≡
Stichwort
Tim Parks
90 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Magazinrundschau 02.12.2020 […] Der in Verona lebende Tim Parks mault über die italienischen Medien und die ganze Gleichschaltung, die alle zu Corona-Leugnern abstemple, die sich von der Pandemie nicht den Spaß verderben lassen wollen: "Covid erreicht Norditalien im nebligen Februar, Der Lockdown wurde im sonnigen Mai gelockert. Aber es war unser Opfer, wird uns gesagt, nicht das Wetter, das den Unterschied machte. Überhaupt wird […] Magazinrundschau 13.08.2020 […] seinem Land nicht nur auf den Lippen, sondern auch im Herz trägt, soll mir folgen", hatte er in seiner berühmten Rede zuvor erklärt. Heute reklamiert Italiens Rechte den Patriotismus für sich, seufzt Tim Parks, der sich irrsinniger Weise mit seiner Frau vorgenommen hatte, dem Weg des Revolutionärs von Rom nach Porto Garibaldi zu folgen: "Wir hatten uns geschworen, die Strecke in derselben Zeit zurückzulegen […] Magazinrundschau 20.03.2020 […] Der seit Jahrzehnten in Italien lebende Schriftsteller Tim Parks lässt die vergangenen Wochen der Corono-Krise in Italien Revue passieren und erinnert auch an die Tage, als Mailand noch vor Wut über die Maßnahmen der Regierung schäumte. Dabei gab es erst 143 Fälle in Italien, als Rom den Norden dichtmachte. Kein Aperitivo mehr in Mailand? In der Welthauptstadt des Aperitivs? "Was wird uns die Zukunft […] 9punkt 30.05.2017 […] sein, die zusätzlich unsere emotionalen Voreingenommenheiten aktivieren, und zwar besonders gegenüber jenen, die sich der niedrigstufigen Schaltkreise zur Erkennung von Bedrohungen bemächtigen."
Tim Parks bevorzugt in seiner Lektüre dagegen die großen Pessimisten - Leopardi oder Beckett, schreibt er im Blog der New York Review of Books: "Die moderne Gesellschaft als ganzes tendiert zu einer Art in […] Magazinrundschau 04.05.2017 […] Washington DC heroinabhängig, zwei Jahre später gab es in der Hauptstadt fünfzehn Mal mehr Abhängige als in ganz England."
Weiteres: Ghaith Abdul-Ahad schildert aus dem Irak den Kampf um Mossul. Tim Parks liest ein Buch über den Erfolg von Victor Hugos "Les Misérables". Und Nicholas Penny besucht eine Ausstellung in der Tate Britain mit Werken der Prä-Raphaeliten auf Papier.
[…] 9punkt 24.04.2017 […] Gentechnik und die Wissenschaftler der Biowissenschaften."
Außerdem: In der Boston Review bespricht William E. Scheuerman die Habermas-Biografie von Stefan Müller-Doohm. In der NYRB unterhält sich Tim Parks mit dem Philosophen Riccardo Manzotti über Traumexperimente in der Kunst.
[…] Efeu 24.02.2017 […] Barnes, dessen Romane insbesondere romanmüden Lesern entgegen kommen.
Besprochen werden Lukas Bärfuss' "Hagard" (NZZ), Andreas Stichmanns "Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk" (Welt) und Tim Parks' "Thomas & Mary" (SZ). […] Magazinrundschau 06.02.2017 […] Der in Italien lebende britische Autor Tim Parks beklagt im Interview mit Alessandro Franzi den Mangel an Gemeinsinn in Europa und schließt ein wenig zu sehr von britischer Ignoranz auf die allgemeine Stimmung auf dem Kontinent: "Wir wissen zum Beispiel nichts über Deutschland. Aber sie sind es doch, die in Europa entscheiden. Wir wissen mehr über Amerika als über Italien und Deutschland. Europa ist […] Efeu 23.12.2016 […] "Dr Chlaueputzer trinkt nume Orangschina" (NZZ), Gomes' und Thermanns Roman "Berge, Quallen" (Zeit), ein Abend mit Max Goldt (FR), Paul Dinis und Eduado Rissos Comic "Dark Night" (Tagesspiegel),Tim Parks' "Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen" (SZ) und eine Ausstellung in Paris über die Geschichte von André Franquins beliebter Comicfigur Gaston (FAZ). Außerdem räumt Arno Widmann im […] Efeu 18.10.2016 […] Partei entstehen, die die Agenda der Anhänger von Bernie Sanders repräsentiert. Aus der Selbstzerstörung der Parteien ziehe ich großen Optimismus."
Und noch Nachträge zu Bob Dylan: In der NYRB glaubt Tim Parks, dass eigentlich nur englische Muttersprachler die Größe von Bob Dylan erkennen können, für alle anderen seien sie eher Songtexte. Das sieht Sieglinde Geisel irgendwie auch so, die sie für den SRF […] Efeu 17.09.2016 […] Im Blog der NYRB wundert sich Tim Parks über den Hang der Italiener zur Fraktionsbildung. Auch Schriftsteller müssen immer irgendwie dazugehören: "Lyrik in lokalen Dialekten steht in Italien noch immer hoch im Kurs, auch Romane, die wie jene des sizilianischen Krimi-Autors Andrea Camilleri, vor lokalen Eigenheiten strotzen. Auf die eine oder andere Weise enthält Prosa in Italien immer eine Geste der […] 9punkt 29.06.2016 […] wir waren, als die Populisten das europäische Projekt zugrunde gerichtet haben. Was werden wir ihnen dann antworten?"
Er hätte für Remain gestimmt, schreibt der in Italien lebende britische Autor Tim Parks in der SZ, aber das jetzt einsetzende Bashing der Brexit-Anhänger findet er ignorant: "All dies wäre zu verstehen, wenn die Europäische Union bedeutende Erfolge aufweisen, wenn sie Solidarität de […] Efeu 17.03.2016 […] ein solches Mehr an Aufmerksamkeit der Welt - und natürlich der eigenen Existenz - gegenüber, dass viele von uns auch ein Gefühl der Beschämung beschleicht."
Weiteres: Im Blog der NYRB verweist Tim Parks Übersetzer auf ihre Plätze: "Ruhm ist für Übersetzer geliehener Ruhm. Darum kommt man nicht herum. Übersetzer werden gefeiert, wenn sie gefeierte Bücher übersetzen." Für die Berliner Zeitung hat Kristin […] Magazinrundschau 18.02.2016 […] n die Enthüllungen der Journalisten Gianluigi Nuzzi (mehr hier) und Emiliano Fittipaldi über die millionenschweren Veruntreuungen im Vatikan schnell wieder aus der Öffentlichkeit. Dabei zweifelt Tim Parks keine Sekunde an der Echtheit der veröffentlichten Dokumente. Schon weil der Papst ihren Gehalt nicht dementiert hat: "Die Einzelfälle sind ohne Zahl: Der Monsignore, der sich einen Raum verschaffte […] 9punkt 09.02.2016 […] Interessante Gedanken macht sich Tim Parks bei politico.eu über Dynamiken des Populismus: "Wenn ein scheinbar unmöglicher Kandidat riesige Zustimmung erzielt - wie Jeremy Corbyn in UK, Beppe Grillo in Italien, Donald Trump in den USA - dann dürfte es an Charakterzügen liegen, die normalerweise in politischen Debatten unterdrückt werden, an etwas, das die Leute hochschätzen, das aber normalerweise verborgen […]