9punkt 26.06.2015 […] Gerade die Bayern sollten künftig wieder mehr Sympathie für Griechenland aufbringen, fordert Dirk Schümer in einem sehr launigen Welt-Artikel über die Geschichte und Umtriebe des deutschen Philhellenismus: "Der Schwärmerei jener Zeit verdanken wir nicht nur Klenzes neoklassizistische Großbauten in München und Athen, sondern auch so etwas Kurioses wie das Ypsilon im Landesnamen "Bayern" - das verordnete […]
Feuilletons 13.07.2011 […] Stefan Rebenich erinnert noch einmal an den Philhellenismus Europas im 19. Jahrhundert. Marion Löhndorf berichtet vom giftigen Streit um A.C. Graylings Privatcollege, das sich eine illustre linke Professorenschaft mit wahnwitzig hohen Studiengebühren finanzieren lässt. Olga Martynova führt durch die wild wuchernde Landschaft russischer Literaturpreise. Besprochen werden Claus Leggewies und Anne Langs […]
Feuilletons 27.04.2010 […] Wörterbuch" droht unvollendet zu bleiben, wenn sich kein Sponsor findet, berichtet Uwe Schmitt. Keiner mag "Für Elise", stellt Lucas Wiegelmann in der Leitglosse fest. Berthold Seewald rechnet mit dem Philhellenismus ab. Eckhard Fuhr annonciert eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Zukunft Berlin über das geplante Humboldt-Forum. Uwe Wittstock schreibt zum Tod des englischen Autors Alan Sillitoe. Und noch […]
Feuilletons 22.10.2001 […] die Arbeiter gekocht hat.") Eva Marz resümiert die Berliner Tagung der Globalisierungsgegner von Attac. Ulrich Raulff hat einem Münchner Vortrag des Sprachwissenschaftler Glenn W. Most über den Philhellenismus in der deutschen Geschichte zugehört. Arno Orzessek weilte bei einer Hamburger Tagung über den "Krieg im Bild ? Bilder vom Krieg". Stefan Koldehoff meldet, dass der Sammler Hans Grothe gestiftete […]