≡
Stichwort
Gudrun Pausewang
9 Presseschau-Absätze
Efeu 25.01.2020 […] Die Feuilletons trauern um die Jugendbuch-Autorin Gudrun Pausewang, deren Buch "Die Wolke" über einen Reaktorunfall in der Bundesrepublik der 80er Generationen von Schulabgängern geprägt haben dürfte. "Das Buch war ein literarisches Ereignis, auch weil es die hohe Politik in einen heute kaum vorstellbaren Erregungszustand versetzte", erinnert sich Hilmar Klute in der SZ und würdigt die Autorin als […] Efeu 03.03.2018 […] Schweizer Schriftstellerin Noëlle Revaz. In der NZZ schreibt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer über die Bilder in seiner Wohnung. In der taz gratuliert Martin Reichert der Schriftstellerin Gudrun Pausewang zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem Miriam Mandelkows Neuübersetzung von James Baldwins Debütroman "Von dieser Welt" (Welt), Dave Zeltsermans Thriller "Small Crimes" (Tagesspiegel) […] Feuilletons 16.03.2011 […] r."
Weitere Artikel: Abgedruckt wird ein Brief der japanischen Autorin Akira Kuroda an ihre Freunde, in denen sie versichert, Tokio nicht verlassen zu wollen. Tilman Spreckelsen erinnert an Gudrun Pausewangs unvergessenes Atom-"Angstmacherbuch" aus dem Jahr 1987 "Die Wolke". Kurz kommt auch Pausewang selbst in einem Interview zu Wort. Joseph Croitoru stellt die Vertreter der Revolutionskräfte Libyens […] Feuilletons 15.03.2011 […] ist unser Umfeld."
Weitere Artikel: Niklas Hofmann und Andrian Kreye erzählen, wie sich die Japaner nach dem Krieg mit der atomaren Katastrophe auseinandersetzten. Johannes Boie meldet, dass Gudrun Pausewangs apokalyptisches (und moralinsaures) Jugendbuch "Die Wolke" von 1987 wieder auf der Bestsellerliste steht. Gustav Seibt fragt in der "Zwischenzeit": "Wie spürt man heutzutage eigentlich Goethe-Zitate […] Feuilletons 03.03.2008 […] kurzem als genial geltender oberster Wahlkampfberater und PR-Mann Mark Penn widerlegt, hält Lutz Lichtenberger fest. Birgit Dankert überreicht Glückwünsche an die nun achtzigjährige Atom-Autorin Gudrun Pausewang. Jörg Häntzschel ist wie viele amerikanische Kritikerkollegen nicht zufrieden mit Renzo Pianos Erweiterungsbau für das Los Angeles County Museum of Art. Lobbyistisch geprägtes "Ticketdenken" herrschte […] Feuilletons 03.03.2008 […] 1967, und das zweite Bild nicht von der NS-Freikörperkultur aus dem Jahr 1938, sondern von 1924. In der zweiten taz gratuliert Kirsten Reinhardt der "moralistischen" Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pausewang zum achtzigsten Geburstag.
Besprechungen widmen sich Nuran David Calis' "schwärmerischer" Inszenierung von Schillers "Kabale und Liebe" am Schauspiel Hannover und den Büchern über die Liebe […] Feuilletons 16.03.2006 […] Georg Seeßlen fühlt sich nach der Verfilmung von Gudrun Pausewangs apokalyptischem Jugendbuchklassiker "Die Wolke" ("approved by Greenpeace", wie es auf der Seite heißt) höchstens agitiert, aber nicht aufgeklärt. "Im Sinne einer Propaganda gegen Atomkraft könnte der Film vielleicht funktionieren (man kann auch das mit Fug bezweifeln), weil niemand das Böse richtig gern hat und der Text am Ende noch […] Feuilletons 16.03.2006 […] Vergabe des Grimme-Preises, bei der er Mut zur ernsthaften Debatte vermisst.
Besprochen werden Susan Stromans und Mel Brooks neuer Film "The Producers", Gregor Schnitzlers Verfilmung von Gudrun Pausewangs Roman über einen AKW-Störfall "Die Wolke", Erik Gedeons gelungenes Musical "Hartz IV" am Staatsschauspiel Dresden und Michael Simons misslungener "Hamlet" am gleichen Haus, die Ausstellung "Konstantin […] Feuilletons 17.11.2005 […] Erscheinung präsentierten, welche die Münchner Theaterszene aus seiner Sicht in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Ralf Husemann bewirbt redaktionell Band 11 der SZ-Kinderbuchklassikerreihe, Gudrun Pausewangs "Die Wolke". Hans Gärtner schreibt den Nachruf für den Jugendbuchautor Hans-Georg Noack, der am Dienstag neunundsiebzigjährig verstorben ist.
Besprochen werden eine Lee-Friedländer-Ausstellung […]