zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Steven Pinker
3 Artikel
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
wenn manches nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung sein mag, kann sich Tim Caspar Boehme in der taz an den fantastischen Wesen und psychedelischen Farben "kaum satt sehen". Darin, dass
Steven Pinker
mit "Der Stoff, aus dem das Denken ist" über die sprachlichen Grundlagen des Denkens kein ganz großer Wurf gelungen ist, sind sich die Rezensenten einig, ebenso aber auch darin, dass sich in dieser
[…]
Respektabel, aber falsch
Essay
11.04.2013
[…]
Zunächst aber ist zu überprüfen, ob es tatsächlich nur diese Tradition war, die Grausamkeiten bis in die Gegenwart generierte. 2. Atrozitologie Dem Linguisten und evolutionären Anthropologen
Steven Pinker
verdanken wir "Eine neue Geschichte der Menschheit", die auf weit mehr als eintausend Seiten empirisch belegt und statistisch plausibilisiert aus der Perspektive der Soziobiologe auf den für eine
[…]
Von
Micha Brumlik
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
taz hat der Anglist (warum eigentlich Anglist?) Andrew James Johnston das Buch besprochen und lobt ebenfalls die Abwesenheit aller Klischees. Geschichte Der amerikanische Evolutionspsychologe
Steven Pinker
gehört zu den gerade sehr angesagten Denkern, zu seinen Vorträgen pilgern Ostküstenintellektuelle und Westküstenvisionäre. Wenn Pinker also mit seinem Buch "Gewalt" ) auf tausend Seiten und mit
[…]