≡
Stichwort
Rafi Pitts
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.02.2016 […] hört zu: Mexikanischer Junge spricht ins Nichts. Szene aus "Soy Nero".
Ansonsten melden die Kritiker kaum Bärenverdächtiges vom Potsdamer Platz. Für "Soy Nero" bewegt sich der iranische Regisseur Rafi Pitts weg von seinem Heimatland und schildert im Grenzland zwischen Mexiko und USA die Geschichte eines Jungen, der aus Mexiko auswandern will. Andreas Fanizadeh findet das Ergebnis in der taz nicht unbedingt […] Feuilletons 26.01.2011 […] Regisseure Jafar Panahi und Mohammad Rassoulof hat ihr mittlerweie in Paris lebender Kollege Rafi Pitts für den 11. Febraur zum weltweiten Kultur- und Medienstreik aufgerufen. Im taz-Interview erklärt Berlinale-Chef Dieter Kosslick, warum sich das Festival daran nicht beteiligen wird: "Das haben wir mit Rafi Pitts auch gleich am Anfang besprochen. Natürlich ginge es, aber wir fangen am 11. Februar gerade […] Arbeit aufmerksam machen wollen. Mit 'Offside' am 11. Februar um 16.30 Uhr im Berlinale Palast beginnen wir. Und die Versammlung auf dem Roten Teppich soll eine Demonstration der Solidarität werden. Rafi Pitts wird übrigens auch dabei sein, ebenso wie bei der Diskussionsrunde, die wir veranstalten."
Weiteres: Auch Ingo Arend hadert mit der von Berlins BürgermeisterKlaus Wowereit ausgerufenen "Leistungsschau […] Feuilletons 14.01.2011 […] Hanns-Georg Rodek unterhält sich mit dem iranischen Filmregisseur Rafi Pitts, der seinen Vorschlag wiederholt, dass die gesamte Filmwelt - und auch die Berlinale - am 11. Februar für zwei Stunden die Arbeit niederlegt - aus Solidarität mit dem Kollegen Jafar Panahi, den das iranische Regime zu sechs Jahren Gefängnis und zwanzig Jahren Berufsverbot verurteilt hat: "So etwas hat es in unserer Geschichte […] Feuilletons 06.01.2011 […] Auf der Kinoseite informiert Andreas Platthaus über den Aufruf des iranischen Filmregisseurs Rafi Pitts, am 11. Februar, dem zweiten Tag der Berlinale, aus Protest gegen das brutale Urteil gegen Jafar Panahi und Mohammad Rasulof zwei Stunden die Arbeit ruhen zu lassen - und Platthaus rät dem Festival, dessen Jury Panahi vorsitzen sollte, sich dem Aufruf anzuschließen: "Man darf gespannt sein, ob es […] Feuilletons 04.01.2011 […] Ines Kappert unterhält sich mit dem mittlerweile in Paris lebenden iranischen Filmemacher Rafi Pitts über das Schicksal seines eingekerkerten Kollegen Jafar Panahi, dessen Filmpreise im Teheraner Filmmuseum in einem Raum ausgestellt werden, der größer ist als seine Zelle: "Das Regime schmückt sich noch immer mit seinem Ruhm und zerstört seine Existenz wegen einer Idee zu einem Film."
In seiner Kolumne […] Feuilletons 30.12.2010 […] Im Feuilleton untersucht Michael Maar das Verhältnis zwischen Heinrich und Thomas Mann. Abgedruckt ist der offene Brief des iranischen Filmregisseurs Rafi Pitts an Ahmadinedschad wegen des Urteils gegen Jafar Panahi. Gegen das Urteil erhebt sich inzwischen auch internationaler Protest, berichtet Christoph Siemes. E. L. Doctorow, dessen Roman "Homer & Langley" gerade auf Deutsch erschienen ist, sagt […] Feuilletons 28.12.2010 […] Der iranische Filmemacher Dschafar Panahi darf nicht zur Berlinale reisen, meldet Bahman Nirumand. Auf der Meinungsseite fragt Rafi Pitts in einem Offenen Brief Irans Präsident Ahmadinedschad: "Fürchten Sie eine Ansicht, die Ihrer widerspricht? In diesem Falle, bitte antworten Sie auf meine Frage: Warum hatten wir eine Revolution?"
Wer hört noch, woher eine Musik kommt? Und ob der Sänger schwarz oder […] Feuilletons 08.04.2010 […] frühe Kino in der Cinematheque in Paris, eine Ausstellung über den Architekten Joseph Maria Olbrich in Darmstadt und Filme, darunter der Film "Zeit des Zorns" (mehr hier) des iranischen Filmemacher Rafi Pitts. […] Feuilletons 08.04.2010 […] : Zwischentöne" im Hamburger Ernst-Barlach-Haus, die Ausstellung "Im Licht der Lagune" der Klassik Stiftung Weimar, eine Best-of-Pavement-Edition, das Album "Hidden" der Band These New Puritans, Rafi Pitts' Film "Zeit des Zorns" (mehr hier) und Bücher, darunter die große, sieben Gigabyte schwere digitale Musil-Edition (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.04.2010 […] Außerdem: In Times mager untersucht Judith von Sternburg das Tippverhalten. Thomas Schuler erinnert auf der Medienseite an das spezielle Verhältnis von Helmut Kohl zum Spiegel.
Besprochen werden Rafi Pitts' iranische Parabel "Zeit des Zorns", Louis Leterriers Remake von "Kampf der Titanen", Katja Oskamps Buch "Hellersdorfer Perle" (von Anja Hirsch als "Sadomaso-Mutti-Roman" tituliert), Patti Smith' […] Feuilletons 08.04.2010 […] gutes Stück näher gekommen ist.
Besprochen werden die Ausstellung der Totenmasken von Ensslin, Baader und Raspe in Esslingen (die Hanno Rauterberg für eine "überaus geglückte Provokation" hält), Rafi Pitts' Parabel "Zeit des Zorns", Tom Fords Isherwood-Verfilmung "A Single Man", die Lucian-Freud-Schau im Pariser Centre Pompidou, nachgelassene Aufnahmen des Pianisten Eduard Steuermann, das Album "C […] Feuilletons 07.04.2010 […] gegeben, dass "eine Generation analphabetischer Jugendlicher ... die Traditionalisten ausbooten" könnte.
Tobias Kniebe empfiehlt den Film "Shekarchi (Zeit des Zorns)" des iranischen Filmemachers Rafi Pitts, der unmittelbar vor den Unruhen nach der iranischen Präsidentschaftswahl entstand und die Geschichte eines Amokläufers erzählt, der sich mit Polizistenmorden für den Tod seiner Familie rächt. Im […] Feuilletons 03.04.2010 […] kriegt mich nicht klein" von der Lidl-Front - man erfährt nicht zuletzt, dass Netto dabei ist, der schlimmere Lidl zu werden.
Besprochen werden das neue Album "Congratulations" der Band MGMT, Rafi Pitts' Film "Zeit des Zorns" und Bücher, darunter Werner Schiffauers Milli-Görüs-Studie "Nach dem Islamismus" und die Neuübersetzung von Mark Twains Klassiker "Tom Sawyer & Huckleberry Finn" (mehr dazu […] Feuilletons 17.02.2010 […] im alten Bibliotheksgeviert in Paris. Georg Diez besucht Salomon Korn.
Besprochen werden Clint Eastwoods Film "Invictus" ("Make my day, Mandela!", ruft ein begeisterter Fritz Göttler), Filme von Rafi Pitts und Semih Kaplanoglu auf der Berlinale, einige CDs, die Ausstellung "Das große Spiel" im Essener Ruhr Museum, die Uraufführung von Ulrike Syhas "Fracht" in der Inszenierung von Dieter Boyer am Theater […] Feuilletons 17.02.2010 […] Hühnerhof."
Zur Berlinale: "Was für ein Juwel von einem Film", jubelt Daniel Kothenschulte über Benjamin Heisenbergs "Der Räuber". Im Gespräch mit Jörg Schindler erklärt der iranische Regisseur Rafi Pitts, dessen Film "Zeit des Zorns" im Wettbewerb läuft, warum das Filmemachen im Iran für ihn in Ordnung geht: "Im Iran habe ich zwar ideologische Zensur, dafür erlebe ich im Westen oft finanzielle Zensur […]