≡
Stichwort
Parität
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 25.02.2019 […] "Wie heißen wohl die großen Gewinner bei der Europawahl am 26. Mai?" FR-Redakteur Matthias Koch weiß schon die Antwort: "Eine Umfrage des Europaparlaments gibt eine deprimierende Antwort. Keine politi […] 9punkt 21.02.2019 […] Ein Parité-Gesetz, das eine Fifty-Fifty-Repräsentanz von Frauen in den Parlamenten vorsieht, könnte ungeahnte Konsequenzen haben, meint der Politologe Winfried Thaa in der taz: "Die amerikanische Femi […] 9punkt 13.02.2019 […] "Parité-Gesetz" zu verabschieden, schreibt der Professor für öffentliches Recht Christoph Möllers mit Blick auf Brandenburg in der FAZ. Er hält eine Verfassungsänderung für notwendig. Die Idee der Parität selbst und einer Selbstverpflichtung der Parlamente findet er nicht falsch: "Der letzte Bundestag, in dem der Frauenanteil geringer war als heute, wurde 1994 gewählt. Wenn nun allgemein über Zersplitterung […] 9punkt 09.02.2019 […] Eingehend begründet Monika Polzin, Professorin für Öffentliches Recht an der Uni Augsburg, im Verfassungsblog, warum das in Brandenburg beschlossene Parité-Gesetz, das eine 50/50-Geschlechterquote vor […] 9punkt 05.02.2019 […] Lesley Riddoch, Kolumnistin des Scotsman, nimmt die in der Brexit-Presse nun überall kursierenden Vergleiche mit dem Zweiten Weltkrieg und dem siegreichen Britannien aufs Korn, auch die Anspielung auf […] 9punkt 02.02.2019 […] Eine Mehrheit von SPD, Linkspartei und Grünen hat für das Brandenburger Parlament das erste "Paritätsgesetz" Deutschlands beschlossen - die Hälfte aller Abgeordneten sollen Frauen sein. Nur beißt sich […] 9punkt 31.01.2019 […] selbst bestimmen. Personen dritten Geschlechts müssten sich auf der Wahlversammlung entscheiden, ob sie auf einem männlich oder weiblich quotierten Platz kandidieren. Für DirektkandidatInnen soll keine Parität gelten."
Im Kommentar feiert Hecht die mögliche Verabschiedung eines Parité-Gesetzes als einen historischen Tag. Von den Hintergründen zur Initiative und einer von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung […] 9punkt 29.01.2019 […] "Parität in allen Bereichen erscheint mir einfach logisch", hat Angela Merkel im Interview mit der ostdeutschen Schriftstellerin Jana Hensel in der Zeit gesagt (unser Resümee des Interviews). Monika Maron widerspricht bei Cicero.de und stellt den Begriff der "Parität" insgesamt in Frage: "Wäre das Politbüro der DDR besser gewesen, wenn es paritätisch mit Frauen besetzt gewesen wäre? Männer und Frauen […] haben eine jahrhunderttausendalte Geschichte, die uns physisch und psychisch geprägt hat. Darum spielen allen Erziehungsexperimenten zum Trotz Mädchen lieber mit Puppen und Jungen mit Autos. Die wahre Parität im Sinne von Gleichwertigkeit liegt in der gleichen Achtung gegenüber den verschiedenen Vorlieben und Fähigkeiten." […] Efeu 09.10.2018 […] die deutschsprachige Gegenwartsliteratur und den Literaturbetrieb schimpfen." (Biller freilich nahm es gelassen und tröstete nach der Verleihung seinen Verleger.)
Von Mutmaßungen in Richtung Gender-Parität hält Mara Delius in der Welt nichts: "Schon vor der Preisvergabe war der Smalltalk im Frankfurter Römer, dass nun gerade 'in Zeiten von MeToo' aber 'mal eine Frau dran' sei, was natürlich so naheliegend […] Efeu 29.08.2018 […] Venedig, da es das letzte große Festival vor Beginn der Oscar-Saison ist, gehörig den Rahm ab und sagt auch zu den Netflix-Filmen gern Ja, die in Cannes vor verschlossenen Kinos standen. Nur bei der Parität hapert es: Es läuft nur ein Film einer Frau im Wettbewerb: Jennifer Kents "The Nightingale" - was bereits entsprechende Reaktionen nach sich zog. "Biennale-Chef Paolo Barrata hat auch eingeräumt, dass […] 9punkt 20.07.2018 […] ist heute arabischer Abstammung. Nimmt man die palästinensische Bevölkerung im besetzten Westjordanland hinzu, würde der Anteil 40 Prozent betragen. Mit dem Gazastreifen bestünde eine demografische Parität."
Der russische Spionage-Angriff auf die amerikanische Demokratie hat längst die Dimensionen von Watergate erreicht, schreibt Georg Mascolo in der SZ und zeichnet die Ereignisse minuziös auf Grundlage […] 9punkt 30.12.2017 […] zitiert eine Stabsmitarbeiterin des Präsidenten: "Es gibt in Makronien eine Kultur des Alphamännchens." Nur 17 von 53 Kabinettsmitgliedern sind Frauen, Macron ist in seinem direkten Umfeld vom Ziel der Parität weit entfernt.
Macron, Macron. Der Soziologe Maurizio Bach warnt in der FAZ vor Emmanuel Macrons Ideen einer stärkeren Demokratisierung der Europäischen Union: "Würde die Europäische Union aber auf […] 9punkt 27.05.2015 […] schreibt Alexandre Boudet in der französischen Huffpo: "Und zwei macht vier. Der Einzug Germaine Tillions und Geneviève de Gaulle-Anthonioz" ins Pantheon verdoppelt die Zahl der Frauen... Aber die Parität ist weit entfernt und die Devise auf dem Portal des Gebäudes ist wörtlich zu nehmen: "Den großen Männern, das dankbare Vaterland." Sie stellen in der Tat 69 von 71 und bald 71 von 75 Pantheonisierten […] 9punkt 20.01.2015 […] finden. Das beginnt bei jenen Verlagen, die einen substanziellen Anteil ihres Umsatzes in Deutschland erzielen (z. B. Diogenes, Kein & Aber, Unionsverlag). Sollte sich der Euro tatsächlich nahe der Parität zum Franken einpendeln, dann verlieren sie nicht nur beim Umsatz, sondern auch bei der Ertragsmarge, weil die Schere zwischen Kosten in Franken und Erträgen in Euro weit aufgeht." […] Magazinrundschau 01.05.2006 […] besonderen Form von militantem Tourismus, in Gestalt etwa der Besuche Naomi Kleins. Die Krise bescherte Buenos Aires einen Platz auf der Weltkarte des Aktivismus (und die Aufhebung der Dollar-Peso-Parität einen Platz auf der Liste der bezahlbaren Reiseziele). Inzwischen hat der Boom die Ursachen der Krise erfolgreich feiernd verdrängt ... Am deutlichsten zeigt sich das an der neuen Immobilienspekulation […]