≡
Stichwort
Parthenon
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 25.04.2018 […] Figuren L und M der Göttinnen in durchscheinendem Gewand vom Ostgiebel des Parthenon 438-432 vor Christus. Auguste Rodin (1840-1917), Der Kuss, nach 1898. © British Museum / Musée Rodin.
Überragend, berauschend, erhaben - Guardian-Kritiker Jonathan Jones kommt überwältigt aus einer Schau des British Museum, die Auguste Rodins Skulpturen neben die Werke der griechischen Antike stellt: "Das Wunder erlebt […] Efeu 10.06.2017 […] Marta Minujín, The Parthenon of Books, 2017, Stahl, Bücher, Kunststoffolie, Friedrichsplatz, Kassel, documenta 14, Foto: Roman März
So viel Gesellschaftskritik und doch so wenige starke Bilder, stöhnt Nicola Kuhn im Tagesspiegel, nachdem sie auf der Documenta 14 einen "Bußgang" nach dem anderen hingelegt hat: "Hier herrscht tiefste Traurigkeit. Die Documenta 14 nimmt sich die Schlechtigkeit der Welt […] Efeu 08.06.2017 […] eid, ist extravagant geschmückt und schlüpft lippensynchron zu dem Jazzsong 'Girl Talk' in die Rolle eines beseelt tanzenden Sängers, der seine Drag-Identität thematisiert."
Marta Minujíns "The Parthenon of Books" wird in Kassel aufgebaut. Foto: Maxie Fischer, Documenta 14
Ach Kassel, hier wirkt Kunst noch, denkt Nicola Kuhn im Tagesspiegel angesichts der bevorstehenden Eröffnung des zweiten Teils […] Efeu 30.08.2016 […] Judith von Sternburg bringt in der FR Updates zur Wiesbaden Biennale. Ihre Kollegin Sylvia Staude sieht dort Romeo Castelluccis "The Parthenon Metopes". Shirin Sojitrawalla zieht in der taz unterdessen Bilanz: Die Biennale, die unter ihrem neuen Intendanten Uwe Eric Laufenberg ihr klassisches Konzept "Neue Stücke aus Europa" zugunsten eines moderneren Konzepts abgelegt hat: Dennoch fahnde sie noch […] 9punkt 06.08.2015 […] respektieren zu wollen vorgibt. Auf der Website des Britischen Museums, dessen Direktor Neil MacGregor bisher war, dient der Begriff als Begründung dafür, weshalb die in London ausgestellten Teile des Parthenon-Tempels nicht, wie von Athen gefordert, an Griechenland zurückgegeben werden: "Sie sind ein Teil des "shared heritage" der Welt, und sie überschreiten politische Grenzen."" […] Feuilletons 21.07.2011 […] über das Iphone zugestellt werden." (Das wär mal eine gute Idee von den Griechen, das Pantheon zu verkaufen. Vielleicht auch gleich noch Colosseum und Trevi-Brunnen? Dann können sie wenigstens den Parthenon behalten!)
Matthias Dell schickt einen angeregten Bericht aus Moskau, wo das Goethe-Institut eine Tagung zum Phänomen des "Hackens" veranstaltete. Und der Historiker Wolfgang Wippermann beschreibt […] Magazinrundschau 26.06.2009 […] der griechische Kulturminister das Britische Museum herausfordern und eine Ausleihe fordern. Die nervösen Briten müssten sich darauf wenigstens teilweise einlassen und zum Beispiel ein Stück des Parthenon-Frieses nach Athen schicken. Rücken die Griechen es nicht wieder raus: Na gut. Falls aber doch, dann ließe sich das Leihprogramm ausweiten."
Besprochen werden neue Bücher zur Finanzkrise, ein Band […] Feuilletons 10.06.2009 […] uns kurz über eine Pressekonferenz, die Volker Schlöndorff zu seiner ersten Theaterinszenierung in Russland gab. Nächste Woche wird in Athen das neue Akropolismuseum eröffnet - allerdings ohne die Parthenon-Skulpturen, die England nicht herausgeben will, berichtet Johan Schloemann. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Komponisten Josef Anton Riedl zum Achtzigsten.
Auf der Medienseite führt Hans Leyendecker […] Feuilletons 15.10.2007 […] Auf der Athener Akropolis hat der Umzug der Skulpturen in das neue Museum begonnen, berichtet Christiane Schlötzer. Hier wäre auch noch Platz für den lange vermissten Parthenon-Fries. "Dramatisch ist die Präsentation der Leerstellen. Die Londoner Stücke werden durch Kopien ersetzt, die hinter einem grauen Gazeschleier ins Nebulöse rücken. 'Zeigen, was fehlt', nennt das Dimitrios Pandermalis, Grün […] des Neubaus, der so 'maximalen Druck' auf London ausüben möchte. Der Kulturminister sieht im neuen Museum selbst 'die stärkste Aufwertung für unseren Wunsch nach Wiederherstellung der Einheit des Parthenon-Frieses'. Schließlich hätten die Briten ihre Weigerung, die Reliefs - nicht einmal per Leihgabe - zu vereinen, stets damit begründet, in London seien sie viel besser zu bewahren, da Athen nicht mal […] Magazinrundschau 25.06.2007 […] des New York Times Magazines. "Auch andere Nationen verlangen die Rückerstattung von Kulturschätzen, die mächtigere Nationen vor langer Zeit außer Landes gebracht haben. Die Griechen wollen den Parthenon-Fries vom British Museum zurück; die Ägypter wollen vom selben Museum den Rosetta-Stein zurückerhalten und außerdem die Nofretete-Büste aus dem Ägyptischen Museum in Berlin. Wo soll das enden? Vielleicht […] Feuilletons 27.10.2006 […] der Hamburger Galerie der Gegenwart, die manchen - immerhin! - an den Gefühlen gerissen hat, und staunt über die strahlend weißen Hochhäuser; man streift hinüber zu den "Ikonen", den Modellen vom Parthenon in Athen, dem Pantheon in Rom und dem Kenotaph für Newton von Louis-Etienne Boulee, die Ungers sich von Bernhard Grimm bauen ließ, verliert sich in einem Modell aus Kork und Terrakotta aus dem 18 […] Feuilletons 04.09.2006 […] durchdachten" Film "Coeurs" gesehen hat. Susanne Bausinger berichtet von den griechischen Schwierigkeiten, das seit den siebziger Jahren geplante Akropolis-Museum, wo auch das zu restituierende Parthenon-Fries untergebracht werden soll, fertig zu bekommen. Norditalien richtet sich mit großen Projekten wie dem Umbau des Stahlwerks in Sesto San Giovanni auf die Dienstleistungsgesellschaft ein, kolportiert […] Feuilletons 12.01.2006 […] legendären Hackers Tron alias Boris F. enthüllen darf, wogegen dessen Eltern jetzt Rechtsmittel eingelegt haben. Christina Maria Berr berichtet vom Beschluss der Universität Heidelberg, einen Teil des Parthenon-Frieses an Griechenland zurückzugeben."Ob wir je wieder solche Töne hören werden?" fragt sich Joachim Kaiser nach dem Tod der Sopranistin Birgit Nilsson ("ein Vitalitäts-Wunder von genialischer N […] Feuilletons 08.08.2005 […] Pension zu zahlen, denn "niemand hat so sehr wie er und unter mühseligen Anstrengungen den Mythos verteidigt, Paris sei die Hauptstadt der universalen Kultur, der Leuchtturm des Geistes, der moderne Parthenon der Ideen und der Künste. Er hat das sein ganzes Leben lang getan, ohne eine Gegenleistung zu erwarten und ohne dass es den französischen Steuerzahler etwas gekostet hätte - aus reiner Liebe zur France […] Feuilletons 30.05.2005 […] Bild für 'Bayrishness' und 'Munification'." Gina Thomas erklärt, warum die Briten keine Beutekunst an eine jüdische Familie zurückgeben: Sie fürchten einen Präzedenzfall, der sie eines Tages die Parthenon-Skulpturen (Elgin Marbles) kosten könnte. Andreas Platthaus schildert Eindrücke vom Kirchentag. Regina Mönch berichtet, dass Marcus Herold, der Betreiber des Berliner Tränenpalastes, Insolvenz anmelden […]