zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Kathrin Passig
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt
27.12.2021
[…]
unter anderem von Michael Hammerbacher. Wie praktisch, dass er auch den Verein DeVi leitet, der die Anlaufstelle zur Rettung des Neutralitätsgesetzes nun ins Leben rufen soll." In der FR denkt
Kathrin Passig
über die Größenentwicklung neuer Technik nach. Handys und Fernseher werden immer größer, Hörgeräte immer kleiner - ist das praktisch? "Wenn man an der Planung eines neuen Produkts beteiligt ist
[…]
Efeu
26.03.2021
[…]
der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. ... Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte
Kathrin Passig
, das Marbacher Archiv solle schlicht 'alles', was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das 'Alles' durchaus ein Problem. Es würde
[…]
Efeu
18.12.2020
[…]
Kathrin Passig
hat beim Aufräumen im Keller eine unveröffentlichte Kurzgeschichte von Wolfgang Herrndorf entdeckt (ab hier als Volltext abgeschrieben): Weiterer Quarantäne-Kellerfund, @DLAMarbach aufgepasst: Unveröffentlichte Herrndorf-Kurzgeschichte "Der harte Hund". (Bisschen schlecht lesbar, im Keller ist es feucht, Text folgt gleich.) Entstanden afair im Rahmen der Berlin Bunny Lecture "Bachmannpreis
[…]
"Bachmannpreis - Na und!" im Juni 2005. pic.twitter.com/NAEEKoiGS7-
Kathrin Passig
(@kathrinpassig) December 16, 2020 Besprochen werden unter anderem die Netflix-Serie "Liebe und Anarchie" über das schwedische Verlagswesen, über die in der FAS die Hanserverlegerin Lina Muzur schreibt und sich und ihre Branche durchaus ertappt fühlt, Peter Sloterdijks "Den Himmel zum Sprechen bringen" (NZZ), Monika Helfers
[…]
Efeu
14.09.2020
[…]
der Welt" (Intellectures), Thomas Brussigs "Die Verwandelten" (Freitag), Robert Seethalers "Der letzte Satz" (Berliner Zeitung), Joachim Meyerhoffs "Hamster im hinteren Stromgebiet" (Presse),
Kathrin Passigs
und Aleks Scholz' "Handbuch für Zeitreisende" (54books), Andreas H. Apelts "Hannahs Verlies" (Freitag), Roberto Calassos "Der himmlische Jäger" (NZZ) und Wolfgang Büschers "Heimkehr" (SZ). In
[…]
9punkt
12.03.2020
[…]
veranstaltet eines ihrer Üblichen Pro und Contras zur Debatte, ob Rowohlt die Memoiren von Woody Allen veröffentlichen soll (unsere Resümees). Adam Soboczynski erklärt nochmal den Hintergrund.
Kathrin Passig
, eine der Autorinnen des Aufrufs gegen die Veröffentlichung, erinnert daran, "wie erdrückend die Beweislage in solchen Fällen sein muss und wie viel investigative Hartnäckigkeit und institutionelle
[…]
9punkt
09.03.2020
[…]
Missbrauch vorgeworfen wird. Hachette hat nach Protesten der eigenen Mitarbeiter beschlossen, Allen fallen zu lassen. Auch eine Reihe von Rowohlt-AutorInnen, darunter Till Raether, Margarete Stokowski,
Kathrin Passig
, Sebastian Janata, Giulia Becker, Nis-Momme Stockmann, Lena Gorelik und Sascha Lobo, wenden sich gegen die Veröffentlichung und begründen ihren Protest in einem offenen Brief: "Wir sind enttäuscht
[…]
Efeu
20.07.2019
[…]
"Lubotschka" ihrer Heldin, einer russlanddeutschen Jugendlichen, gebrochenes Deutsch in den Mund gelegt zu haben - was ihr in der FAZ-Rezension sehr angelastet wurde. Besprochen werden unter anderem
Kathrin Passigs
feuilletonkritische Vorlesungssammlung "Vielleicht ist das neu und erfreulich" (taz), Daria Bogdanskas Comic "Von unten" (Jungle World), Stina Jacksons Krimi "Dunkelsommer" (taz), Drago Jancars
[…]
Efeu
17.06.2019
[…]
Schicksal" . Christoph Winder schreibt im Standard einen Nachruf auf den Wiener Schriftsteller Ernst Brauner. Besprochen werden unter anderem Lawrence Osbornes "Welch schöne Tiere wir sind" (SZ),
Kathrin Passigs
Grazer Vorlesung "Vielleicht ist das neu und erfreulich" (online nachgereicht von der FAZ), Birgit Weyhes Comicadaption von Fontanes "Unterm Birnbaum" (online nachgereicht von der FAZ) und neue
[…]
Efeu
30.04.2019
[…]
rin Ulla Hahn mit einer "Lahme Literaten"-Kolumne zum 74. Geburtstag. Jan Wilm schreibt in der NZZ einen Nachruf auf den Lyriker Les Murray. Besprochen werden Anna Cottens "Lyophilia" (taz),
Kathrin Passigs
"Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik, Literatur. Kritik" (Freitag), neue Bücher der Dichterin Monika Rinck (Freitag), Daniel Mendelsohns "Eine Odyssee - mein Vater, ein Epos und ich"
[…]
Magazinrundschau
01.12.2018
[…]
Übergriffe gerne damit legitimiert, einem komplexeren, anspruchsvolleren, Opfer erfordernden Ganzen zu dienen." Wir müssen reden? Von wegen! Mündliche Kommunikation wird völlig überschätzt, findet
Kathrin Passig
, oft von Psychologen, aber auch von Leuten mit fiesen Privilegien: "Naturgemäß kommt die Verteidigung der Mündlichkeit vor allem aus Gruppen, die durch physische Anwesenheit Vorteile genießen,
[…]
9punkt
15.09.2018
[…]
Montag Wolfgang Ullrichs Eröffnungsvortrag "gegen die Instrumentalisierung des Urheberrechts" bringen). Zur Diskussion passt dieser Tweet von
Kathrin Passig
: Vielleicht war in diesem Museum das Fotografieren nicht verboten. https://t.co/CiBQ7VQIXK -
Kathrin Passig
(@kathrinpassig) 6. September 2018
[…]
9punkt
24.05.2018
[…]
abseits der Zeitungen, auf Twitter, berichten Jörg Scheller und Wolfgang Ullrich in der Zeit und verweisen auf die Tweets unter anderem des Historikers Erich Keller (@erich_keller_), der Autorin
Kathrin Passig
(@kathrinpassig), des Soziologen Armin Nassehi (@ArminNassehi), des Historikers Remo Grolimund (@grawzone), des Philosophen Daniel-Pascal Zorn (@fionnindy), des Juristen Christoph Möllers (@Ch
[…]
9punkt
24.11.2017
[…]
beseitigt, weil sie den globalen Austausch von Kapital und Information verhindert. Wir sind alle Konformisten geworden, die allerdings eine trügerische Authentizität für sich beanspruchen."
Kathrin Passig
versucht im Merkur eine Archäologe der Metapher. Der Begriff "Blackbox" für nicht mehr verständliche Software - modisch "Algorithmen - ist mindestens fünfzig Jahre alt und findet sich bereits in
[…]
9punkt
26.05.2017
[…]
Museen sollten Bilddateien ihrer Bestände möglichst gemeinfrei und in guter Qualität ins Netz stellen - sonst verhindern sie die Auseinandersetzung mit den Werken, meint
Kathrin Passig
bei irights.info. Einen der schwerwiegendsten Gründe gegen restriktive Handhabung der Rechte nennt sie auch: "Bei einer Tagung in der Schweiz berichtete mir ein deutscher Kunsthistoriker vor ein paar Jahren, dass er
[…]
Efeu
10.02.2016
[…]
Salon der Volksbühne zum Gesprächsabend über kleine und große Formen in der Gegenwartsliteratur geladen. Marc Reichwein befindet in der Welt, dass zumindest in der Performance das Kurzform-Team aus
Kathrin Passig
und Holger Schulze das Langform-Duo Kathrin Röggla und Ulrich Peltzer ausstach: "Die Slideshow Passig/Schulze schlug die schwadronierende Debattierwerkstatt Röggla/Peltzer nach Punkten und Thesen
[…]
Auseinandersetzungen innerhalb der Kultur geht, sehr stark in den Hinterköpfen." In seinem Blog dokumentiert der Merkur einen Kommentar von Eva Geulen zur Diskussion zwischen Holger Schulze und
Kathrin Passig
(hier die Slides dazu). Besprochen werden Efrat Gal-Eds Biografie über den Dichter Itzik Manger (Tagesspiegel), William Boyds "Die Fotografin" (Tagesspiegel), Ta-Nehisi Coates' "Zwischen mir und
[…]
⊳