≡
Stichwort
Gregory Peck
14 Presseschau-Absätze
Efeu 05.04.2016 […] Göttler (SZ) und Dietmar Dath (FAZ) gratulieren Roger Corman zum Neunzigsten. Christina Tilmann erinnert in der NZZ an Gregory Peck, der heute hundert Jahre alt geworden wäre: "Integer, sympathisch, glaubwürdig und bis ins hohe Alter beunruhigend gutaussehend, könnte Gregory Peck im Vergleich zu Clark Gable oder Gary Cooper geradezu als Langweiler durchgehen."
[…] Feuilletons 08.01.2014 […] die Integrität und die Bescheidenheit. Er flucht nicht herum, auch wenn ihm das F-Wort schließlich doch herausrutscht. Er verfällt nicht in Selbstmitleid, in der Tradition eines Gary Cooper oder Gregory Peck. Und selbst wenn er dem Tod ins Auge blickt, Redfords Segler nimmt sich Zeit für eine Rasur."
Weitere Artikel: Tilman Krause erzählt noch einmal die Geschichte des wiederaufgetauchten Iffland- […] Feuilletons 10.08.2013 […] deutsche Division führte. Besprochen werden u.a. Lars Gustafssons neuer Roman "Der Mann auf dem blauen Fahrrad", eine Neuübersetzung von Sloan Wilsons Roman "Der Mann im grauen Flanell" (den einst Gregory Peck verkörperte), Arno Camenischs Geschichte "Fred und Franz", Urs Schoettlis Band über "Die neuen Asiaten", Joël Dickers Krimi "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" und zwei Fußballbücher. […] Feuilletons 16.07.2012 […] in Celeste Holm ist am Wochenende im Alter von 95 Jahren gestorben, meldet Gawkers Louis Peitzman. Holm war ein gefeierter Broadwaystar und konnte auch neben jedem Hollywoodstar bestehen, neben Gregory Peck in "Gentleman's Agreement" ebenso wie neben Bette Davis in "All about Eve" oder Frank Sinatra in "High Society:
[…] Magazinrundschau 19.12.2011 […] Indien trauert um Dev Anand, eine Ikone des indischen Kinos und gewissermaßen der "indische Gregory Peck". Hier der Nachruf von Namrata Joshi. Madhu Jain fragt sich, wie überhaupt mit dem Tod von Ikonen solchen Ranges umzugehen sei, und findet hierfür einen ganz und gar rührenden Einstieg: "Es war, als wäre Peter Pan gestorben. Dev Anand, dieser starrköpfig optimistische Zeitdieb, hat mit sich ein […] Magazinrundschau 01.07.2006 […] biomedizinische Apparate und so weiter."
Marin Valensise trifft in Paris den Ethik- und Biotechnologieprofessor Gregory Katz Benichou und schmilzt dahin. "Stellen Sie sich einen europäischen Gregory Peck vor, aber ohne die Dreistigkeit." Das Gespräch dreht sich um ernüchterndere Themen wie die bald erschwingliche DNA-Vorselektion bei Embryos. "Plötzlich unterbricht er sich, hebt seinen Blick und […] Feuilletons 26.11.2005 […] sich über die Dinge. Man denkt an Auslöschung, an die verkohlte Welt der Wälder Max Ernsts, an die melancholischen Stimmungen in den abgeernteten Feldern Anselm Kiefers oder an das Endspiel von Gregory Peck und Ava Gardner in Stanley Kramers 'On the beach', ein Film, in dem sich unsichtbar eine tödliche radioaktive Wolke über die Überlebenden des nuklearen Krieges legt. 'Niemand hat jemals den romantischen […] Feuilletons 14.06.2003 […] Außerdem gibt es eine Chronologie der Ereignisse vor, kurz vor, während, kurz nach und nach dem 17. Juni.
Im Feuilleton schreibt Thomas Winkler zum Tod des "schönsten aller Hollywoodschauspieler" Gregory Peck. Harald Fricke meldet sich von der Biennale in Venedig und beschreibt Christoph Schlingensiefs "Church of Fear", Candida Höfers menschenleere Fotografien und Martin Kippenbergers verfeinerten Humor […] Feuilletons 14.06.2003 […] aufrecht mit einem Fähnchen voran, so müssen wir uns nun ganz alleine einen Weg durch das Dickicht des Angebots suchen." Und das bei dieser Hitze!
Weitere Artikel: Rolf Niederer schreibt zum Tod von Gregory Peck. Uwe Justus Wenzel fragt anhand einer einschlägigen Neuerscheinung, was "Medienphilosophie" sei. Besprochen werden ein "Zauberflöten"-Ballett des Bejart Ballet Lausanne und Reinhard Jirgls Roman […] Feuilletons 14.06.2003 […] zutreibende Glätte, kann man sich fragen, ob es als Projekt Hannah Arendt gefallen hätte. Einiges spricht dafür."
Weitere Artikel: Angela Schmitt-Gläser verabschiedet den von ihr bewunderten Gregory Peck, von dem sie weiß: "Männer wie er brauchen lange, um richtig küssen zu können." Christina Schlüter schreibt zum Tod des scharfsinnigen, dabei charmanten und eleganten britischen Philosophen Bernard […] Feuilletons 14.06.2003 […] Mortiers in der Leitung der Ruhrtriennale. Gemeldet wird, dass die verloren geglaubte Warka-Vase, einer der bedeutendsten Kunstschätze Bagdads, zurückgebracht wurde. Andreas Kilb schreibt zum Tod von Gregory Peck ("Einen Captain wie ihn wird es so bald nicht mehr geben"). Heinrich Wefing weist auf zwei politische Neuerscheinungen in den USA hin: die neue Kennedy-Biografie "An Unfinished Life", ein "glänzendes […] Feuilletons 14.06.2003 […] Todds Nachruf auf die Weltmacht USA, denn "wenn ich Feuer unterm Dach habe, hilft es mir wenig zu wissen, dass beim Nachbarn der Keller unter Wasser steht." Fritz Göttler schreibt einen Nachruf auf Gregory Peck und bewundert dessen Distinguiertheit, Schönheit und Draufgängertum. Gustav Seibt langweilt sich eloquent und erfrischend boshaft über Michel Friedman und dessen kokaingestütztes "dreifaches Strebertum" […] Feuilletons 13.06.2003 […] Sonna stellt das Programm Chris Dercons für das Münchner Haus der Kunst vor. Derek Weber berichtet über die Pläne von Claudio Arazi für die Arena di Verona. Eine Agenturmeldung gibt den Tod von Gregory Peck bekannt.
Besprochen werden die Gottfried-Semper-Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne, die Aufführung von Mozarts "Idomeneo" beim Glyndebourne Festival, die Ausstellung "Klostersturm […] Feuilletons 21.06.2002 […] Blickachse, sondern darunter angebracht ... Hätte es ohne diesen Blick nach oben Rita Hayworth Gilda gegeben? Hätte Marilyn Monroe uns aus der Übersicht derartig fasziniert? Hätten Monty Clift, Gregory Peck oder James Dean uns je in ihren Bann geschlagen, wenn wir auf sie herabgeblickt hätten? Ich glaube nicht. Das moderne Multiplexkino ist nicht zufällig seltsam starlos, hier regieren die Technik […]