≡
Stichwort
Richard David Precht
63 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 02.08.2020 […] Prediger des "Degrowth" jetzt jubeln? Die "Nachhaltigkeitsforscherin" Maja Göpel steht mit ihrem Buch "Unsere Welt neu denken" auf Platz 4 der Spiegel-Bestsellerliste, auch der Bestseller-Autor Richard David Precht möchte ohne Kreuzfahrten auskommen. Spiegel-online-Kolumnist Alexander Neubacher widerspricht. "Auch wenn es in Göpel- und Precht-Büchern anders steht: Die beiden Ziele 'Weniger Wachstum' und […] 9punkt 22.04.2020 […] Aggression wurde auf Pausenmodus geschaltet. Etwas Unvorstellbares ist geschehen: Die Pandemie wirkt wie eine Impfung gegen Aggression."
Ganz pragmatische Vorschläge macht dagegen der Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit Joachim Frank von der FR: "Für die Stützung des Einzelhandels könnte man eine Online-Steuer für die großen, globalen Marktteilnehmer erheben. Amazon und die anderen Online-H […] 9punkt 21.08.2018 […] Anlässlich der von ihm in Lüneburg ausgerichteten Utopie-Konferenz träumt der Philosoph Richard David Precht im Dlf-Kultur-Gespräch mit Nicole Dittmer vom Jahr 2025: "Die Digitalisierung wird dafür sorgen, dass ein ganz erheblicher Teil der Berufe, die man bisher als Intelligenzberufe bezeichnet hätte, dass die in Zukunft von Maschinen gemacht werden. Manches schon in fünf Jahren, anderes vielleicht […] 9punkt 03.01.2018 […] macht unter dem Titel "Die Precht-AG" den wirtschaftlichen Erfolg eines Autors zum Argument gegen seine Relevanz. Sebastian Balzter, Wirtschaftsredakteur, hat das unvorteilhafte Porträt über Richard David Precht verfasst: "Im Nachhinein lässt sich leicht erkennen, was für Prechts steilen Aufstieg alles zusammenkommen musste. Es verhält sich damit so ähnlich wie mit dem iPhone von Apple, das auch erst […] 9punkt 02.01.2018 […] Im Gespräch mit Arno Widmann (Berliner Zeitung), erzählt Richard David Precht von der Arbeit an seiner vierbändigen Philosophiegeschichte, von der zwei bereits erschienen sind und die komplizierter ist als man annimmt. Man nehme nur Kopernikus: "Seine Kritik am geozentrischen Weltbild gewann er nicht aufgrund seiner Himmelsbeobachtungen. Er hatte ja kein Fernrohr, sondern benutzte nur den Dreistab […] 9punkt 26.01.2017 […] Bleibt noch die Frage, wie man im Namen universalistischer Werte einen Kreuzzug ausruft.
Große Sorgen um unsere Zukunft machen sich in der Zeit der Informatiker Manfred Broy und der Philosoph Richard David Precht. Die digitale Revolution schreitet voran, aber ein positives Zukunftsszenario verbindet sich damit nicht, meinen die beiden und wünschen sich eine Debatte: "Wenn unsere Demokratie aber bereits […] 9punkt 23.12.2016 […] Der Philosophie- und Ethikprofessor Konrad Ott antwortet in der taz auf Richard David Precht, der neulich ebendort für Veganismus eintrat (unser Resümee). Ott sieht Nutztiere als "Augenblicksgeschöpfe, denen man nicht viel nimmt, wenn man sie nach einem guten Leben rasch und schmerzlos tötet und durch andere Tiere der gleichen Art ersetzt. Von Menschen unterscheiden sie sich hinsichtlich Eigenschaften […] 9punkt 09.12.2016 […] litik nicht passt; die Engherzigen, die in Migranten Schnorrer sehen; die Pragmatiker, die aus der Situation das Beste machen wollen (und wohl die Oberhand behalten werden)."
Der Philosoph Richard David Precht will zwar den Verzehr von tierischen Nahrungsmitteln nicht verbieten, hält ihn aber im Gespräch mit Jost Maurin von der taz für durchaus verwerflich: "Der Mensch ist fortgeschrittener, was […] 9punkt 19.11.2016 […] des Liberalismus verzerrt hat und esd ihm unmöglich gemacht hat, eine vereinende Kraft mit Blick auf die Regierung zu mobilisieren."
Außerdem: In einem epischen Interview mit der NZZ erklärt Richard David Precht, warum wir Philosophie auch für den Alltag brauchen.
[…] 9punkt 17.03.2016 […] der entwickelten Welt werden jene zum Problem, die nicht von der Globalisierung profitieren. Wo Modernisierung funktioniert, entwickelt sie ihre eigene Legitimität."
Außerdem in der Zeit: Richard David Precht und Harald Welzer fordern in einem gemeinsamen Text "Jugend an die Macht" - da die Alten für Migranten nicht offen genug seien. […] 9punkt 14.01.2016 […] Portionen vertragen: "Erstere möchten den Deutschen möglichst wenige Flüchtlinge zumuten, Letztere möglichst wenige verstörende Tatsachen über Flüchtlinge."
Im Interview mit der FR erklärt Richard David Precht, er würde die Täter von Köln - die meisten "stammen offenbar aus Marokko" - am liebsten abschieben. Ansonsten bittet er zu differenzieren: "In Köln sind 200 Frauen sexuell belästigt worden. […] 9punkt 30.12.2015 […] des Einzelnen."
Das muss man erst mal hinkriegen: Ein Wochenfeuilleton, in dem Claus Peymann den konstruktivsten Beitrag leistet. Der Rest des Zeit-Feuilletons versinkt im Miserabilismus: Richard David Precht sieht uns alle zwei Seiten lang in der bunten Welt der globalisierten Plastikwaren untergehen, aus der uns nur die Flüchtlinge befreien können mit ihren "Plastiktüten, Kopftüchern und Kunst […] 9punkt 01.10.2015 […] bunte Seite verbannt wird). Biobauern sprechen von ihrer Liebe zu Land und Tieren und über den Preis ethisch zu rechtfertigender Bioeier (50 Cent). Ein Interview mit dem populären Philosophen Richard David Precht handelt ebenfalls von Ernährungsthemen.
Weiteres: In der NZZ staunt Andrea Köhler, dass sie auf auf ihrer girechischen Urlaubsinsel nicht die geringste Spur von Krise fand.
[…] 9punkt 25.02.2015 […] Alexander Kissler wundert sich in Cicero doch ein bisschen über den bekannten Philosphen Richard David Precht, der im ZDF darlegte, dass Big Data doch wesentlich schlimmer sei als der Anschlag auf Charlie Hebdo oder 9/11: "Vielleicht trägt eine solche nachhumanistische Philosophie zu Recht den Namen Fernsehphilosophie: Ihr ist das Nächstliegende derart unbekannt, der konkrete menschliche Faktor derart […] Feuilletons 06.07.2013 […] spät sein könnte, wenn wir es merken. Sie können fast alles erfahren, wenn sie nur wollen. ... Es ist höchste Zeit, digital mündig zu werden. Echt, jetzt! Das ist der Snowdensche Imperativ."
Richard David Precht sticht Adorno? Über Peter Unfrieds taz-Artikel vom vergangenen Samstag, der darauf abzielte, hat sich Dirk Knipphals sehr geärgert: Unfrieds Bild vom Intellektuellen ist nun wirklich nicht auf […]