≡
Stichwort
Katja Petrowskaja
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.08.2017 […] und ich den Pulitzerpreis gewonnen habe, bin auch ich Teil des Imperiums."
Franz Kafkas "Prozess"-Manuskript (Bild: Berliner Festspiele/DLA-Marbach)
Fasziniert berichtet die Schriftstellerin Katja Petrowskaja in einem online nachgereichten FAS-Artikel von ihrem Besuch in der Kafka-Ausstellung im Berliner Gropiusbau, in der das Manuskript zu "Der Prozess" zu sehen ist: "Die Seite mit dem berühmten Anfang […] Efeu 09.12.2016 […] Guerra, die seit der Veröffentlichung ihres Romans "Alle gehen fort" vom kubanischen Kulturbetrieb geschnitten wird. Für Tell sprechen Julia Krautstengel und Eva Schneider mit der Schriftstellerin Katja Petrowskaja über Mehrsprachigkeit und deren Auswirkung auf die eigene literarische Arbeit. Katharina Borchardt schreibt in der NZZ über den vor 100 Jahren gestorbenen japanischen Schriftsteller Natsume Soseki […] Efeu 02.04.2016 […] meine krankhafte Zählerei hat mir inzwischen einen gewissen Ruf beschert. Die Liste beinhaltet mehr Bücher mit nackten Frauen auf dem Umschlag als Autorinnen. 19 ernst dreinblickende Männer und Katja Petrowskaja."
Weitere Artikel: In der NZZ schildert Wilhelm Droste die Reaktionen in Ungarn auf den Tod von Imre Kertesz. Der Comickünstler Craig Thompson spricht im Interview mit der taz über seinen neuen […] Magazinrundschau 13.07.2015 […] Im Gespräch mit Jakub Ehrenberger erzählt die Autorin Katja Petrowskaja, deren Buch "Vielleicht Esther" auch auf Tschechisch erschienen ist: "Ich bin auch deshalb nach Deutschland gezogen, weil mich die deutsche Normalität, sich mit dem Krieg zu konfrontieren, so fasziniert hat. Ich habe 1999 ein kampflustiges Russland verlassen - und damit meine ich die gesamtgesellschaftliche Stimmung, die verwendete […] Efeu 30.06.2015 […] Die Lektorin Katharina Raabe, die uns mit osteuropäischen Autoren wie Juri Andruchowytsch, Joanna Bator, Katja Petrowskaja und Andrzej Stasiuk bekannt gemacht hat, wird mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet. Im Interview mit der FAZ erzählt sie, wie sie Autoren auswählt - nicht, weil sie etwas über ihr Land erzählen, "es ist andersherum. Ich suche Autoren, die uns etwas über uns erzählen, aber […] 9punkt 29.12.2014 […] Verkehrte Welt diagnostiziert Katja Petrowskaja in einem verweifelten FAS-Artikel zur Ukraine-Krise: "Durch den "Fall Ukraine" ist das ganze europäische Glossar von Wert und Wahrheit ins Wanken geraten, inklusive des einfachsten Verständnisses von Krieg und Frieden. Das Opfer wird für seine Schwäche beschuldigt, es wird oft über die schlechte Laune und den guten Appetit von Putin gesprochen, als wären […] 9punkt 15.05.2014 […] empfiehlt in der FAZ einen von Katharina Raabe und von Juri Andruchowytsch herausgegebenen Suhrkamp-Band bei mit dem höchst aktuellen Titel "Euromaidan": "Was Autoren wie Kateryna Mishchenko, Katja Petrowskaja und Tanja Maljartschuk in ihren Texten für den Band 'Euromaidan' beschreiben, kreist ein ums andere Mal darum, wie Systeme Menschen zerstören können: 'Glauben Sie mir, wenn ich sage, dass ich […] Efeu 05.04.2014 […] Echenoz und Eric Vuillard über den Ersten Weltkrieg (Welt), eine Neuausgabe der "Letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus (Welt), zwei Bücher über den Ersten Weltkrieg und die Kunst (Welt), Katja Petrowskajas Roman "Vielleicht Esther" (NZZ) und Jean Echenoz' Weltkriegsroman "14" (NZZ).
In der Frankfurter Anthologie der FAZ stellt Jürgen Becker Werner Heldts Gedicht "Waldkonditorei" vor:
"Schwarze […] Efeu 29.03.2014 […] zweiseitigen Interview mit Arno Widmann über seinen Verlag, den er vor 40 Jahren mit Erik Mosel gründete, und die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts.
Besprochen werden unter anderem Katja Petrowskajas Roman "Vielleicht Esther" (taz), Lewis Trondheims Fantasy-Comiczyklus "Ralph Azham" (Welt) und Dillons Album "The Unknown" (Zeit), Anthony Marras Roman "Die niedrigen Himmel" (FAZ), Michael […] Efeu 17.03.2014 […] Gutmair in der taz kaum mehr etwas von Maxim Billers Polemik gegen die deutsche Gegenwartsliteratur. Nicht zuletzt, weil er die für den Buchpreis nominierte Autorin Katja Petrowskaja beim Tanzen hat beobachten können: "Solange Katja Petrowskaja so wunderbar schreibt, wie sie tanzt, ist die deutsche Literatur wohlauf." Für die Zeit hat sich Helmut Böttiger mit der Autorin in einem Café verabredet und viel […] Efeu 12.03.2014 […] sondiert Christine Knödler die aktuelle Jugendliteratur und attestiert ihr kritisch "zunehmende Enttabuisierung und eine Dramaturgie der gegenseitigen Überbietung""
Besprochen werden unter anderem Katja Petrowskajas Roman "Vielleicht Esther" (Welt). Außerdem bringt die taz eine Literaturbeilage, die wir in den kommenden Tagen auswerten werden. Im Aufmacher fragt sich Christoph Schröder, ob er Sasa Stanisic […] Efeu 11.03.2014 […] In der taz stellt Dirk Knipphals mit den aktuellen Romanen von Per Leo, Katja Petrowskaja und Sasa Stanisic seine Lieblingslektüren der Saison vor: Und allen dreien eignet ein freier Umgang im Erzählen, stellt er erfreut fest. Auch deshalb stehen sie quer zu Maxim Billers Polemik in der Zeit: Sie "schließen weite historische, geografische und gedankliche Räume auf. ... Maxim Biller hat eine Sehnsucht […] Efeu 10.03.2014 […] In der Welt am Sonntag führte Jan Küveler ein ausführliches Gespräch mit den beiden Schriftstellern Katja Petrowskaja und Per Leo. Dabei kommt die Sprache auch auf die aktuelle Debatte um die deutsche Gegenwartsliteratur. Sehr unmissverständlich macht Katja Petrowskaja als Autorin mit migrantischen und jüdischen Wurzeln deutlich, dass sie sich von Maxim Biller, der wie ein "lupenreiner Rassist" ar […] Journalisten natürlich frei sind.) In der NZZ erinnert Joachim Güntner Sybille Lewitscharoff an den Satz: "Le style, c'est la femme même."
Weitere Artikel: Jens Mühling unterhält sich mit Katja Petrowskaja über die Krimkrise und nationale Zugehörigkeiten. Für die NZZ begibt sich der Autor Norbert Hummelt in Berlin auf die Spuren von Stefan George und notiert, nachdem er erst auf einem Kundenparkplatz […] 9punkt 08.03.2014 […] 34 in Deutschland lebende Kulturschaffende aus der Ukraine und Russland, darunter die Schriftsteller Katja Petrovskaja und Wladimir Kaminer, appellieren in einem offenen Brief, den der Tagesspiegel ab […] Efeu 08.03.2014 […] Thomas David mit der Autorin Toni Morrison. René Hamann führt in der taz durch jüngere österreichische Literatur.
Besprochen werden unter anderem Ellen Banda-Aakus Roman "Patchwork" (taz) und Katja Petrowskajas Roman "Vielleicht Esther" (Welt). Mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr.
[…]