≡
Stichwort
Bernhard Pörksen
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 12.08.2020 […] Agamben, die sich von einer Epidemie wie Corona nicht einfach ihre schönen Theorien über die "Biopolitik" kaputtmachen lassen, bekommen nun ihre Quittung von der Realität, notiert der Medienkritiker Bernhard Pörksen in der NZZ: "Jetzt kommt es, gewollt oder ungewollt, zu Empiriekontakten, werden gerade aktuelle Forschungsergebnisse zu Ansteckungswegen und Mortalitätsraten allerorten diskutiert. Alle schauen […] 9punkt 04.05.2020 […] Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen blickt im Interview mit Oliver Mark vom Standard mit Sorge auf die Anzeigenkrise der Zeitungen, die trotz des hohen aktuellen Publikumszuspruchs leiden: "Eigentlich braucht es, wenn die Anzeigenfinanzierung schwächer wird oder ausfällt, einen neuen Pakt zwischen dem Journalismus und einem medienmächtig gewordenen Publikum, der anerkennt: Seriös recherchierte […] 9punkt 08.04.2020 […] gegenwärtige Quasi-Regiment des Robert-Koch-Instituts und die Aussetzung zentraler bürgerlicher Freiheitsrechte eine gewaltige Provokation dar." In der Zeit fordert der Medienwissenschafttler Bernhard Pörksen: "Es geht in dieser zweiten Phase jetzt darum, die gesellschaftspolitische Debatte zu öffnen. Es braucht Ökonomen, Soziologen, Psychologen, Philosophen und Juristen. " Und in der taz zitiert Stefan […] 9punkt 14.03.2020 […] verlangsamen. Und dabei kann man nicht mit dem Finger auf irgendwelche Schuldigen, auf politisch Verantwortliche zeigen, was sehr ungewohnt ist für unsere Gesellschaft."
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fragt auf Zeit online: "Was wäre unsere Wirklichkeit ohne das Internet?" Und diese Frage lässt sich auch anders stellen: "Was wäre, wenn wir, wie zu Zeiten der Spanischen Grippe im Jahre 1918/1919 […] 9punkt 07.03.2020 […] Im Interview mit Joachim Frank in der FR moniert der Medienwissenschaftler Pörksen eine maximale Fehlerintoleranz in öffentlichen Debatten, die einen Großteil der Gesellschaft in die Diskursresignatio […] 9punkt 06.02.2020 […] In Frankreich erhält die 16-jährige Schülerin Mila Morddrohungen, seit sie auf Instagram gesagt hat, dass sie den Islam scheiße finde (unser Resümee) - der Fall sorgt für die heute üblichen aufgeregte […] 9punkt 07.10.2019 […] Im Zeichen der totalen Transparenz, die vor allem von den allgegenwärten Smartphones und den sozialen Medien getrieben wird, wird Politik immer künstlicher, schreibt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen beim NDR: "was ist ein Smartphone? Es ist ein im Wortsinne 'indiskretes Medium', so meine These. Es lässt die Hinterbühne zur Vorderbühne werden und einst diskrete, einst voneinander getrennte […] 9punkt 12.08.2019 […] "Liberale Zeitgenossen sind zu einem Minimum an Aufklärungsoptimismus verpflichtet", ruft im Tagesspiegel der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, der das gerade bei Journalisten so beliebte Beschwören von Filterblasen im Netz, Manipulation durch Algorithmen und überhaupt der Gefährlichkeit des Internets für den Einzelnen nicht mehr hören kann: "Es handelt sich um ein Paradebeispiel der gegenwärtig […] 9punkt 03.06.2019 […] Digitalisierung die Kommunikations- und Machtverhältnisse grundlegend verändert hat. Ausweichen, beschwichtigen, umarmen - das funktioniert alles nicht mehr, warnt in der SZ der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Politiker und alte Medien: "Die Taktiken im Umgang mit Rezo - sie reichen von draufhauen, Regeln fordern bis zur ungefragten Umarmung - stammen, aus der Vergangenheit des Gatekeeper-Zeitalters […] 9punkt 11.01.2019 […] passt immer alles zusammen, eins führt zum anderen, alles fügt sich zu einem Ganzen, als hätte es die vergangenen 150 Jahre Erzähl- und Erkenntnistheorie nicht gegeben."
Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sieht die Kritik am Twitter-Ausstieg des Grünen-Politikers Robert Habeck als Symptom einer hysterisierten Öffentlichkeit, in der die Medien nicht unbedingt die Heldenrolle spielen. Die oft hämische […] 9punkt 08.01.2019 […] defamatory to suggest that Julian Assange is a rapist."
"Die Bewusstseinslage des vernetzten Menschen" ist vor allem von Ungewissheit geprägt, von Kontrollverlust, meint der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in der NZZ anlässlich des jüngsten Hackerskandals. "Die Frage bleibt, wie die Gesellschaft langfristig auf die Unkalkulierbarkeit von Kommunikationseffekten und den Terror der Transparenz reagieren […] 9punkt 24.12.2018 […] die Redaktionen forderten, seien letztlich Kurzgeschichten: Dann möchte man fragen, wann er zum letzten Mal F. Scott Fitzgerald oder William Faulkner gelesen habe."
Der Medienwissenschaflter Bernhard Pörksen fragt in Zeit online: "Braucht es nicht längst eine neue Sachlichkeit, eine Rückkehr zur strengeren Form oder doch eine absolut offen deklarierte Subjektivität, die die konkrete Schilderung als […] 9punkt 12.07.2018 […] Die Theorie der Filterblase ist nicht belegbar, schreibt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ("Die große Gereiztheit") in der NZZ: "Man kann, frei nach Paul Watzlawick, nicht nicht registrieren, was geschieht, wer sich in den Kommentarspalten über wen aufregt, wer die eigene Position auf Twitter oder Facebook attackiert, die These mit der Antithese durch einen Link verbindet. Ich behaupte: Das […] 9punkt 12.04.2018 […] Münster, "regiert der Reflex des kommentierenden Sofortismus, die Ad-hoc-Deutung, die eine Situation der elementaren Ungewissheit durch scheinbar definitive Interpretationen überspielt", schreibt Bernhard Pörksen in der Zeit. Jeder weiß, vermutet, spekuliert. In eine Filterblase zurückziehen, kann sich mit seiner Deutung aber niemand mehr, und auch daher rührt die "große Gereiztheit", der Pörksen gerade […] 9punkt 10.04.2018 […] und bezweifelt die Seriosität der Akten, die von den "alten totalitären Geheimdiensten erfunden" worden seien - eine Vermutung, die Trojanow in der FAZ mit plausiblen Argumenten zurückweist.
Bernhard Pörksen hat für Dlf Kultur Wolfram Eilenbergers Buch "Zeit der Zauberer" gelesen, eine Beschreibung der Philosophie in der Weimarer Zeit, in der öffentliche Intellektuelle noch lebendiger diskutierten […]