≡
Stichwort
Politisches Kino
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 02.01.2017 […] In einem großen Essay umkreist Georg Seeßlen das politische Kino der letzten rund 20 Jahre, also etwa seit den ersten Verzeichnungen des neoliberalen Umbaus der globalen Gesellschaft bis zu heutigen Filmen über subalterne Lebensformen oder deren Perspektiven. Am Ende landet er bei einem dokumentarischen Kino, dessen Ingredienzien vom Kritiker gemessen und auf Reinheit geprüft werden können. Fiktion […] Fiktion hat da keinen Platz mehr: "Was das politische Kino der zehner Jahre ausmacht, ist neben der Suche nach neuen Ausdrucksweisen und Produktionsformen auch eine Neubestimmung von dem, was man filmischen Realismus nennen mag. Denn es gilt, eine Verbindung zu schaffen zwischen sehr unterschiedlichen Kulturen, eine Solidarisierung, die die Differenzen nicht leugnet. Jeder Film muss einen eigenen Weg finden […] Vermittlungsperspektive um, wenn er seine Geschichte aus dem Banlieue-Viertel Le Pré-Saint-Gervais mit den Augen von Flüchtlingen aus Sri Lanka sieht und in ihrer Logik zu entwickeln versucht. Das politische Kino der Zukunft wird nicht zuletzt daran arbeiten, die Zentralperspektive weißer, männlicher europäisch-amerikanischer Bildermacher zu überwinden." […] Efeu 24.11.2016 […] Filmförderung findet in der Türkei derzeit nicht statt, doch von Repressalien ist die türkische Filmszene bislang verschont geblieben, erfahren wir aus Amin Farzanefars Bericht vom Antalya Filmfest i […] Efeu 09.11.2016 […] Im anspruchsvolleren Dokumentarfilm gelten journalistische Einsortierungen oder gar ein erklärende Voice-Over als ziemlich gewöhnlich und somit unerwünscht, schreibt Tobias Kniebe in der SZ. Angesicht […] Magazinrundschau 20.07.2015 […] Frieden durch die Überwindung der Nationen und Schaffung eines nachnationalen Europa.""
Burkhardt Wolf schließlich rekonstruiert, wie der Vietnamkrieg den hors-champ, den Erzähler aus dem Off, ins politische Kino brachte: "Godards Kino stellt ein politisches cinéma verité in dem Sinne dar, dass es nicht zur Manifestation politischer Wahrheiten dient, sondern vielmehr "die Wahrheit des Kinos" manifestiert […] Efeu 12.01.2015 […] Ein trauriger Tag für das große europäische Kino vergangener Dekaden. Nicht nur die Ikone Anita Ekberg ist gestorben, sondern mit Franceso Rosi auch ein Altmeister des politischen Kinos. In der NZZ würdigt Marisa Buovolo ihn als einen der wichtigsten Nachkriegsregisseure Italiens: "Der Staat und seine Institutionen, das gesamte Rechtssystem sind in einem grenzenlosen Netz mit mafiosen Praktiken verwoben: […] Italiens, die auch Leonardo Sciascia auf pessimistische Weise vorhergesehen hatte."
Bereits 2008 hat Ekkehard Knörer anlässlich der Rosi gewidmeten Hommage der Berlinale über dessen nüchtern politisches Kino einen auch heute sehr lesenswerten Text beim Perlentaucher veröffentlicht: Rosis an den "Fragen nach Hintergründen und Zusammenhängen" interessierte Methode hatte der Regisseur selbst einst " […] Feuilletons 26.02.2013 […] ng von Ben Afflecks Film "Argo", in dem ein Hollywood-Filmteam Geiseln aus dem Iran rettet, verlesen und damit prompt den Zorn iranischer Medien auf sich gezogen. "Argo" ist für Kniebe dummes politisches Kino: "Da wird das Fremde, in diesem Fall Iran, aus Gründen des Spannungsaufbaus mal wieder lustvoll dämonisch überzeichnet; da werden historische Fakten als Ausgangspunkt genommen, dann aber stark […] Feuilletons 21.11.2012 […] In Frankreich kann man noch politisches Kino, staunt Andreas Kilb über Pierre Schoellers Film "Der Aufsteiger" (mehr hier), der einen Politiker aus dem Apparat porträtiert: "Die Hauptrolle spielt die Struktur, das Geflecht von Staat, Politik und Medien. Es hat die Menschen so fest im Griff, dass sie wie verwischt wirken, Opfer einer Doppelbelichtung aus Sein und Nichtsein."
Paul Ingendaay begleitet […] Feuilletons 12.02.2011 […] Beyond vor, die Ideen und Konzepte für die digitalen Nachlass nach dem eigenen Ableben sammelt. Stephan Speicher hat sich die Abschlussvorlesung des Pädagogen Heinz-Elmar Tenorth angehört. "Junges politisches Kino" hat Anke Sterneborg in der Berlinale-Sektion "Perspektive Deutscher Film" gesehen.
In der SZ am Wochenende erzählt Heribert Prantl die Geschichte der Gleichberechtigung in Deutschland und kommt […] Feuilletons 26.05.2009 […] pervertierten Schutzzone der Überbehütung zu halten. 'Zombies' sind im Wörterbuch dieser Unmenschen zum Beispiel harmlose Butterblümchen. Dafür gelten Hauskatzen als Menschenfresser. (...) Was politisches Kino wert ist, wenn es nicht nur politisiert, zeigte der zweitplatzierte Beitrag dieser Festivalsektion, der rumänische Beitrag 'Politist, adjejktiv' des 34-jährigen Autorenfilmers Corneliu Porumboiu […] Feuilletons 14.02.2009 […] soziale Schicksal, Bauer zu sein, ist ans Blut gebunden und kann daher vom Einzelnen nicht beeinflusst werden."
Zum Abschluss der Berlinale hofft Verena Lueken, "dass in den nächsten Jahren das politische Kino, das sich über seine Inhalte definiert, vielleicht ein wenig in den Hintergrund tritt. Und Platz macht für ein Kino der visuellen Abenteuer, der verwegenen Wendungen, sinnlichen Überraschungen […] Feuilletons 07.02.2008 […] Christiane Peitz unterhält sich mit dem Jury-Präsidenten der Berlinale, Constantin Costa-Gavras über das politisches Kino und die Macht der Bilder: "Bildern von der Wirklichkeit begegne ich mit großem Respekt. Sie haben eine außergewöhnliche Kraft. Die Macht der Bilder liegt ja schon in unserer Biologie begründet. Es ist ein Urinstinkt: Wir können der Gefahr nur entgehen, wenn wir sie früh genug sehen […] Feuilletons 07.02.2008 […] "Tagebücher einer Kammerzofe" drehte.
Thomas Assheuer preist schon mal den im Wettbewerb laufende Film "There Will Be Blood" von Paul Thomas Anderson, der auch im Interview mit Assheuer über das politische Kino Hollywoods spricht: "Ich weiß, dass wir einen Film über Öl und Religion gedreht haben, ich bin ja nicht blöd. Dennoch wollte ich keinen Film machen, der bloß ein politisches Statement darstellt […] Feuilletons 01.09.2007 […] einem eigenen Konzerstsaal. Der Fall der Buchpreisbindung in der Schweiz hat nach Ansicht von Wieland Freund die bewährte Mischkalkulation auf den Kopf gestellt. Peter Zander guckt in Venedig politisches Kino von Brian de Palma und George Clooney. Michael Stürmer unterstützt Gerhard Richter, das neue Domfenster und Richters Suche nach einer zeitgemäßen Spiritualität. Und Peter Dittmar erinnert daran […] Magazinrundschau 04.03.2006 […] Politisches Kino, das bei der Berlinale und anderen internationalen Festivals hoch angesehen wird, hat in Polen kaum eine Chance, findet Andrzej Wajda im Interview mit dem polnischen Magazin. "Wenn nur die Hälfte der Polen zur Wahl geht, sollte man sich nicht wundern, dass Filme mit politischer oder sozialer Thematik kaum Publikum anziehen. Ich hoffe, meine jüngeren Kollegen werden Filme über das […] Feuilletons 05.02.2004 […] sind die Filme beschaffen, in denen die Stars auftreten?" Etwas besser gelaunt wird sie erst beim Blick auf einrahmende Reihen des 'Panorama' oder der 'Retrospektive', die sich einem dezidiert politischen Kino zuwenden und schließlich doch auf ein spannendes Festival erwarten lassen.
Die Berlinale setzt in diesem Jahr erstmals digitale Projektoren ein. Jörn Kabisch hat in Berlin die Geyerschen K […]