≡
Stichwort
Popkritik
107 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 01.02.2019 […] suchen, dafür aber vielleicht ein wenig mehr Zeit mit einem Long Read verbringen können. Und wer weiß, vielleicht können wir mit Ihrer Hilfe sogar ein Exempel statuieren."
Im Kommentar zur Lage der Popkritik trifft Tom Holert den Spex-Sound von früher jedenfalls schon mal ganz gut: "Pop-Musikkritik ist wohl dann am wirksamsten, wenn es ihr gelingt, Teil einer sozialen Praxis und kulturellen Produktion […] Efeu 03.01.2019 […] den Börsengang den Erfolg der neuen Stars Lorde und Lauv zu. PR-Leute und Sprecher der Musikindustrie orakeln, dass Spotify heute wichtiger als das Radio sei, um neue Künstler bekanntzumachen."
Popkritiker Jens Balzer zieht in republik.ch seine persönliche Bilanz des Popjahrs 2018, das für ihn vor allem durch politische Auseinandersetzungen geprägt war, den Streit um den "Echo"-Musikpreis für die Rapper […] Efeu 01.08.2018 […] vergangener Jahrzehnte verdient macht und dort monatlich eine Auswahl restaurierter Reißer kostenlos zur Verfügung stellt sowie mit zahlreichen Hintergrundmaterialien ergänzt. Quasi passend dazu hat Popkritiker Simon Reynolds für das Streamingportal 4:3 eine Kollektion spektakulärer Antidrogen-Filme kuratiert und kommentiert.
Weitere Artikel: Ebenfalls passend zu Refns Erkundungsreisen befasst sich Marcus […] Efeu 30.06.2018 […] Das Berliner Konzert von Beyoncé und Jay-Z rettet die Popkritik fürs Erste vor dem Sommerloch. Mit viel audiovisuellem Bombast zelebrierte das Paar im Olympiastadion wiedergefundene Liebe - allerdings vor nicht vollends ausverkauften Rängen, wie das in stattlicher Zahl anwesende Pop-Feuilleton bemerkt. "Die Anfangseuphorie verflacht denn auch schnell", notiert Daniel Gerhardt auf ZeitOnline. "Der Bass […] Efeu 30.04.2018 […] namentlich in den Mittelsätzen - einen Tonfall der Wut, des Aufbegehrens, der bitteren Ironie, ja des Lebensekels entgegen." In Frankfurt saß FR-Kritikerin Judith von Sternburg im Publikum.
Die Popkritik hat auch weiterhin viel Freude an Janelle Monáes neuem Album "Dirty Computer", mit dem sich die Schauspielerin und Musikerin als Prince-Nachfolgerin empfiehlt, meint Tagesspiegel-Kritikerin Nadine […] Efeu 03.04.2018 […] g angemessenen Pop benötigt, sondern Pop seinerseits ist ein Motor der Prekarisierung." Seeßlens Darlegungen wenig abgewinnen kann indessen Kristof Schreuf, der darauf hinweist, dass zahlreiche Popkritiker ganze Karrieren auf dem selbstverkündeten Ende von Pop aufbauten und darüber dennoch alt geworden sind: "Das Ende war also nie das Ende, und jede irgendwann mal erfundene Musikrichtung feiert irgendwo […] Efeu 26.01.2018 […] Unendlichkeit" zum Anlass, eine große Bestandsaufnahme der Band vorzunehmen. Mit der neuen, autobiografischen Platte legt die Band nun "das erste Werk ihrer postromantischen Phase" vor, erklärt der Popkritiker. Doch "im Wechsel zur postromantischen Autofiktion zeigt sich noch kein genereller Wandel zur Schlichtheit. Diese vermeintliche Komplexitätsreduktion wird von einer gesteigerten Verkomplizierung […] Efeu 27.10.2017 […] wir rum." Hier ein aktuelles Video:
Julian Weber spricht mit John Maus über dessen Comeback-Album "Screen Memories": "Eine Art Nouveau Gothic Synthpop kennzeichnet den Sound", erklärt der taz-Popkritiker, "gekrönt von John Maus' ultrasonorer Stimme, die aus der untersten Grabkammer nach oben nebelt, verfremdet von viel Hall. 'Ich setze Halleffekte wie Hustenlöser ein, sie lockern meine Stimmbänder […] Efeu 13.09.2017 […] Family Records erschienene Wiederveröffentlichung von Bobby Blands LP "Dreamer" bietet Karl Fluch den willkommenen Anlass zum Auftakt des neuen Standard-Blogs "Unknown Pleasures", in dem sich die Popkritiker des österreichischen Blattes mit machenswerten Wiederentdeckungen befassen wollen. Blands LP sei "ein Monster", schreibt Fluch. Es "besticht mit einer Mischung aus urbanem Soul und eleganten Blu […] Efeu 16.06.2017 […] "Hört Barney Wilen" ruft uns Diedrich Diederichsen in etwas mehr als einer taz-Seite entgegen - und um die Aufforderung zu bekräftigen, mäandert der Popkritiker einmal kreuz und quer durch die Jazzgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in dem der Jazzsaxofonist Wilen auf so ziemlich jedem Event anzutreffen war, von dem er sich neue Impulse und Perspektiven versprach: "Das leicht Gebrochene […] Efeu 01.06.2017 […] stilistischen Vielfalt selbst noch das heutige Brexit-Britannien heilen könnte. Bleibt im Grunde nur noch die Frage offen, welches Album die Popmusik heute vor ihrer Verkrustung und weite Teile der Popkritik vor ihrer grassierenden Retro-Seligkeit retten könnte.
Weiteres: Ed Power unterhält sich in The Quietus mit Momus. Für die SZ unterhält sich Marcel Anders mit Roger Waters unter anderem darüber, […] Efeu 11.05.2017 […] Karmakars Dokumentarfilm "Denk ich an Deutschland in der Nacht" handelt keineswegs von Heinrich Heine, sondern zieht mitten hinein ins Nachtleben der hiesigen House-Clubs. Fantastisch finden das die Popkritiker: "Famos" lautet denn auch Julian Webers Urteil. Besonders hoch rechnet der taz-Popredakteur dem Regisseur die sensible Tongestaltung an, die im Fall von beatlastigen Musikdokumentationen hinsichtlich […] Efeu 03.03.2017 […] In der taz stellt Diviam Hoffmann den Bassisten Thundercat aus Los Angeles vor, der auf so ziemlich jedem Album, das in den jüngsten Jahren bei der Popkritik eingeschlagen ist, mitgewirkt hat und jetzt sein Album "Drunk" vorgelegt hat. Darauf offenbare sich ein "zwischen P-Funk-Weltraumfeeling und Electronica, Schrulligkeit und Dunkelheit oszillierendes Universum". Auf Youtube kann man es sich anhören: […] Efeu 18.02.2017 […] entstand. Die Welt spendiert einen Gratis-Download von Beethovens 9. Sinfonie mit Gustavo Dudamel. Cathrin Kahlweit schreibt in der SZ über Falco, der morgen 60 Jahre alt geworden wäre. Die FAZ-Popkritiker würdigen Falco als Pionier des deutschsprachigen Raps. Besprochen wird zudem eine "Best Of"-CD von Old Crow Medicine Show (FAZ).
[…] Efeu 03.02.2017 […] Zahlreichen Produzenten hat der Electro-R'n'B-Musiker Sampha bereits Stimme und Skills geliehen, jetzt tritt er zur Freude der Popkritik endlich auch mit einem Soloalbum in Erscheinung. Für die taz porträtiert Lorina Speder den vielbeschäftigten, verhuschten Musiker. In der SZ beschreibt Annett Scheffel, wie sie beim Hören dieser Musik zum "Wattemenschen" wird und erklärt desweiteren: "Die schönen […]