≡
Stichwort
Poststrukturalismus
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.08.2020 […] Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard analysiert in der Zeit, wie das Denken des Poststrukturalismus in das des Postkolonialismus und der Gender Studies überging. Die entscheidenden Autorinnen sind für ihn Gayatri Chakravorty Spivak und Judith Butler. Aus einem Denken der Differenz wurde dabei - und dies auch im vergröberten Sprech der heute modischen Linken - eines der Identität, das eigentümlich […] Efeu 18.08.2020 […] und zynische Verlierer." Thomas Steinfeld liest in der SZ ein Buch des schwedischen Literaturwissenschaftlers Johan Lundberg, der den Niedergang der Schwedischen Akademie mit dem Einzug des Poststrukturalismus erkklärt. Das hatten wir am Wochenende im hinteren Buch der taz übersehen: Jan Feddersen hat sich mit dem Comiczeichner Ralf König zum großen Gespräch getroffen. Auch der Klaus-Michael-Kühne-Preis […] 9punkt 04.02.2020 […] Harold Bloom (der im Oktober starb) argumentierte er für den Kanon der westlichen Kunst und gegen eine ganze Abfolge kritischer Neuerungsbewegungen vom 'New Criticism' in den 1950ern bis hin zum Poststrukturalismus und der Dekonstruktion in den Sechzigern, deren Aufkommen er in einem frühen Essay, 'The Retreat From the Word' voraussah."
Nicolas Weill macht in Le Monde auf eine weniger bekannte Faszination […] 9punkt 27.08.2018 […] intimen Umgang mit den Geheimnissen der Texte pflegt. Auf der Kleinbühne des Seminarraums initiiert sie ihre Studierenden in die schwarze Kunst des Lesens. Um etliche Meister und Kleinmeister des Poststrukturalismus und der Dekonstruktion von New York über Paris und Berlin bis Frankfurt an der Oder herum haben sich daher Verhaltensformen herausbilden können, die gelegentlich anmuten wie die Spielregeln eines […] 9punkt 18.04.2018 […] Koschorke in der NZZ. Es ist vor allem die von Poststrukturalisten gelehrte gleiche Gültigkeit verschiedener "Wahrheiten", die aufs schiefe Terrain geführt habe. Und es stellt sich heraus, dass der Poststrukturalismus von Voraussetzungen gelebt habe, die er alles andere als pries - einer liberalen Ordnung nämlich: "Was ist, wenn man es nicht mit der Eigenrealität bedrohter Regenwaldvölker, sondern von gefühlten […] Magazinrundschau 12.10.2017 […] linken Quellen und Argumente, mit denn Marie Le Pen geschickt ihre rechten Ansichten zusammenkleistert und verkauft: "Eine der intellektuellen Referenzen, die Le Pen sich angeeignet hat, ist der Poststrukturalismus - den die angelsächsische Welt, immer so verspätet mit ihren Übersetzungen, immer noch als die neueste Mode in der kontinentalen Philosophie hält, obwohl ihre Autoren längst tot sind: die sogenannte […] Magazinrundschau 25.04.2017 […] Interessant liest sich Gabrielle Napolis Gespräch mit dem rumänischen Autor Mircea Cartarescu über eine Neuedition seines ersten Buchs in Prosa, "Nostalgia", das er noch unter Nicolae Ceaușescu schrie […] Efeu 27.12.2016 […] Im Freitag schreibt Ralf Klausnitzer über die Geschichte des Verhältnisses der Germanistik zu Fakten, das sich mal im buchstabentreuen Positivismus, mal im faktenfernen Poststrukturalismus, oft aber auch bloß in fehlerhaften Lexika niederschlägt: "Fatal wird es, wenn die Verachtung von Fakten sich mit den Imperativen poststrukturalistischer Theoriebildungen verbindet. ... Wohl auch als Gegengewicht […] Magazinrundschau 09.12.2016 […] Nur gut findet es Danilo Scholz, wenn es im Feuilleton hoch hergeht. Dass dabei aber bisweilen recht unpräzise und unkundig auf den französischen Poststrukturalisten herum gehackt wird, stößt ihm denn […] Feuilletons 14.10.2010 […] und die Deutschen" im Deutschen Historischen Museum Berlin, Joann Sfars Biopic mit Märchenelementen "Gainsbourg" und Bücher, darunter Tom McCarthys nach Ansicht von Andreas Platthaus leider an Poststrukturalismus erkrankte Studie "Tim & Strupp und das Geheimnis der Literatur" und eine unter dem Titel "Das Tier, das ich also bin" zusammengestellte Sammlung von Texten Jacques Derridas (mehr dazu in der […] Feuilletons 13.02.2010 […] Jahre nach dem Tod von Helmut Heißenbüttel, zwanzig Jahre nach dem Tod von Max Bense, hundert Jahre nach dem Linguistic Turn und in einer Zeit, in der Grundkenntnisse in Strukturalismus und Poststrukturalismus zum Allgemeinwissen gehören, will mancher Feuilletonist am liebsten Bücher, die das Leben selbst spiegeln."
Weitere Artikel: Ulrich Gutmair erinnert sich an die frühen Nachwendejahre im v […] Feuilletons 16.10.2008 […] Kristo Sagor, der im Bochumer Theater unter Tage im Abstand von einer Woche gleich zwei Premieren zur Uraufführung bringt. Timm Ebner erinnert an den französischen Marxisten und Vordenker des Poststrukturalismus Louis Althusser, der heute 90 Jahre alt geworden wäre.
Besprochen werden Derek Jarmans erster Langfilm "Sebastiane", der nach 32 Jahren nun auch in deutsche Kinos kommt, und Emily Atefs Film […] Feuilletons 01.06.2007 […] Dissidenten als chinesische Buchmessengäste akzeptieren wird. Interessanter aber fast ist noch Siemons' Beschreibung des scheinliberalisierten Buchmarkts in China selbst, der "von Laotse bis zum Poststrukturalismus, von Karl Marx bis zu Daniel Kehlmann eine Vielfalt bietet, die auf den ersten Blick von jener westlicher Märkte kaum zu unterscheiden, jedenfalls Galaxien entfernt von der früheren Monokultur […] Magazinrundschau 01.04.2007 […] etwas über einen Autor herauszufinden, indem man in seiner Küche herumstöbert."
Außerdem in der neuen Nummer der Zeitschrift: Ein Interview mit dem Metacomicautor Scott McCloud, der zugibt, den Poststrukturalismus nicht verstanden zu haben. […] Magazinrundschau 12.10.2006 […] "Rückkehr zur Normalität" ist, die alle die französischen Philosophen, die international so viel bekannter sind als er, für kurze Zeit untergraben hatten: "Der Charme der Dekonstruktion oder des Poststrukturalismus um Deleuze, Derrida, Foucault, die die sechziger und siebziger Jahre dominiert haben, lag in ihrem Avantgardismus, der sie zu einer Sache der Eliten machte. Dieses ultrakritische 68er-Denken […]