≡
Stichwort
Jan Plamper
7 Presseschau-Absätze
9punkt 10.02.2021 […] Im Merkur erzählt der in London lehrende Osteuropahistoriker Jan Plamper, Jörg Baberowski habe versucht, ihn aus einem akademischen Gremium herauszuschmeißen - Baberowski ist ein prominentes Mitglied des "Netzwerks Wissenschaftsfreiheit", das seinerseits "Cancel Culture" an den Uni beklagt (unsere Resümees). Für Plamper liegt auf der Hand, dass das Böse nur aus einer Richtung kommen kann: "Die vom […] 9punkt 13.05.2019 […] Box die zwar unmissverständlichen, aber kaum nachprüfbaren Anweisungen kommen, wie man leben soll. Das ist, als spräche Gott zu uns, durch seine neuen Priester, die Algorithmen."
Der Historiker Jan Plamper verficht in seinem Buch "Das neue Wir - Warum Migration dazugehört" ein "Salatschüsselmodell" für Integration. In der taz antwortet er auf eine Nebenbemerkung des taz-Kolumnisten Micha Brumlik, der […] 9punkt 03.02.2018 […] Regierung, dass eine global ausgerichtete IT-Industrie dieses Wunder bewirken kann. Gegenwärtig entfallen auf diesen Sektor nur 30.000 Beschäftigte - nicht eben viel für ein 9-Millionen-Land."
Jan Plamper, Professor für Geschichte am Goldsmiths College der University of London, beleuchtet in der FAZ den "Diaspora-Nationalismus", wie ihn zum Beispiel Wladimir Putin über Kulturinstitute und Auslandssender […] 9punkt 04.03.2016 […] überein, seien ganz junge Mädchen gewesen - diejenigen zwischen zwölf und vierzehn Jahren, mit heller Haut und hellen Haaren, grünen oder blauen Augen und guten Zähnen."
Der Londoner Historiker Jan Plamper erzählt in der FAZ die Geschichte von Karen Dawishas Buch […] 9punkt 06.11.2015 […] Russland sucht nach einem Verhältnis zur Oktoberrevolution, die in zwei Jahren ein rundes Jubiläum hat, schreibt der Historiker Jan Plamper in der FAZ. In der Historikerzunft dagegen habe "überhaupt das Interesse an der Revolution seit der Zeitwende 1989-91 stark nachgelassen. Was früher das Allerheiligste der Sowjetgeschichte war und Gegenstand von Grabenkämpfen in studentischen Wohngemeinschaften […] Feuilletons 31.01.2013 […] den Weg).
Besprochen werden eine Salzburger Aufführung von Mozarts "Lucio Silla", eine "Don Giovanni"-Aufführung am Hamburg Thalia Theater, Johan Lundborgs Film "Corridor" und Bücher, darunter Jan Plampers "Geschichte und Gefühl" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 19.01.2008 […] Der Historiker Jan Plamper unterhält sich mit dem Politologen Corey Robin über Angstkulturen. Unter anderem, so Robin, "benutzen Politiker Angst als Negativfundierung für Politik immer dann, wenn es ihnen an positiven Gesellschaftsvisionen und -programmen mangelt - ich denke etwa an ein klares Bekenntnis zu Gleichheit und Umverteilung. Angst stellt Politikern eine Ersatzsprache für Politik bereit […]