26.09.2007 […] Mai 68 machte sich Enzensberger in einem Sendesaal des Hessischen Rundfunks zum "flammenden Sprachrohr" im Kampf gegen die damals vom Bundestag verabschiedeten Notstandsgesetze. "Das Vorbild des Pariser Mai 1968 frisch vor Augen rief er zum landesweiten Generalstreik auf: 'Die Lehre ist klar: Bedenken sind nicht genug. Misstrauen ist nicht genug, Protest ist nicht genug. Unser Ziel muss sein: Schaffen […] Feuilletons 17.12.2005 […] Kunst philosophiert Robert Spaemann über das Gefühl der Scham und die verbreitete Schamlosigkeit. Barbara Wiedemann verbindet Paul Celans Gedicht "Dein Blondschatten" mit Daniel Cohn-Bendit, dem Pariser Mai-Aufstand und der FAZ. Hans Frei besichtigt Max Bills Bauten für die Hochschule für Gestaltung in Ulm, die seiner Meinung nach mehr sind als ein bloßer Bauhaus-Abklatsch.
Besprochen werden "umfangreiche" […] Feuilletons 25.11.2003 […] Handtasche" vorstellen muss.
Besprochen wird die Uraufführung des Stücks "Die Optimisten" von Moritz Rinke in Bochum, und Dirk Knipphals bespricht neue Bücher: Reportagen von Cees Nooteboom aus "Paris, Mai 1968", ein "Handbuch Populäre Kultur", der Ratgeber "So werden Sie prominent" und ein Band über "Läden, Schuppen, Kaschemmen" in Hamburg (siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr)
Und hier TOM. […]