zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Andreas Platthaus
22 Artikel - Seite 1 von 2
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
Taschen Verlag gewohnt überschlagen sich die Rezensenten auch bei dieser prächtige Werkausgabe vor Begeisterung: Alles, was es über Hieronymus Bosch zu wissen gibt, steht in diesem Band, jubelt
Andreas Platthaus
in der FAZ. So anmutig und sinnlich hat er den Garten der Lüste noch nie vor sich gehabt wie auf diesen großzügigen Bildtafeln, frohlockt Burkhard Müller in der SZ. Und in der FR findet Christian
[…]
Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2013
Meldungen
11.09.2013
[…]
Die Jury - bestehend aus Helmut Böttiger (freier Kritiker), Katrin Lange (Literaturhaus München), Ursula März (Zeit), Jörg Plath (freier Kritiker),
Andreas Platthaus
(FAZ), Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus Buchhandlung, Salzburg, Österreich) und Claudia Voigt (Spiegel) - hat entschieden: Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2013 stehen folgende sechs Romane: Mirko Bonné: Nie mehr Nacht
[…]
Dienstleistungswürfel
Bücherbrief
08.05.2013
[…]
älteren Bücherbriefen. Literatur William T. Vollmann Europe Central Roman Suhrkamp Verlag 2013, 1028 Seiten, 39,95 Euro Ein manisches, ja ein "ausgefuchstes" Stück Literatur hat FAZ-Rezensent
Andreas Platthaus
hier bewältigt, ein tausendseitiges, in der Geschichte verankertes Textgebirge aus den beiden Totalitarismen des 20. Jahrhunderts, zugleich eine hochmusikalische Konstruktion, denn William T.
[…]
Frühjahrsbücher 2013
Bücher der Saison
15.04.2013
[…]
auch die Kritiker seines neuen Romans "Dreck" erkannt, der von einer Sohn-Mutter-Beziehung in der kalifornischen Wüste erzählt, die in ein furioses tödliches Finale mündet, wie FAZ-Rezensent
Andreas Platthaus
erzählt, der dafür gern auch einige Längen in Kauf genommen hat. Ein "grandios düsteres Buch", lobt Rainer Moritz in der Welt. Sehr gut besprochen wurde auch Deborah Levys "Heim schwimmen" über
[…]
Erkenntnisfördernd nüchtern
Bücherbrief
07.03.2013
[…]
ten Karl Markus Gauß gefällt dieser Band noch besser als der erste. Er ist hingerissen von der reinen Poesie, den intensiven Bildern und der stimmigen Atmosphäre, die Bodrožić zeichnet. Auch
Andreas Platthaus
in der FAZ lobt die Bildgewaltigkeit und rhetorische Experimentierfreude. Er nennt den Roman ein "subtiles Selbstvergewisserungsvorhaben" und freut sich über gelegentliche "sentimentale" Gefühle
[…]
Wie eine Welle
Bücherbrief
08.02.2013
[…]
Sprachbildern ausgepinselten Genre-Gemäldes" doch ein wenig verloren zu haben. Hier eine Joris-Karl Huysmans Monsieur Bougran in Pension Friedenauer Presse 2012, 32 Seiten, 9,50 Euro FAZ-Kritiker
Andreas Platthaus
ist höchst bezaubert von diesem posthum veröffentlichten Werk, das die Geschichte eines unfreiwilligen Frühpensionärs erzählt, der seine aufgezwungene Freiheit durch den exakten Nachbau seines
[…]
Bücherherbst 2012
Bücher der Saison
12.11.2012
[…]
eines Gefängnisdirektors und Mitläufers sämtlicher Regimes. Schließlich sei Steve Sem-Sandbergs Ulrike Meinhof-Roman "Theres" erwähnt, der bei den Rezensenten eher gemischte Gefühle auslöste -
Andreas Platthaus
empfiehlt in der FAZ doch lieber nochmal Sem-Sandbergs Meisterwerk "Die Elenden von Lodz" Die Ökonomie Auch die wirtschaftliche Aktualität wird von mutigen Autoren, die sich mit Erinnerungen
[…]
Bücher der Saison - Lyrik, Comic, Hörbuch
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
zeigt - ganz schöne Aufregung ausgelöst, seinem neuen Gedichtband "Eintagsfliegen" hat das bei der Kritik aber auch nicht geholfen. Gänzlich ironiefrei sind diese politischen Gedichte, murrt
Andreas Platthaus
in der FAZ. Zeit-Kritiker Adam Soboczynski wendet sich lieber gleich den älteren Gedichten von Grass zu. Sehr gut besprochen wurden Jeffrey Yangs Gedichtband "Ein Aquarium" mit dem der Berenberg
[…]
erinnert wird. Zu den sehr gut besprochenen Comics in diesem Herbst gehören außerdem "Die letzten Tage von Stefan Zweig" von Laurent Seksik und Guillaume Sorel (deren "literarisches Raffinement"
Andreas Platthaus
in der FAZ hervorhebt), "Die Spaziergängerin" von Anke Feuchtenberger (die Thomas von Steinaecker in der SZ als die "wichtigste deutsche Comic-Künstlerin" bezeichnet) sowie "Hicksville" von Dylan
[…]
Bücher der Saison - Essays, Reportagen, Neuübersetzungen
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
in der Renaissance" thematisiert, gehört zu den am besten besprochenen Essays der Saison. Er zeichnet sich durch seinen Assoziationsreichtum aus, notiert Kia Vahland in der SZ, die ebenso wie
Andreas Platthaus
in der FAZ die Präzision von Arasses Blick auf den Teufel bewundert. Berühmt wurde Hans Wollschläger als Übersetzer des "Ulysses", aber er war auch Essayist und Literarhistoriker. Seine "Reden
[…]
Lebenserleichterungstechniken
Bücherbrief
03.09.2012
[…]
sind. Freudig ließen sie sich von ihr durch die alte Vorstadt führen, durch Rechtstadt und Unterstadt, in denen auch ihre deutsch-polnische Familiengeschichte angesiedelt ist. In der FAZ betont
Andreas Platthaus
besonders, dass der Roman, bei aller Geschichtsträchtigkeit "ein Stadtporträt der Gegenwart" sei. In der FR lobt Birgit Walther den spannenden und dichten Roman, der allenfalls etwas zu viel will
[…]
Auf unerwartetem Besen
Bücherbrief
07.08.2012
[…]
gegen den Stachel des Feuilletons gelöckt. Aber nun überschlagen sich die Kritiker geradezu und feiern die Rückkehr eines Schriftstellers aus der Theorie: Als "Meisterwerk der Erinnerung" preist
Andreas Platthaus
in der FAZ die Erzählung, als "wortmächtig, elegant, klug und schön". In der Welt würdigt Stephan Sattler auch Bohrers rheinisches Naturell, das für Witz und Komik sorge. In der SZ verspricht
[…]
Dorfbrunnengespräch
Bücherbrief
09.12.2011
[…]
immens hohen Kosten und läppischen Erfolge offenbar Schule machte. Epochale Innovationen der Kriegsführung werden dem Leser ebenso präsentiert wie die klassische Schlachtenschilderung, staunt
Andreas Platthaus
in der FAZ. In der Zeit beäugt Jörg Baberowski angeregt die Interessenkonstellation im Großen Spiel der europäischen Mächte vor dem Ersten Weltkrieg. In der taz fragt Matthias Lohre, warum Figes
[…]
Bücher der Saison - Comics
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
"bildreich und anschaulich" in die Geschichte integriert. Damit führt Mazzucchelli den Comic in ganz neue Höhen, die die leicht künstliche Adelung als Graphic Novel schon wieder unnötig machen, lobt
Andreas Platthaus
in der FAZ. Und Thomas von Steinaecker ruft in der SZ: Bester Comic des Jahres. "Im Schatten keiner Türme" verarbeitet Art Spiegelman den 11. September. Und zwar: "wirr, brutal, sarkastisch und
[…]
Sinnlos, aber bedeutungsvoll
Bücherbrief
09.10.2011
[…]
Vom Leben und Sterben in diesem Getto, in dem nicht nur Juden gegen Nazis, sondern auch Juden gegen Juden kämpften mussten, erzählt der schwedische Autor Steve Sem-Sandberg. In der FAZ erkennt
Andreas Platthaus
, dass die Schrecken des Holocaust "als Alltag bewältigt werden" mussten. Im Deutschlandradio zeigt sich Knut Cordsen von dem Werk ergriffen und spricht von einem "einzigartigen Kaleidoskop der
[…]
Frei sein, freundlich sein
Bücherbrief
06.01.2009
[…]
Lesern nicht erst die Biografie zur Lektüre empfehlen sollte) Joseph Hanimann störte sich in der SZ am etwas professoral-papiernen Ton des Autors. Aber wenn man ein Buch zu Proust lesen will, so
Andreas Platthaus
in der FAZ, dann dies. Terry Eagleton Der Sinn des Lebens Ullstein Verlag, Berlin 2008, 18 Euro Manchmal sind die einfachsten Ideen die originellsten. Philosophie fragt nach dem Sinn des
[…]
⊳