≡
Stichwort
Penguin
Rubrik: Feuilletons - 28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 23.04.2013 […] Es gibt im heutigen China keinen Autor unter 35 Jahren, der nicht im Internet entdeckt wurde, berichtet der Economist unter Berufung auf Jo Lusby von Penguin China. "Online-Literaturseiten sind in den letzten zehn Jahren aufgeblüht. Sie bieten eine reichhaltige Grasswurzelalternative zu den staatlichen Verlagshäusern. Während alle Printbücher von vorsichtigen Lektoren und eifrigen Zensoren überprüft […] Feuilletons 08.03.2013 […] Ideologiekritik erscheint, ist nichts als eine Empfehlung zur elaborierteren Sprachkosmetik."
Dennis Johnson wundert sich im buchreport über die mangelnde Berichterstattung zur Fusion von Randomhouse und Penguin. Die beiden Häuser, so vermutet er, werden in den USA die Hälfte des belletristischen Markts beherrschen - mit Folgen für den Buchhandel: "Wie viel schwieriger wird es für Unternehmen wie Melville […] Feuilletons 11.12.2012 […] Gina Thomas schreibt zum Tod des Astronomen Patrick Moore, der über Jahrzehnte eine populäre Sendung in der BBC moderierte.
Außerdem spielte er Xylophon, hier zum Beispiel die eigene Komposition "Penguin Parade":
Dieter Bartetzko begutachtet das unter der Regie von David Chipperfield restaurierte Gesellschaftshaus im Frankfurter Palmengarten. Andreas Kilb ist nicht zufrieden mit der "karottigen […] Feuilletons 07.11.2012 […] auf, zum Beispiel: "Zellen-Upgrade im Knast: 82 Dollar pro Nacht." Hannes Hintermeier malt die möglichen negativen Folgen von Digitalisierung und Elephantenhochzeiten wie die von Random House mit Penguin und Mondadori aus. Gerhard R. Koch schreibt zum Tod des Komponisten Elliott Carter.
Besprochen werden Ursula Meiers Film "Winterdieb", eine Ausstellung zum Netzwerk des Kunstkritikers Will Grohmann […] Feuilletons 30.10.2012 […] Angesichts des Zusammenschlusses von Random House und Penguin rückt Rüdiger Wischenbart im Perlentaucher die Proportionen zurecht: "Der künftige Megaverlag wird einen Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro machen. Der Online Buchhändler - und mit Abstand wichtigste Vertriebspartner der Verlage - Amazon bringt es mit 37 Milliarden auf das 15-fache. Die Börsenbewertung von Amazon von etwa 90 Milliarden […] Feuilletons 30.10.2012 […] Wenn jetzt noch die Kartellbehörden zustimmen, steht dem neuen Megaverlag Random Penguin nichts mehr im Wege. Die komplette englische Literaturgeschichte liegt dann "zu 53 Prozent bei Bertelsmann in Gütersloh", schreibt Wieland Freund. "Und der erste amerikanische Literaturagent hat sich auch prompt beschwert: 'NICHT gut für Autoren', zitiert ihn die New York Times. Der neue Konzern würde ein Viertel […] Feuilletons 30.10.2012 […] Dass durch die Fusion von Bertelsmann und Penguin (mehr) eine Art monomanischer Über-Verlag für Blockbuster-Literatur entstehen wird, will Johan Schloemann nicht ohne weiteres glauben: Zum einen hält er auch manchem populären Schriftsteller zu Gute, Literatur von Rang schreiben zu können, zum anderen verkaufen beide Häuser ohnehin schon in allen Marktsegmenten vom Kochbuch bis zum bibliophilen Druck […] Feuilletons 30.10.2012 […] Jörg Sundermeier, Gründer des Verbrecher Verlags, informiert auf den vorderen Seiten über die geplante Fusion von Random House und Penguin Books, die den künftigen Riesenverlag zum weltweiten Branchenführer vor der derzeitigen Nummer eins Hachette Livres machen würde: "Die Fusion ist eine Reaktion auf den gewandelten Buchmarkt: Mit Google oder Amazon sind neue Konkurrenten entstanden, die aggressiv […] Feuilletons 29.10.2012 […] geplanten Zusammenschlusses von Randomhouse und Penguin: "Die deutsche Verlagsgruppe Random House mit Sitz in München verbleibt nach den Plänen der Medienkonzerne bei Bertelsmann. Die geplante Verlagsgruppe umfasse die Verlagseinheiten von Random House und Penguin Group in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Indien und Südafrika sowie die Penguin-Aktivitäten in China und die Random-Hou […] Feuilletons 26.10.2012 […] Penguin und Random House verhandeln über eine Fusion, melden Rupert Neate und Mark Sweney im Guardian. Falls es dazu kommt, wären sie weltweit der größte Buchverlag: "Pearson, which owns Penguin and the Financial Times, confirmed on Thursday that it has entered into merger discussions with Bertelsmann, the privately owned German company that owns Random House. A merger would bring together two of the […] Feuilletons 31.08.2012 […] meldet turi2 und Verlinkung auf zahlreiche Quellen. Auf diese Weise vermeiden die Verlage einen Prozess, die Strafe beträgt 65 Millionen Dollar: "Der zu Holtzbrinck gehörende Verlag Macmillan, die Penguin-Gruppe sowie Apple als Betreiber des iBookstore sind ebenfalls verklagt worden. Sie sind aber nicht zu einer Zahlung bereit - und wollen lieber ein Gericht entscheiden lassen." […] Feuilletons 14.06.2012 […] "Selbst ein so komplexes Wunderwerk wie 'Gravity"s Rainbow' soll künftig von müßigen U-Bahn-Kunden vom Tablet weggeschlotzt werden können", erregt sich Willi Winkler angesichts der Ankündigung von Penguin, Thomas Pynchons Romane demnächst als E-Book anzubieten. Joseph Hanimann schreibt den Nachruf auf den Schriftsteller Héctor Bianciotti.
Besprochen werden das Rockmusical "Rock of Ages" mit Tom Cruise […] Feuilletons 16.04.2012 […]
Im Feuilleton ärgert sich ärgert sich Wieland Freund, dass das amerikanische Justizministerium wegen Preisabsprache Klage gegen gegen Apple sowie die Verlage Hachette, HarperCollins, Macmillian, Penguin und Simon & Schuster eingereicht hat.
Besprochen werden Michael Thalheimers Frankfurter Inszenierung von Euripides' "Medea" mit Constanze Becker in der Hauptrolle ("Greift Michael Thalheimer zur Antike […] Feuilletons 30.01.2012 […] ästhetische Konsequenzen für solcher Art vermarktete Filme. In den "Nachrichten aus dem Netz" stellt Niklas Hofmann das Projekt "Chopsticks" vor, ein von vornherein multimedial konzipiertes E-Book, das Penguin demnächst veröffentlicht und hier ein eigenes Blog hat. Beim von einer Choreografie begleiteten Eröffnungskonzert der Salzburger Mozartwoche berauschte sich Eva-Elisabeth Fischer an der "reinen Musik" […] Feuilletons 20.11.2009 […] n Profit aus dem letzten Werk seines Vaters: Der Literaturredaktor des Playboy, der einen Vorabdruck von 'TOOL' gebracht hatte, bekannte, dass noch nie so viel für einen Buchauszug bezahlt wurde. Penguin Classics kaufte die Lizenzrechte an 'TOOL' und Nabokovs früheren Romanen für eine sechsstellige Summe. Wie viel Geld 'TOOL' wirklich in die Privatkasse von Dmitri Nabokov spülen wird, kann man leider […]