≡
Stichwort
Christian Petzold
41 Artikel - Seite 1 von 3
Außer Atem: Das Berlinale Blog 24.02.2020 […] nach. Für den Tagesspiegel hat Andreas Busche mit Reichardt gesprochen.
Liebe in Zeiten des Spätkapitalismus: Christian Petzolds "Undine"Deutsche Märchenromantik im Nicht-Ort von Berlins Mitte, Kritik am idiotischen Wiederaufbau des Stadtschlosses inklusive: "Undine" von Christian Petzold, der erste deutsche Film im Wettbewerb. Undine, die ans Land gekommene Wassernixe, die die Liebe eines Mannes findet […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 23.02.2020 […] oder vielmehr eine Stadt der immer wieder versprochenen, aber nie erfüllten Moderne. Aber muss es in dieser Stadt der vielen Seen und der Flüsse nicht doch auch einige Wassergeister geben?
Christian Petzold reanimiert mit seinem Film "Undine" den Mythos jener nymphenartigen Wesen, die ihre Seele erst entfalten, wenn sie einen Mann lieben können. Wird er untreu, muss er sterben. Es ist ein durch und […] "Undine" ist nicht ganz so zwingend wie "Transit", aber die Geschichte, die Bilder, die Figuren verbinden das Zauberhaften mit dem Realen, das Kino mit Welt.
Thekla Dannenberg
"Undine". Regie: Christian Petzold. Kamera: Hans Fromm. Mit Paula Beer und Franz Rogowski. Deutschland 2019, 90 Minuten. (Aller Vorführtermine)
[…] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2018 […]
Mit Christian Petzolds "Transit" hat das Festival den ersten klaren Bärenfavoriten - zumindest wenn es nach den Kritikern geht: Der Berliner Regisseur greift einen Exilantenroman von Anna Seghers auf und versetzt das Melodram deutscher Exilanten, die auf der Flucht vor den Nazis in Marseille landen und nicht weiterkommen, rein von der Kulisse her in die Gegenwart. Hier "existieren die Toten neben […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2018 […] Canebière. "Alles auf der Flucht war nur vorübergehend, aber wir wussten noch nicht, ob dieser Zustand bis morgen dauern würde oder noch ein paar Wochen oder Jahre oder gar unser ganzes Leben."
Christian Petzold verfilmt den Roman frei und sehr gerafft, anders könnte es nicht gehen. Er tut es sehr klug. Er aktualisiert den Stoff nicht, er zeigt ihn in den Bildern der Gegenwart. Man spürt das befreiende […] Morgen, zwischen zwei Lieben, zwischen dem Ankommen, dem Weiter und dem Zurück. Ein wunderbarer dunkel leuchtender Film, voller Erinnerung und Gegenwart.
***
Auf der Pressekonferenz besang Christian Petzold sehr charmant die "unfassbar schöne Traurigkeit" seines Hauptdarsteller Frank Rohowski und verglich ihn mit Jean-Paul Belmondo. Zu Paula Beer, die die Marie spielt, sagte er, dass Anmut von I […] sich was überlegen. Und nein, das war nicht gegen Kosslick gerichtet: "Dass das immer personifiziert werden muss und auf den Dieter konzentriert - das geht einem auf den Sack."
Transit. Regie: Christian Petzold. Mit Franz Rogowski, Paula Beer, Godehard Giese, Lilien Batman, Barbara Auer und Matthias Brandt. Deutschland / Frankreich 2018. 101 Minuten (Vorführtermine)
[…] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2018 […] demontieren. Eine Art Meta-Western also."
Flucht als Normalzustand: Paula Beer und Franz Rogowski in "Transit" (Bild: Schramm Film/Marco Krüger)
Christiane Peitz spricht im Tagesspiegel mit Christian Petzold, dessen neuer Film "Transit", eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Anna Seghers, heute im Wettbewerb seine Weltpremiere feiert. "Die Flucht ist der Normalzustand", sagt der Regisseur. […] Von Thomas Groh
Im Kino 07.09.2016 […] dient als Resonanzraum, in dem zwar noch unklar ist, was das alles zu bedeuten hat, dafür aber umso klarer wird, dass jede spärliche Geste und popkulturelle Referenz ihren konkreten Sinn hat.
Christian Petzold hat wieder eine Folge "Polizeiruf 110" gedreht. Nach dem ebenso effektiven wie perfekt durchkonzipierten "Kreise" im letzten Jahr konnte man sich nur wünschen, er würde sich öfter an Kriminalfilmen […] kleinen und größeren Abschweifungen nimmt, ist dann doch wieder recht sehenswert. Fraglich bleibt nur, ob sich Kommissare gut als Film-Nerds eignen.
Michael Kienzl
Polizeiruf 110: Wölfe - Regie: Christian Petzold - Darsteller: Matthias Brandt, Barbara Auer, Sebastian Hülk, Michael Witte, Anna Unterberger, Jasna Fritzi Bauer, Ercan Durmaz - Laufzeit: 89 Minuten. […] Von Thomas Groh, Michael Kienzl
Im Kino 25.06.2015 […]
"Was macht eine tschechische Transe in einem deutschen Wald?" So energisch, so demonstrativ wird diese Frage in Christian Petzolds br-Polizeiruf "Kreise" an einer Stelle deklamiert, dass man man - auch weil sie das Spröde, für das Petzolds Name im deutschen Gegenwartskino steht, eine Sekunde lang aufreißt - herzlich auflachen muss. So wie auch Matthias Brandt (als Ermittler Hanns von Meuffels) und […] - mäandern die beiden um Modellwelten, Klischees, Versatzstücke.
Ein Meta-Fernsehkrimi. Für dieses Vorhaben bietet der br-"Polizeiruf" um Kommissar von Meuffels einem etablierten Auteur wie Christian Petzold das ideale Experimentierlabor: Schon die Initialzündung im Jahr 2011 (Dominik Grafs "Cassandras Warnung") setzte einen deutlichen Akzent, der sich im weiteren Verlauf der Reihe bestätigte: Der […] Mitstreiter und Freund, den letztes Jahr gestorbenen Harun Farocki wirken. Ein trauriger, zärtlicher, darin sehr großer Film.
Thomas Groh
Polizeiruf 110: Kreise - Deutschland 2015 - Regie: Christian Petzold - Darsteller: Matthias Brandt, Barbara Auer, Justus von Dohnányi, Daniel Sträßer, Luise Heyer - Laufzeit: 90 Minuten.
"Kreise" wird am 28.06. in der ARD ausgestrahlt.
---
Nachdem man einige […] Von Thomas Groh, Patrick Holzapfel
Im Kino 24.09.2014 […] ist ein Kino nicht über, sondern nach den Lagern; beziehungsweise: ein Kino über die Bedingungen der Möglichkeit von Kino nach den Lagern.
Lukas Foerster
Phoenix - Deutschland 2014 - Regie: Christian Petzold - Darsteller: Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge - Laufzeit: 98 Minuten.
---
Wie der Vater, so der Sohn - das beschreibt die Familienkonstellation in […] Von Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Im Kino 07.06.2012 […] vorgelegt werden kann. Für letzteres Vorgehen lieferte Harun Farocki in seiner Lecture "Kontrolle und Kontingenz" selbst ein prominentes Beispiel, als er demonstrierte, wie er gemeinsam mit Christian Petzold Szenen bzw. ein Set von Gesten, Dialogen und Soziotypen aus dem von ihm produzierten Dokumentarfilm "Nicht ohne Risiko" über - Zitat Farocki - eine "tote Frau aus dem Osten, die in das hochka […] Von Thomas Groh, Maximilian Linz
Im Kino 25.04.2012 […] Til Schweiger, Deutschlands beliebtestem Autorenfilmer. Sein Wechsel ins Fernsehfach des Hamburger Tatortkommissariats folgt der Logik des Betriebs. Einmal "Lindenstraße" - "Kino" und zurück. Christian Petzold erzählt im FAZ/Artechock-Interview auch schon vom "Polizeiruf 110", den er bald mal machen will. Ob Publikumsmillionäre der Marke Schweigerhöfer oder Geheimtipps von Kritikerfreunden, denen generös […] Von Maximilian Linz
Im Kino 14.03.2012 […] italienischen Thriller der 70er Jahre denken, deren Regie-Mavericks ihre Filme im Stoff der gesellschaftlichen Krisen ihres Landes regelrecht tränkten.
"Dieses Land ist noch nicht gefilmt", sagte Christian Petzold kürzlich in einem Interview über die Bundesrepublik. Und auch mit "Viva Riva" ist das Filmbild Kongos noch nicht völlig ausbuchstabiert: Doch sind darin erste Partikel bereits angelegt. Unbedingt […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 07.03.2012 […] ick eingesetzt, Disziplinierung des Zuschauers: Zugerichteter Blick statt Schauenkönnen. Nichts also, was man sich ansehen sollte.
Thomas Groh
---
Außerdem diese Woche neu:
"Barbara" von Christian Petzold. Hier unsere Berlinale-Kritik.
"Haywire" von Steven Soderbergh. Hier unsere Berlinale-Kritik.
---
Sen Kimsin? - Türkei 2012 - Regie: Ozan Aç?ktan -Darsteller: Tolga Çevik, Köksal Engür, Pelin […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2012 […]
Goldener Bär für den besten Film: die Brüder Taviani für "Cäsar muss sterben"
Silberner Bär für beste Regie: Christian Petzold für "Barbara"
Silberner Bär für die beste Hauptdarstellerin: Rachel Mwanza ("Rebelle")
Silberner Bär für den besten Hauptdarsteller: Mikkel Boe Folsgaard ("Die Königin und der Leibarzt")
Silberner Bär für herausragende künstlerische Leistung: Kameramann Lutz Reitemeier […] Von Anja SeeligerAußer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2012 […] weniger privilegiert als vorher, nämlich im Grunde gar nicht. Dennoch habe ich mindestens zwei Favoriten, denen ich jeden goldenen Bären der Welt bedenkenlos anvertrauen würde: Miguel Gomes und Christian Petzold haben mit "Tabu", beziehungsweise "Barbara" ihrem schon vorher außergewöhnlichen Werk neue, faszienierende Facetten hinzugefügt. Erst recht gilt das für einen dritten Film, meinen allerliebsten […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2012 […]
Es sieht so aus, als sei 2012 die Berlinale, die die DDR, zumindest filmisch gesehen, in ein neues Licht rückt. Zuerst präsentierte Christian Petzold seinen neuen Film "Barbara" im Wettbewerb - "Ich wollte, dass die DDR Farbe hat", so Petzold in der taz - und jetzt läuft in der Perspektive Deutsches Kino "This Ain't California" über die Skaterszene im Ostberlin der 80er Jahre.
Die DDR war zwar nicht […] Von Elena Meilicke