≡
Stichwort
Martin Pollack
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 23.01.2021 […] Entweder bist du der Verschlagenste und Brutalste und kannst alle Herausforderer mit deiner Stärke erdrücken, oder die Bande bekommt einen neuen Anführer."
In der NZZ überlegt der Schriftsteller Martin Pollack, warum Polen mit seiner geglückten Wende nach 2015 so leichte Beute für Rechtspopulisten wurde: Zum einen, weil die Opposition schwach und zerstritten ist, meint er. "Mindestens ebenso wichtig: […] Efeu 05.12.2019 […] ihren Werken auf ein anderes Kapitel der europäischen Geschichte und sucht dabei auf ihre Art mit großer Intensität nach dem Wahrheitsanspruch des Schreibens."
Besprochen werden unter anderem Martin Pollacks "Die Frau ohne Grab" (Dlf Kultur), George Eliots "Middlemarch" (Dlf Kultur), eine Edelausgabe von George Herrimans Comicklassiker "Krazy Kat" (Titelmagazin), der Erzählband "Neapel liegt nicht […] Efeu 18.10.2019 […] verlorenen Kinder" (Tagesspiegel), Mircea Cartarescus "Solenoid" (Berliner Zeitung), Tarjei Vesaas' "Das Eis-Schloss" (Tagesspiegel), Henning Ziebritzkis Gedichtband "Vogelwerk" (Tagesspiegel) und Martin Pollacks "Die Frau ohne Grab" (SZ).
Diese und viele weitere Bücher finden Sie selbstverständlich in unserem neuem Online-Buchladen Eichendorff21. […] Efeu 16.07.2018 […] diese Leute? Jemanden ohne Gerichtsverhandlung ins Gefängnis schicken?"
Weitere Artikel: Tanja Dückers liest für den Tagesspiegel Bücher der neuen "Mütter-Feministinnen". Der Standard druckt Martin Pollacks Rede zur Verleihung des österreichischen Staatspreises für Übersetzer. In einem von der NZZ online nachgereichten Text erinnert Paul Jandl an Anneliese Botond, die unter anderem Thomas Bernhard […] 9punkt 12.03.2018 […] dieses Kontinents aus anders. Vor allem aber verstehen wir es oft gar nicht."
Die Burschenschaften in Österreich - nur ein "lächerlicher Haufen ewig gestriger Spinner"? So hat der Schriftsteller Martin Pollack das lange gesehen, aber nicht mehr. Jetzt, nach der Wahl, entpuppen sie sich als gewiefte Strategen, erkennt Pollack in der NZZ mit Schrecken: "Deutschnationale Burschenschafter stellen in Österreich […] 9punkt 22.07.2017 […] Kaczyński, sie ist Recep Tayyip Erdoğan, Viktor Orbán und Donald Trump fremd und zuwider; sie alle ersetzen Selbstbeschränkung durch Selbstüberhebung."
Der frühere Spiegel-Korrespondent und Autor Martin Pollack weist im Standard darauf hin, dass Polen nicht nur um die Unabhängigkeit der Justiz fürchten muss, sondern auch um die der Presse: "Wie kritische Journalisten unter Druck gesetzt werden, um sie […] Efeu 31.08.2016 […] anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Romans "Nutshell". In der Welt unterhält sich Matthias Heine mit dem Kölner Germanisten Karl-Heinz Göttert über Luthers Deutsch.
Besprochen werden Martin Pollacks Essays "Topografie der Erinnerung" (NZZ), Fridolin Schleys "Die Ungesichter" (FR), Reinhard Kaiser-Mühleckers "Fremde Seele, dunkler Wald" (ZeitOnline), Akos Domas "Der Weg der Wünsche" (Tagesspiegel) […] 9punkt 31.08.2016 […] die Entscheidung, die Burka zu tragen, keine eigene, sondern fremdbestimmt ist, so ist es letztlich auch die eigene Entscheidung, sich das gefallen zu lassen", kommentiert sie kühl in der SZ.
Martin Pollack, der nicht mehr am Polen-Institut in Wien arbeiten darf, sieht Polen im Gespräch mit Gerhard Zeillinger von der NZZ auf dem Weg in ein autoritäres Regime und beklagt das Desinteresse der hiesigen […] 9punkt 23.07.2016 […] Identitätspolitik stürzen. Damit kommt die europäische Diaspora in den Blickpunkt seines Interesses, was das lammfromme Schweigen der Europäer erklärt."
Der Schriftsteller und Polnisch-Übersetzer Martin Pollack wird von der neuen polnischen Regierung drangsaliert - unter anderem darf er nicht mehr eine Gesprächsreihe im Wiener Polen-Institut moderieren, weil er sich kritisch zu den Piefkes der Pis-Partei […] Efeu 04.09.2014 […] Sarnath Banerjee vor. Außerdem meldet der Tagesspiegel, dass David Wagners Roman "Leben" in China als bester fremdsprachiger Roman des Jahres ausgezeichnet wurde.
Besprochen werden unter anderem Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" (Freitag), Riff Reb"s Comicadaption von Jack Londons "Seewolf" (CulturMag), Jan Wagners Gedichteband "Regentonnenvariationen" (SZ), Byung-Chul Hans "Psychopolitik" […] Efeu 03.07.2014 […] neue Bücher von Pierre Bourdieu (FAZ) und Marlene Streeruwitz" Roman "Nachkommen" (FR, Zeit), Joseph Hanimanns Biografie "Antoine de Saint-Exupéry. Der melancholische Weltenbummler" (NZZ) und Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" (NZZ). […] Feuilletons 18.03.2011 […] Seele des Landes, wie es in Touristenführern heißt."
Weitere Artikel: Daniel Haas war bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse, bei der der Buchpreis für Europäische Verständigung an den Autor Martin Pollack verliehen wurde. Nach seiner falschen Behauptung, dass die neuen Philosophen zu den arabischen Unruhen geschwiegen hätten, freut sich Jürg Altwegg nun über ihren Aufruf zur Intervention in Libyen […] Feuilletons 16.03.2011 […] Deutschlandschwerpunkt des Guardian, der eine Reihe von Artikeln einleitet, mit denen sich die Zeitung zu Europa herablässt. Auf der Literaturseite würdigt Jens Bisky den österreichischen Autor Martin Pollack, der den Leipziger Buchpreis erhält. Und Kia Vahland schreibt zum Tod des Kunsthistorikers Leo Steinberg, der als erster über Jesu Phallus (look inside) in Muttergottes-Darstellungen der Renaissance […] Feuilletons 15.12.2010 […] n Städtchen Brtnice, das an den Architekten Josef Hoffmann erinnert.
Besprochen werden eine (laut Daniel Endler etwas spannungsarme) Inszenierung des "Don Giovanni" an der Wiener Staatsoper, Martin Pollacks Buch über die große Flucht aus Galizien "Kaiser von Amerika", Harald Hartungs Gedichtband "Wintermalerei" und Michael Tomasellos Studie "Warum wir kooperieren" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 04.12.2010 […] Sozialarbeiter, die Verwaltungsangestellten, die Bürokraten, die Studenten, die selbst Schmarotzer werden wollen, von denen die Gefahr sozialen Unfriedens ausgeht."
Besprochen werden unter anderem Martin Pollacks Geschichte "Kaiser von Amerika" und Wolfgang Petritschs Biografie des schillernden Bruno Kreisky.
Im Feuilleton spricht der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen im Interview mit Paul Jandl über […]