≡
Stichwort
Armin Pfahl-Traughber
8 Presseschau-Absätze
9punkt 13.11.2020 […] Der Soziologe Armin Pfahl-Traughber denkt in einem Essay bei hpd.de über die "Identitätslinke" nach, die er der "Soziallinken" gegenüberstellt und unter anderem für ihre "Essenzfixierung" kritisiert: "Die Identitätslinke denkt dementsprechend Minderheitengruppen essenziell, was mit ihrer Deutung als einheitliche Gruppe mit identischen Interessen wie eben als primäres Opfer von diskriminierenden Vorurteilen […] 9punkt 12.06.2020 […] Der Soziologe Armin Pfahl-Traughber wendet sich in hpd.de gegen eine kulturelle Aufladung des Antirassismus - wie etwa im Begriff "antimuslimischer Rassismus", in dem bestimmte religiöse oder kulturelle Traditionen einen Schutzstatus erhalten: "Diese Denkweise läuft darauf hinaus, die Berufung auf Menschenrechte selbst unter Rassismusverdacht zu stellen. Und so erklären sich auch die Gleichsetzungen […] 9punkt 15.11.2019 […] en überlassen. Sollte der Gesetzesentwurf schließlich erlassen werden, wäre das besonders fatal in einem Land, in welchem eine Abtreibung kaum möglich ist."
Ebenfalls bei hpd.de bespricht Armin Pfahl-Traughber einen programmatischen kleinen Band der "Säkularen Sozis", die in der SPD bekanntlich keinen Arbeitskreis gründen dürfen (unsere Resümees). Auch die Partei werde in dem Band kritisiert, so […] 9punkt 18.06.2019 […] verändern, jenes Verhältnis, das angesichts der mittlerweile selbstverständlichen Dauerfusion von Software und Bewusstsein gleichsam ausgezehrt ist und zu verschwinden droht."
Der Soziologe Armin Pfahl-Traughber wendet sich bei hpd.de gegen die grassierende Verwendung des Begriffs "antimuslimischer Rassismus". Der Begriff des Rassismus werde verwässert, weil er hier auf ein kulturelles Phänomen angewendet […] Feuilletons 26.01.2011 […] Tagung zur Vergleichbarkeit antiislamischer und antisemitischer Vorurteile hat Karen Krüger besucht. Über die Maßen erhellend fand sie sie nicht, scheint aber die Ansicht des Extremismusexperten Armin Pfahl-Traughber zu teilen, der den Begriff "Islamophobie" als "wenig trennscharf" und "Kampfbegriff der Islamisten" ablehnt: Er schlug "stattdessen den Begriff des 'Antimuslimismus' oder synonym, der 'Musl […] Feuilletons 20.09.2010 […] Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber erklärt auf der Meinungsseite, dass es einen gravierenden Unterschied gibt zwischen der Kritik an einer Religion und der Diskriminierung von Menschen und die Rede von der Islamophobie deswegen irregeht: "Glaubt man den Publizistinnen Caroline Fourest und Fiammetta Venner, dann kam das Wort erstmals im Iran nach der Islamischen Revolution von 1979 auf: […] Feuilletons 09.08.2010 […] Auf der Meinungsseite nimmt der Politologe Lars Rensmann in Antwort auf die Kommentare von Daniel Bax (hier) und Armin Pfahl-Traughber (hier) den Orientalismus einiger Israelkritiker aufs Korn: "Manche Linke spielen den islamistischen Antisemitismus jedoch herunter. Sie schauen weg, wenn islamistische 'Märtyrer' judenfeindliche Gesänge anstimmen oder einem Gewaltkult frönen, und fühlen sich selbst […] Feuilletons 16.07.2010 […] Auf der Meinungsseite untersucht der Politologe und Soziologe Armin Pfahl-Traughber gängige Vorwürfe gegen Israel und erklärt unter anderem, dass die Gleichsetzung israelischer Politik mit dem Nationalsozialismus zwar absurd und zynisch sei, jedoch nicht zwingend antisemitisch. "Anspielungen im Sinne einer Gleichsetzung von Israel und Nationalsozialismus dienen der politischen Diffamierung des jüdischen […]