≡
Stichwort
Plagiatsaffäre
7 Presseschau-Absätze
9punkt 01.02.2021 […] Im Interview mit der SZ hat FU-Präsident Günter M. Ziegler auch keine Antwort auf die Frage, warum es so ewig lange dauert, bis die Kommission zu einem (zweiten!) Urteil in der umstrittenen Doktorarbe […] 9punkt 14.08.2020 […] Die wegen Pagiatsvorwürfen diskreditierte Soziologin Cornelia Koppetsch wird wohl "nie wieder an einer Uni oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung wie gehabt arbeiten", vermutet Simone Schmo […] 9punkt 09.11.2019 […] Thomas Thiel wirft der Darmstädter Soziologin Cornelia Koppetsch in der FAZ vor, einige Passagen ihres auch in der FAZ höchst positiv besprochenen Buchs "Die Gesellschaft des Zorns" quasi wörtlich von […] 9punkt 03.06.2019 […] seit Monaten eine wachsende Gruppe von Archivaren und Genealogen, der auch eine Juristin beisprang. Sie werden ähnlich vorgegangen sein wie die Kollektive der Internet-Plattform 'Wikiplag' bei Plagiatsaffären mit Instant-Promotionen à la Karl-Theodor zu Guttenberg. Das Internet machte die Pseudo-Biografie von Hingst erst möglich, das weltweite Netz trug allerdings auch dazu bei, dass sie schnell aufflog […] 9punkt 22.12.2015 […] Ho Nam Seelmann berichtet von einer gigantischen Plagiatsaffäre in Korea, wo gegen 179 Professoren ermittelt wird, weil sie Lehrbücher buchstäblich durch Auswechseln der Umschlagseiten produziert haben: "Ein Professor verfasst ein Lehrbuch, das ein Kollege mit Zustimmung oder Duldung des Verfassers, versehen mit einer anderen Umschlagseite, unter dem eigenen Namen neu herausbringt. Hat der Verfasser […] Feuilletons 24.01.2013 […] Joachim Müller-Jung gehen die Augen über vor Staunen angesichts aktueller Forschungen, die DNA-Stränge als Datenspeicher zu etablieren. Jürgen Kaube kann den Positionen der Schavan-Verteidiger in der Plagiatsaffäre um die Bildungsministerin nicht viel abgewinnen. Die Europa-Rede David Camerons passt zur Europaskepsis der Briten, meint Gina Thomas. Wiebke Hüster schreibt den Nachruf auf die Tänzerin Konstanze […] Magazinrundschau 14.04.2012 […] Die Probleme der ungarischen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán, die im Zuge der Plagiatsaffäre des Staatspräsidenten und Orbán-Getreuen Pál Schmitt an die Oberfläche getreten sind, bleiben auch nach dem Rücktritt Schmitts vorhanden, meint der Politologe Péter Krékó; diese Probleme sind vor allem: die Loyalität als oberste Priorität und der Hang zu Verschwörungstheorien: "Wenn die Regier […]