≡
Stichwort
Stephen Parker
5 Presseschau-Absätze
Efeu 23.10.2018 […] In der Jungle World rammt Jakob Hayner Stephen Parkers gemeinhin positiv aufgenommene Brecht-Biografie ziemlich ungespitzt in den Boden: Insbesondere die Perspektive, Brechts Werk und politisches Engagement biografistisch an Brechts körperliches Leiden und sexuelle Eskapaden zurückzubinden, hält Hayner für blanken Hohn: "Auch Brechts Lebens- und Welthunger tut Parker einfach als 'Macho-Attitüde' ab […] Enzensberger (SZ), neue japanische Lyrikbände von Wakayama Bokusui und Ishikawa Takuboku sowie eine von Masami Ono-Feller herausgegebene Haiku-Sammlung (NZZ), Matt Ruffs "Lovecraft Country" (NZZ), Stephen Parkers Brecht-Biografie (Jungle World), Adolf Muschgs "Heimkehr" (Standard), Péter Nádas' Essayband "Leni weint" (Tagesspiegel), Burghart Klaußners "Vor dem Anfang" (online nachgereicht von der Zeit) […] Efeu 03.09.2018 […] Literatur" (Freitag), Patrisse Khan-Cullors' "#BlackLivesMatter. Eine Geschichte vom Überleben" (Freitag), Luce d'Eramos "Der Umweg" (Freitag), Michael Kumpfmüllers "Tage mit Ora" (Tagesspiegel), Stephen Parkers Brecht-Biografie (FR), Hannah Höchs Adressbuch "Mir die Welt geweitet" (Tagesspiegel), Ruska Jorjolianis "Du bist in einer Luft mit mir" (FR), Wolf Wondratscheks "Selbstbild mit russischem Klavier" […] Efeu 10.07.2018 […] Die Welt hat Richard Kämmerlings' Gespräch mit dem Brecht-Biografen Stephen Parker online nachgereicht. Gregor Dotzauer liest für den Tagesspiegel die aktuelle Ausgabe des Merkur, die dem Leben und Werk Michael Rutschkys gewidmet ist. Mit einer Veranstaltungsreihe gedachte das Berliner Literaturforum der Schriftstellerin Nelly Sachs, berichtet Laila Oudray in der taz.
Besprochen werden unter anderem […] Efeu 01.11.2014 […] Anthony Daniels liest in The New Criterion eine neue Brecht-Biografie von Stephen Parker. Man kann nicht sagen, dass ihm der Autor dadurch sympathischer wurde: "Wohin immer man in seinen Stücken blickt - etwa auf Galileos moralische Zwiespältigkeiten (Brecht, nie bescheiden, verglich sich mit Galileo, wenn nicht Shakespeare), findet man Selbstrechtfertigung. Brechts berühmteste moralische Maximen in […] Magazinrundschau 22.08.2014 […] und Amerikanern wie der Neoliberalimus, weiß der Übersetzer Michael Hoffmann und rät ihnen in einem vor Enthusiasmus nur so strotzenden Artikel, nicht nur Thomas Piketty zu lesen, sondern auch Stephen Parkers faszinierende Brecht-Biografie: "Er hatte viele Freundschaften mit Männern - mit Lion Feuchtwanger, Karl Korsch, George Grosz, Walter Benjamin, Hanns Eisler, Charles Laughton - es waren Dutzende […]