≡
Stichwort
Werner Plumpe
13 Presseschau-Absätze
9punkt 18.04.2017 […] In der SZ-Reihe zur Globalisierung verteidigt heute der Frankfurter Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Globalisierung, die - weltweit gesehen - mehr Wohlstand bringe: "Das muss nicht heißen, die Globalisierung einfach geschehen zu lassen und auf jede politische Gestaltung zu verzichten. Mit dem deutschen Ökonomen Friedrich List (1789-1846) gesprochen, läge aber eine Entfaltung der 'produktiven […] Magazinrundschau 06.02.2017 […] Der große Nachteil des Geldes ist, dass es keinen abnehmenden Grenznutzen hat: Man kann also nie genug von ihm bekommen, hält Werner Plumpe fest, der mit Simmel, Luhmann und Co über das Geld nachdenkt. Die Verteufelung einer von Gier getriebenen Welt geht aber eigentlich fehl, meint Plumpe: "Die wirtschaftshistorische Forschung legt im Gegenteil nahe, dass berechnendes Verhalten und Hartherzigkeit […] Magazinrundschau 01.07.2013 […] als unsozial gebrandmarkt wird, aber andererseits offenkundig erfolgreich ist und - durch die deutlich niedrigere Arbeitslosigkeit - auch deutlich sozialer."
Und in der Ökonomiekolumne spottet Werner Plumpe über die kritischen Mittelschichten, die nicht begriffen, dass der Kapitalismus mit dem Massenkonsum längst ein "Projekt der Unterschichten" sei - Adel und Bourgeoisie hätten ihn für ihr bisschen […] Feuilletons 10.06.2013 […] den Ruhrfestspielen und in Bochum, ein Dokumentarfilm über Max Beckmann, und Bücher, darunter ein Essay Edward Skidelskys gegen die Unersättlichkeit des Kapitalismus, dem der deutsche Historiker Werner Plumpe nur zustimmen kann (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 12.01.2013 […] hat, "kehrt Vietnam zurück in die amerikanische Politik", schreibt Hubert Wetzel, der darin "versöhnliches Ende und andauerndes Trauma" zugleich sieht. Mit großem Interesse liest Thomas Steinfeld Werner Plumpes Überlegungen (hier als PDF) zum Euro in der aktuellen Ausgabe des Merkur. Für Christopher Schmidt hat "die Dämonologie im Suhrkamp-Streit" mit dem kürzlichen Aufruf von 70 Suhrkamp-Autoren ein […] Magazinrundschau 07.01.2013 […] durch den ökonomischen Verfall des Iran in finanzielle Schwierigkeiten geraten und damit - so das Kalkül - reif für eine sunnitische Übernahme ist."
Außerdem plädiert der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe angesichts wachsender Inflationsgefahr und eines "im Grunde bereits zerbrochenen Euro-Systems" für die Rückkehr zur D-Mark. Im Print fürchtet der Historiker Eli Zaretsky um die Zukunft der amer […] Feuilletons 07.01.2013 […] Interesse für alle am Konflikt Beteiligten geschieht und möglichst giftfrei abläuft. Doch das ist bei Jakob Augstein - um es vorsichtig zu sagen - eher selten der Fall."
Der Wissenschaftshistoriker Werner Plumpe will im Gespräch mit Michael Hesse die weit verbreitete Kapitalismus-Kritik nicht teilen: "Wir erleben derzeit eine Krise der Handlungsfähigkeit der Staaten wegen ihrer Überschuldung, die im Rahmen […] Feuilletons 06.12.2011 […] preist Elise Graton Kuduro an, zu dem man angeblich tanzen soll, indem man die Pobacken "frenetisch" zusammenkneift. Rudolf Walther hat bei den Römerberggesprächen eine Diskussion von Heinz Bude, Werner Plumpe und Claus Leggewie zur Finanz- und Schuldenkrise verfolgt.
Besprochen werden Schorsch Kameruns Kölner Konzert "Der entkommene Aufstand" und Javier Marquez Sanchez' Romandebüt "Das Fest des Monsieur […] Feuilletons 21.10.2011 […] Von gegenwärtiger Antikapitalismus- und Untergangsrhetorik hält der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe nicht allzu viel: "Reale Wirtschaft hat mit Gleichgewicht nichts zu tun; sie ist stete Veränderung. Gehen die heutigen Banken unter, wird es andere geben. Historisch gesehen erlebt nicht einmal jedes zehnte Unternehmen seinen zehnten Geburtstag. Das kann man nicht alles 'retten' - und es ergibt […] Feuilletons 11.05.2011 […] In einem sehr interessanten ganzseitigen Interview gibt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe der aktuellen, derzeit auf Griechenland konzentrierten Staatsverschuldungskrise eine historische Tiefendimension: "Spanien erlebte im 17. Jahrhundert mehrere große Staatsbankrotte. Daran kann man gut sehen, was passiert: Wenn der spanische König seine Finanzen nicht in Ordnung hält und vom Edelmetall aus […] Feuilletons 06.01.2011 […] "Man darf gespannt sein, ob es seinem selbst erhobenen politischen Anspruch dadurch gerecht wird, dass es Pitts' Aufruf unterstützt. "
Weitere Artikel: Im Aufmacher hält der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe den Euro für abschaffbar.. In deutschen Zeitschriften liest Ingeborg Harms mancherlei über die Liebe. Jürgen Kaube glossiert neurobiologische Versuche, zwischen Lechts und Rinks zu unterscheiden […] Feuilletons 19.11.2010 […] freilich auch ein Streit entbrannte. Tobi Müller gratuliert dem Independentlabel City Slang zum zwanzigsten Geburtstag. Christian Schlüter hörte einer Frankfurter Rede des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe zu.
Besprochen werden ein Konzert des Pianisten Alexei Volodin und des St. Petersburger Orchesters in Frankfurt, das Abschiedskonzert von Simply Red in Frankfurt, und Adriana Hölszkys Oper "Bremer […] Feuilletons 06.10.2008 […] ren der Bundesrepublik besucht, die in Oldenburg stattfand. Bei einem Nürnberger Symposion zur Mathematik bei Albrecht Dürer war Ernst Horst. Jürgen Kaube porträtiert den Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe, der zum neuen Präsidenten des Deutschen Historikerverbands gewählt wurde.
Besprochen werden die Uraufführung von Hans-Werner Henzes "Elogium Musicum", Herbie Hancocks Eröffnungskonzert zum […]