≡
Stichwort
Ezra Pound
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 25.01.2020 […] Die von dem Architekten Hans Kollhoff am Berliner Walter-Benjamin-Platz eingelassene Inschrift mit einem Zitat des "antisemitischen Dichters" Ezra Pound soll voraussichtlich entfernt werden (Unsere Resümees) - der Antrag wurde von der Bezirksverordnetenversammlung mit der Mehrheit von Grünen, SPD und Linke eingebracht, meldet Marcus Woeller in der Welt und fragt: "Warum aber kommt ein Architekt überhaupt […] Magazinrundschau 17.01.2020 […] vom Ersten Weltkrieg und der Suche nach künstlerischer Freiheit geprägt war: "Im Jahr 1911 tauschte Hilda Doolittle ihr Leben in Philadelphia für die Londoner Bohème ein und wurde 1913 - nachdem Ezra Pound sie als 'H.D. Imagiste' unter Vertrag nahm und im Poetry Magazine veröffentlichte - zur Dichterin der Moderne mit dem Kürzel H.D. Der Kriegsausbruch änderte alles: Noch bei der Geburt starb ihr Kind […] Efeu 21.10.2019 […] In der Debatte um den Berliner Walter-Benjamin-Platz schlägt Ulrike von Hirschhausen im Tagesspiegel vor, als Antwort auf Ezra Pounds antisemitische Zeile "Bei Usura hat keiner ein Haus von gutem Werkstein" ein Zitat von Benjamins Geschichtsthesen in den Boden zu lassen: "Einmal heißt es: 'Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.' Benjamin selber hatte […] Efeu 12.10.2019 […] "die Bill-Cosby-Frage, die Michael-Jackson-Frage, die Roman-Polanski-Frage. Oder, um in der Literaturgeschichte zu bleiben, die Frage, ob beispielsweise Antisemiten wie Louis-Ferdinand Céline oder Ezra Pound in rein ästhetischen Kategorien gelesen und bewertet werden können." Ob Handke den Preis verdient habe oder nicht, sei nicht der Punkt, doch erstaunlich sei, "dass die Apologeten von Handkes nicht […] Efeu 01.07.2019 […] Caídos, Mussolinis Geburtsort Predappio und Hitlers Geburtshaus in Braunau setzt. Unjournalistisch findet Bartetzky aber, dass die Autoren nicht mit Hans Kollhoff geredet haben, bevor sie ihm das Ezra-Pound-Zitat auf seinem Walter-Benjamin-Platz um die Ohren hauten: "Warum redete Arch+ nicht mit Kollhoff? Vielleicht aus Angst, dass die schönen, klaren, selbstgerechten Fronten, die man sich hier bastelt […] Efeu 07.06.2019 […] Architektur, eine reaktionäre Bewegung, die in ganz Europa "rechte Räume" schafft. Als Beweisstück dient ihr dabei unter anderem Hans Kollhoffs Walter-Benjamin-Platz in Berlin, in den ein Zitat von Ezra Pound eingelassen ist. Die Zeitschrift und ihr Gastredakteur Stephan Trüby, im Hauptberuf Professor für die Grundlagen moderner Architektur an der Universität Stuttgart, "machen es sich einfach, indem […] Efeu 05.06.2019 […] Im Welt-Interview mit Rainer Haubrich verteidigt Hans Kollhoff recht selbstbewusst seinen Walter-Benjamin-Platz, dem die Zeitschrift Arch+ in ihrer Ausgabe zu "rechten Räumen" ein antisemtisches Ezra-Pound-Zitat vorwarf. "Soll man sich wirklich auf diesen Quatsch einlassen? Ich spüre sehr genau, wenn ich einen Raum betrete, ob ich mich dort wohlfühle oder nicht. Darum geht es doch. Vor allem muss der […] Efeu 04.06.2019 […] Im Tagesspiegel greift Peter von Becker die Kontroverse um Hans Kollhoffs Walter-Benjamin-Platz auf, in den der Architekt ein Zitat des Dichters und Mussolini-Verehrers Ezra Pound eingelassen hat (unser Resümee). Um Mäßigung bemüht, aber am Ende ein bisschen ratlos, lässt er den attackierten Architekten zu Wort kommen: "Kollhoff sagt freilich: 'Der Vorwurf des Antisemitismus angesichts des Zitats aus […] Efeu 29.05.2019 […] No-Go-Areas bis zu klassizistischen Rekonstruktionen. In einem Artikel befasst sich Verena Hartbaum mit Hans Kollhoffs von Kolonnaden gesäumten Walter-Benjamin-Platz, in dessen Pflaster ein Zitat von Ezra Pound eingelassen ist: "Bei Usura hat keiner ein Haus von gutem Werkstein / die Quadern wohlbehauen, fugenrecht, / dass die Stirnfläche sich zum Muster gliedert." Dazu schreibt Hartbaum: "Wenn Architektur […] Efeu 03.12.2018 […] SZ besucht Thomas Steinfeld die Brunnenburg in Tirol, wo Ezra Pound die letzten seiner 120 Cantos geschrieben hat. Dieser Dichter, der wegen seiner Sympathie für den Faschismus lange geächtet war, erscheint heute fast prophetisch, in seinem Widerstand gegen eine destruktive Moderne, im Durcheinander von linken und rechten Ideen: "Ezra Pound hielt den Faschismus für eine Widerstandsorganisation gegen […] , um von Wyndham Lewis und dessen Bewunderung für Adolf Hitler gar nicht anzufangen. Dem faschistischen Staat wurde zugetraut, das (internationale) Kapital zu bändigen, das vielfach, so auch von Ezra Pound, für den Ersten Weltkrieg verantwortlich gemacht wurde. Dieser Staat, hoffte man, würde durch ein verlässliches Grundeinkommen für jeden Bürger sorgen und einen sozialen Zusammenhalt schaffen, im […] Efeu 27.06.2018 […] seine Literatur ist schwierig. Aber er ist ein Trendsetter, jedenfalls ein potentieller. Er gehört zur Beat Generation in ihrer Kairo-Version."
Der HR bringt heute Abend eine Hörspielversion von Ezra Pounds über Jahrzehnte hinweg entstandener Gedichtsammlung "Cantos": Diese besteht aus "fernöstlichen Ideogrammen, hellenistischen Bildungsbrocken, nordamerikanischen Staatsgründungsdokumenten, gläsernen […] Magazinrundschau 22.02.2018 […] früheren Bandleader und Kneipenwirt Gianluca Iannone für den italienischen Mainstream anschlussfähig wurden. Ihr Name CasaPound ist Reverenz an den amerikanischen Schriftsteller und Duce-Bewunderer Ezra Pound und klingt eher nach einem Kulturinstitut als nach einem Schlägertrupp: "In einem Land, in dem Stil und Pose ganz oben stehen, war CasaPound Faschismus für Hipster. Es gab Berichte über Gewalt, aber […] Efeu 30.09.2017 […] erst einmal zu verstehen. Doch um etwas verstehen zu können, muss ich es in meine Sprache bringen. Ich muss schreiben. 'Epos' steht da, weil es sich um eine Mischform von Prosa und Poesie handelt. Ezra Pound nannte das Epos: a poem containing history."
Der Literaturwissenschaftler Markus Fauser berichtet in der FAZ von der neuesten Anschaffung der Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann an der Universität […] Magazinrundschau 22.06.2017 […] Kraus, Ludwig Wittgenstein und Robert Musil (die größte Irritation für einen deutschen Leser ist, dass Sigmund Freud und Franz Kafka nicht dabei sind). Kirsch muss lernen, dass sie seinen Göttern Ezra Pound oder Virginia Woolf gleichkommen und einiges mit ihnen gemein haben: "Die Bevorzugung des Fragments gegenüber einem Ganzen, der Widerstand gegen 'Geschlossenheit', die zersetzende Kraft der Analyse […] Efeu 04.06.2016 […] Graphic-Novel-Segment künftig stark ein, meldet Lars von Törne im Tagesspiegel. Für die literarische Wochenendreportage der FAZ hat Klaus Benesch in Südtirol Mary de Rachewiltz besucht, die Tochter von Ezra Pound. Außerdem zum Nachhören beim Bayerischen Rundfunk: Jochen Racks Feature über die ökonomische Lage deutscher Schriftsteller.
Besprochen werden u.a. Judith Hermanns "Lettipark" (taz, Zeit), Riad Sattoufs […]