≡
Stichwort
Polarisierung
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 30.08.2016 […] rivalisierenden politischen Partei heiraten würde. 2010 waren es 40 Prozent", lernt Guardian-Kolumnist Nick Cohen aus einer Studie im American Journal of Political Science. Das Internet hat die Polarisierung in der Gesellschaft sicher unterstützt. Aber die eigentliche Schuld tragen die, die im Netz nur noch mit ihresgleichen kommunizieren wollen, meint er: "Eine größere Nutzung des Internets stellt […] 9punkt 21.07.2016 […] "Die Schwäche der Diagnose 'Islamophobie' zeigt sich darin, den Unterschied zwischen Islamkritik und Muslimfeindschaft nicht wahrzunehmen oder als unerheblich zu betrachten, und damit zu einer Polarisierung in 'Islamfeinde' und 'Islamfreunde' beizutragen. Der Terminus differenziert nicht zwischen Ressentiment beladener Hetze gegenüber Muslimen und der Aufklärung verpflichteter, Kritik an der Religion […] 9punkt 10.02.2016 […] alternde Polizisten."
Der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio spricht im Interview mit der FR über Migration, die Europäische Union und die durch die Flüchtlingspolitik zu Tage getretene Polarisierung der Gesellschaft, die der Demokratie schade: "Fatal ist es, wenn Kritik an der Regierungspolitik als 'geistige Brandstiftung' denunziert wird. Wer die Grenzen für Schutzsuchende in einem kritischen […] 9punkt 04.02.2016 […] State Still Necessary?' heraus, warum die Idee datengestützter Gesellschaften illusorisch ist und sogar zu neuen, undemokratischen Hierarchien führt. Sie sieht neue Oligarchien und eine starke Polarisierung der Gesellschaft voraus: Entwickler, Programmierer und Tech-Unternehmer kämen in privilegierte Positionen - aus ihnen werde die neue politische Klasse. Die Macht hätten in der Kryptonation die […] 9punkt 12.01.2016 […] aus Edge.org einen Artikel des amerikanischen Soziologen Jonathan Haidt, der die zunehmende Feindseligkeit unter den politischen Parteien mit Sorge betrachtet: "Amerikaner müssen künftig mit mehr Polarisierung, mehr Hetze, mehr Lähmung und blockierter Regierungsgewalt rechnen. Die Welt sollte das als Warnung begreifen, denn einige der Trends, die zu dieser Lage in den USA geführt haben, zeichnen sich […] Magazinrundschau 07.12.2015 […] Der Medienwissenschaftler Ferenc Hammer spricht im Interview mit Ákos Keller-Alánt über die Polarisierung der Öffentlichkeit in Ungarn und wie die Künste bei diesem Prozess instrumentalisiert werden: "Nehmen wir als Beispiel die Künste, die Kulturpolitik. Es gibt da kein Regieren, sondern es scheint, dass gezielt, um zu ärgern, wichtige Positionen mit Menschen besetzt werden, die mit ihrer Tätigkeit […] Efeu 23.11.2015 […] gescheiterte Nominierung von Xavier Naidoo den Kritikern in die Schuhe zu schieben. Er sagt nicht: Die Entscheidung war falsch. Er sagt: Die Kritik war überzogen. Gleichzeitig gibt er zu, mit einer Polarisierung gerechnet zu haben. Er tut also so, als ob ein Konflikt, den er vorprogrammiert hat, nur durch die Hefigkeit der Kritik eskaliert sei. Doch das stimmt nicht. Aus zwei Gründen..."
Außerdem: Für […] 9punkt 05.11.2014 […] werden. Durch das Einreichen einer Gegendarstellung stimmst du zu, dass deine Daten auf diese Art offengelegt werden."
Im Standard sieht der Musiker und frühere Kulturminister Gilberto Gil die Polarisierung der brasilianischen Gesellschaft stärker werden: "Für mich hängt das mit dem Phänomen Internet und den sozialen Netzen zusammen, mit der stärkeren Rolle des Individuums, die eine andere Art des […] 9punkt 23.04.2014 […] Besserung: Chavismo ohne Chávez ist noch schlimmer als alles zuvor."
In der Berliner Zeitung beobachtet Frank Nordhausen, wie der türkische Premier Tayyip Erdogan seinen Kurs der hysterischen Polarisierung auch nach der gewonnenen Wahl weiterverfolgt: "Den Moment des Triumphes nutzte er nicht dazu, versöhnend auf die geschlagenen Gegner aus der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen zuzugehen […] 9punkt 25.01.2014 […] allem aber hat dieses Bürgertum seinen politischen Kompass verloren, und statt die gesellschaftliche und politische Mitte zu besetzen, hat es sich politisch nach rechts bewegt. Damit hat es eine Polarisierung in Gang gesetzt, der in vielen europäischen Ländern während der 1920er und 1930er Jahre nicht nur die Demokratie, sondern auch der Rechtsstaat zum Opfer gefallen ist. Aber diese Zäsur war reversibel […] Magazinrundschau 01.12.2013 […] g "schafft erst die unterere Mittelschicht", erläutert er im Gespräch mit Clive Thompson: "Wenn Sie den industriellen Sektor aufgeben, enden Sie mit Habenichtsen und Superreichen, mit sozialer Polarisierung." Im übrigen komme auch Innovation großenteils aus der Industrie - "aus Unternehmen, die ihre Produktreichweite, Profite und Kosten optimieren wollen. Sehr wichtig ist firmeninterne Forschung.. […] Magazinrundschau 08.02.2013 […] unüberwindbare Gegebenheit, als ein Fluch betrachtet wird. Deshalb ist eine neue Debatte erforderlich, fordert Csizmadia: "In den meisten Ländern der Welt gibt es eine Spaltung, die mit der politischen Polarisierung in Ungarn vergleichbar oder sogar größer ist, dennoch können viele Länder dieses Problem viel besser lösen und sind auch wettbewerbsfähiger als Ungarn. Der Grund dafür liegt meiner Meinung nach […] Feuilletons 13.01.2012 […] diese Angst teilen zahlreiche Ägypter, die in der gegenwärtigen, von der obskuren Politik des Militärregimes geprägten Phase nach Orientierung suchen. Auch geht die Sorge um, es könnte zu einer Polarisierung zwischen den revolutionären Kräften und den Verfechtern einer 'Stabilität' im Geist des alten Regimes kommen... In Ägypten lebt ein Großteil der Bevölkerung - Muslime so gut wie Kopten - noch immer […] Feuilletons 24.11.2011 […] Herbst Anfang der Siebziger geschafft hatte, die Republik in einen hysterischen Zustand von Angst und Schrecken zu versetzen. Es wurden neue Gesetze erlassen, was wiederum zu einer ganz starken Polarisierung und zunächst zu einem Zuwachs an Sympathisanten führte." […] Feuilletons 18.08.2011 […] Ein Jahr nach Erscheinen des Sarrazin-Buchs fragt sich Hamed Abdel-Samad, "ob wir in der Debatte irgendetwas außer Polarisierung, Empörung und Beleidigung wahrgenommen haben", und beantwortet die Frage gleich selbst mit nein: "Beide Seiten reagieren auf die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche dieser Welt mit Verunsicherung und Angst, die jede Seite auf die andere projiziert. Doch statt die Spannung […]