≡
Stichwort
Plastik
129 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 01.02.2020 […] Gerhard Matzig legt in der SZ ein Wort für Plastik ein, das nicht nur ein Müllproblem, sondern trotz allem auch ein Stoff der Zukunft sei: "Es ist aber auch so, dass Plastik nicht nur völlig überflüssigerweise die einzelne Cocktailtomate umhüllt, als gäbe es kein Morgen - Kunststoffe sind mittlerweile Baustoffe der gesamten Zivilisation: Das reicht vom künstlichen Kniegelenk über das Smartphone bis […] Efeu 15.01.2020 […] ihre LeserInnen zur Wahl der zehn wichtigsten Inszenierungen des vorigen Jahres auf, abgestimmt werden kann bis nächsten Dienstag. Besprochen wird Marius von Mayenburgs Gesellschaftssatire "Stück Plastik" am Tiroler Landestheater (Standard). […] Efeu 23.10.2019 […] eines Entwurfs lässt sich sofort erkennen, dass es sich dabei um einen echten Ingo Maurer handelt: mal bekam die Glühbirne Flügel aus Gänsefedern wie bei 'Lucellino' (1992) oder rote Storchenfüße aus Plastik wie bei 'Bibibibi' (1982). Dann ließ der Designer ein halbes Service zersplittern - 'Porca Miseria!' (1994) - oder einen Zettelkasten zur Explosion bringen, 'Zettel'z 5' (1997). Doch bei allem Formwillen […] Efeu 16.10.2019 […] Der Werkstoff Plastik hat einen üblen Ruf bekommen - müsste er aber gar nicht, meint Harald Staun in einem online nachgereichten Artikel aus dem Quarterly-Magazin der FAZ. Erst die haarsträubende Allgegenwärtigkeit und Vermüllung des Stoffs mache Plastik zum Problem. Designhistorisch aber "machte es Objekte möglich, die so schön sind, dass niemand auf die Idee kommen würde, sie wegzuwerfen: das P […] Efeu 17.09.2019 […] Europa stets neben dem Zeitgeist." Haptik ging Colani über in Stein gemeißelte Designregeln, schreibt Niklas Maak in der FAZ: "Was den Designer prägte war sicherlich auch die Entwicklung des Werkstoffs Plastik: Der Kunststoff erlaubte es, die geschwungenen Formen der Natur nachzuahmen." Etwas emphatischer drückt es Frederic Schwilden in der Welt aus: "Bei Luigi Colani ist alles rund. Wie bei Tai-Chi, gutem […] Efeu 17.08.2019 […] haben, denn damals ging die begüterte Dame nicht ins Luxus-Kaufhaus, sondern zum Schneider. Mit Stoffen und Schnitten aus dem Westen war sie auch zu DDR-Zeiten stets auf der Höhe der Zeit. Selbst die Plastik-Modesünden der Sechziger und Siebziger machte sie mit. Erst nach der Wende - da war ihr Mann gerade gestorben und Oma mittlerweile Mitte siebzig - kleidete sie sich eher pragmatisch in Hose, Bluse […] Efeu 24.07.2019 […] "Meilenstein aller bisherigen Ausstellungen von Ostkunst" würdigt Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung die Ausstellung "Point of no Return" im Leipziger Museum der Bildenden Künste, die 300 Bilder, Plastiken und Installationen von 106 KünstlerInnen aus Ostdeutschland, darunter erstmals Dissidenten und Staatskünstler vereint, zeigt und Ruthe eindringlich die Notwendigkeit der gesellschaftlichen wie äs […] Magazinrundschau 09.04.2019 […] meiner Heimatstadt in Nordindien, wo ich gesehen hatte, wie mein Vater mit Rikschafahrern arbeitete. Mir fiel ein, wie diese Männer sorgfältig verpackte Papierballen aus ihren Brusttaschen zogen, in Plastik verpackt, mit ihrem Schweiß getränkt. Diese Päckchen enthielten jede Form von Ausweisen, die sie erworben hatten, jeden Schnipsel, der nur den kleinsten Anspruch auf Legitimität unterstützten konnte […] Efeu 30.03.2019 […] riecht."
Themenwechsel: Das neue Matmos-Album "Plastic Anniversary" lässt einen munter über die Queerness von Plastik philosophieren, stellt Daniel Gerhardt im Freitag fest. Das Album stellt eine "eine Art polymere Beschäftigungsmaßnahme" dar, "ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Mensch und Plastik, in dem das Material ebenso wichtig ist wie die Musiker, die es mit Hand, Mund, Fuß und anderen Körperteilen […] queer im herkömmlichen Sinne des Wortes, also seltsam oder wunderlich, und zugleich Fortschreibung einer queeren Popmusikgeschichte, in der Plastik seit den späten 70ern eine prägende Rolle spielt." In diesem Video zeigem die beiden Matmos-Musiker, wie sie sich Plastik als Soundmaterial angeeignet haben:
Weitere Artikel:In der NZZ sieht Ueli Bernays mit Blick auf Spotify-Playlists und -Algorithmen ein […] Efeu 27.03.2019 […] ng von Temporalität nach, das Meer, das Wetter oder teure Uhren, die Anfänge der Erde und das praktische Vor-Erleben von Trauer." Dazu "liefen Walshes Videos mit keimenden Samen, Dinosauriern aus Plastik, einem Eisprung-Computer und Experimenten zur Arbeitsorganisation. Erfüllte Zeit!"
Weitere Artikel: In der Jungle World berichtet Tal Leder von den Vorbereitungen in Tel Aviv auf den European Song […] Efeu 06.10.2018 […] Ba: "Von einer Reichhaltigkeit an Materialien, Techniken und Referenzen zeugt die vielschichtig-ornamentale Malerei des in Genf lebenden Senegalesen Omar Ba. Meist auf gewöhnliches Packpapier oder Plastik gemalt, werfen diese Kunstwerke Fragen nach Herkunft und Zugehörigkeit auf."
Weitere Artikel: Fasziniert hat sich Nicola Weber im Standard phallische Skulpturen, Sex Machines und "kollaborative Pornos" […] Magazinrundschau 04.09.2018 […] zwischen Anus und Geschlechtsteil (der als wichtiges Maß gilt) sinkt, die Hoden werden kleiner und sind häufiger von Krebs betroffen. Alle kennen die Ursache, schreibt Daniel Noah Halpern: Es liegt am Plastik, an Weichmachern und an anderen Chemikalien. "ich rufe Shanna H. Swan an, eine Reproduktionsmedizinerin am Mount-Sinai-Krankenhaus. 'Die Frage nach der Bedeutung von Daten führt immer zu einer Ext […] Efeu 13.08.2018 […] Auf nach Ingelheim!, ruft Arno Widmann in der FR. Dort zeigt das Kunstforum die Ausstellung "Mensch! Skulptur" mit Werken von Plastiken von Rodin und Degas, von Picasso und Giacometti: "Wer sich für Kunst und nun gar für Skulpturen interessiert, der wird viele davon kennen. Aber neun von Degas' Tänzerinnen auf einen Streich?"
Besprochen werden die Retrospektiven zu Josef Albers in der Villa Hügel […] Efeu 23.07.2018 […] Gesichtspunkte oder Bewegungen. In welchem Verhältnis stehen technische und menschliche Wahrnehmung? Das muss debattiert werden."
Weiteres: Frederik Hanssen würdigt im Tagesspiegel die kinetische Plastik des Künstlers Henner Kuckuck auf dem FU-Campus, vor dem Chemie-Gebäude in der Takustraße, die dort seit 1980 steht. In der taz bringt Natalia Bronny auf den neuesten Stand der Tattoo-Kunst.
Besprochen […] Efeu 12.07.2018 […] auch die 'Jungen Wilden' der 80er Jahre mit Angela Hampel und der enttäuscht und frustriert in den Westen ausgereisten, heute international erfolgreichen Cornelia Schleime. Die 140 Bilder und 30 Plastiken sind nach Ankaufsjahren geordnet. So wird nebenbei auch von der mehr oder weniger ideologisch gelenkten Erwerbungspolitik zu DDR-Zeiten und danach erzählt."
Weiteres: Im Interview mit der taz spricht […]