≡
Stichwort
Raymond Pettibon
7 Presseschau-Absätze
Efeu 16.02.2017 […] Blut. Sex und Drang entladen sich in diesen Blättern eher als Notdurft, nicht wirklich als Vergnügen."
(Bild: Raymond Pettibon, No Title, (I spent ayll…), 2016 Illustration: Raymond Pettibon/Courtesy of David Zwirner, New York)
Peter Richter hat sich für die SZ die New Yorker Raymond-Pettibon-Retrospektive angeschaut und ganz nebenbei erfahren, wie gute politische Kunst funktioniert: "Der Unterschied […] Unterschied zwischen seiner Kunst und politischen Cartoons sei der, dass seine Kunst eben nicht so gnadenlos direkt sei, sondern offene Enden habe, erklärt Raymond Pettibon im Katalog. 'Bei meiner Arbeit wird der Sack nicht mit einer Pointe zugemacht.'"
Im art-magazin spricht Antje Stahl mit dem Bildhistoriker Michael Diers über die richtige Lesart von Medienbildern und die "Gewalt der Geste": Die Gestenpolitik […] Efeu 10.03.2016 […] Raymond Pettibon: My first ride was not my last
Frank Spilker, Sänger von Die Sterne, hat für den Freitag die Ausstellung des Punkkünstlers Raymond Pettibon in der Hamburger Sammlung Falckenberg besucht. Dessen krasse, an Underground Comics erinnernde Zeichnungen haben lange Zeit die Ästhetik von Indie, Hardcore und Punk geprägt. Bei der Pressekonferenz gerät Spilker dann aber doch ins Grübeln: " […] Efeu 02.03.2016 […] Raymond Pettibon, No Title (My first ride), 1983
Ein sichtlich Punk-affines Publikum beobachtet taz-Kritiker Alexander Diehl beim Besuch der Hamburger Deichtorhallen, die dem kalifornischen Künstler Raymond Pettibon die Schau "Homo Americanus" widmen. "Pettibons Humor ist ein grimmiger", stellt Diehl fest. "Anstatt aber direkt von der eigenen Szene zu sprechen, setzte er bis weit in die 80er Jahre […] Comic-Versatzstücke und zunehmend auch richtige Weltliteratur, in Halbsätze fragmentiert. So zerlegt er und setzt neu zusammen, was ihn umgibt." Eine weitere Besprechung bringt die SZ. (Bild: Raymond Pettibon: Plattencover Black Flag "Slip It In", 1984. Foto: Egbert Haneke)
In der Welt schwärmt Annegret Erhard von der Schau "Bentu" in der Pariser Fondation Louis Vuitton, in der sich chinesische G […] Feuilletons 11.04.2007 […] werden eine Ausstellung mit Bühnenkostümen Jean Paul Gaultiers im Pariser Musee de la mode, Schumanns "Szenen aus Goethes Faust" in der Tonhalle Zürich, Ausstellungen Wolfgang Tillmans' und Raymond Pettibons in Hannover und Bücher, darunter Edward St Aubyns Roman "Schöne Verhältnisse" (mehr hier) und Christopher Clarks monumentaler Band "Preußen - Aufstieg und Niedergang 1600-1947" (mehr hier), den […] Feuilletons 15.11.2006 […] Wolf Biermanns siebzigsten Geburtstag.
Besprochen werden Woody Allens neuer Film "Scoop", die Eröffnung des Weissenhofmuseums im Doppelhaus von Le Corbusier in Stuttgart, eine Ausstellung von Raymond Pettibon in der Kunsthalle Wien, Hamed Taheris und Dror Feilers Musiktheater "Avenir! Avenir!" in Stuttgart, und Bücher, darunter Lea Polgars Roman "Die zwei Welten der Rahel Bratmann" (siehe hierzu unsere […] Magazinrundschau 09.10.2005 […] Artikel: Noah Feldman hofft, dass die Iraker bei der Abstimmung über die Verfassung der Demokratie ihre Sympathie erweisen, wenn schon nicht den Amerikanern. Michael Kimmelman besucht den Maler Raymond Pettibon, der glaubt, seine Kunst sei leichter zu verstehen als die meisten Gedichte. Michael Lewis besucht New Orleans und schickt eine Reportage aus der Stadt seiner Jugend. Deborah Solomon plaudert […] Feuilletons 11.09.2002 […] Bitte anschnallen, es geht los: Auf dem Titel unter der Schlagzeile "Uneingeschränkte Solidarität" finden Sie das farbige Gemälde "Kein Gespenst geht um" (hier) der Künstler Daniel Richter und Raymond Pettibon, die die gesamte Ausgabe gestaltet haben. (mehr über die beiden hier). Als nächstes ist ein Blick ins detaillierte Inhaltsverzeichnis (hier) unbedingt angeraten, da es an dieser Stelle schlicht […]