≡
Stichwort
Elvis Presley
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 08.01.2015 […] entwickeln literarische Ambitionen, beobachtet Gerrit Bartels (Tagesspiegel): "Das Kanonisieren von Pop und bestimmten Popszenen geht also intensiv weiter." Anlässlich des 80. Geburtstags von Elvis Presley schreiben Matthias Matussek, Alan Posener, Dirk Schümer, Mara Delius, Jan Küveler, Matthias Heine, Philipp Haibach, Wieland Freund und Michael Pilz in der Welt neun "Huldigungen an den Geist eines […] Magazinrundschau 25.09.2014 […] Zwei neue Elvis-Biografien verleiten Ian Penman dazu, ausgiebigst in Anekdoten vom King of Rock"n"Roll zu schwelgen und über die bizarreren Aspekte von dessen späterem Karriereverlauf nachzudenken. Mä […] Feuilletons 24.07.2010 […] Menschenrechtsstandards genügt."
Weitere Artikel: Grete Götze porträtiert den britischen Dramatiker Simon Stephens. In einer Times Mager von Judith von Sternburg geht es um nicht weniger als Elvis Presley, den Tod, das Geld, das Leben. Marcia Pally erklärt in ihrer US-Kolumne amerikanischen Unternehmergeist und die Handelsklausel in der Verfassung.
Besprochen werden eine Ausstellung mit den Werken […] Feuilletons 19.04.2010 […] des 20. Jahrhunderts warnten Pädagogen vor dem schädlichen Einfluss des Alkohols, des Sexualkontakts, jedoch auch der Eisenbahn, des Radios, des Autos, der 'Negermusik' oder des Hüftschwungs von Elvis Presley. Man war überzeugt, dass Masturbation zu Schwachsinn oder die Jugendzeitschrift Bravo zu sexueller Verwahrlosung führe." Dies wurde jedoch noch nie mit Dankbarkeit quittiert. "Das Eintauchen in […] Feuilletons 31.03.2010 […] beglückwünscht das letzte noch lebende Mitford-Girl, Deborah Herzogin von Devonshire, die heute ebenfalls neunzig wird (und anders als ihre berüchtigteren Schwestern nie für Hitler schwärmte, aber für Elvis Presley). Gerhard Stadelmaier gratuliert dem Schauspieler Rolf Boysen zum Neunzigsten.
Besprochen werden Jessica Hausners Pilgerfilm "Lourdes", Calixto Bieitos "Parsifal"-Inszenierung in Stuttgart, einige […] Feuilletons 08.01.2010 […] Tablet-PC die Zeitungen retten wird. Gerhard Gnauck empfiehlt einen historischen Atlas zu Vertreibungen in Europa und ein "Lexikon der Vertreibungen".
Auf der Magazinseite erinnert Alan Posener an Elvis Presley, der heute 75 Jahre alt geworden wäre.
[…] Magazinrundschau 09.01.2009 […] betont Umberto Eco in seiner Bustina di Minerva. Jede Religion konserviert Fundstücke aus ihrer Geschichte, und auch Atheisten bestaunten schließlich die Mumie von Lenin oder den Cadillac von Elvis Presley. Allerdings hat die Kirche, das muss auch Eco zugeben, eine unerreichte Verfeinerung des Reliquienwesens erreicht. "Wir wissen zum Beispiel, dass der Kopf von Johannes dem Täufer in der Kirche San […] Feuilletons 18.07.2008 […] Leider noch nicht online ist in der Jungle World Frank Spilkers Text über Madonna und das Geheimnis ihres Erfolges: "Madonna führt genau das auf, was man vom Rock'n'Roll seit Elvis Presley, und somit also von Anfang an, kennt: Sie verkauft Ästhetik und kulturelle Praktiken einer Minderheit an eine ausgehungerte, von der tradierten Kultur gelangweilte Mehrheit. Was unter dem Hegemonialdruck der White […] amerikanischen Bevölkerungsmehrheit, an Gegenkultur entsteht, wird mit Hilfe einer Galionsfigur, die den Ursprung dieser Kultur vergessen macht, zurück an den Mainstream verkauft. Der R'n'B durch Elvis Presley, schwule Subkultur durch Madonna, HipHop durch Eminem. Und die Show geht weiter. Je mehr Druck, desto besser. jedenfalls für die Kunst."
[…] Feuilletons 17.08.2007 […] wie lange behauptet, aus der Antike stammt. Besprochen wird ein Devendra-Banhart-Konzert in Köln.
Auf der Sachbuchseite werden unter anderem eine Aby-Warburg-Biografie und zwei Bildbände zu Elvis Presley rezensiert, weiter vorn Luigi Malerbas Roman "Römische Gespenster" und gleich mehrere Bände, in denen sich Schauspieler als Schriftsteller versuchen (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 […] Feuilletons 16.08.2007 […] Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist bekannt gegeben worden und Elmar Krekeler verblüfft über die Vielfalt auf hohem Niveau. Zum 30. Todestag von Elvis Presley feiert Thomas Lindemann die Comic-Biografie "Elvis", an der unter anderen Titus Ackermann, Reinhard Kleist Isabel Kreitz mitgearbeitet haben, mithin die Creme de la Creme der deutschen Szene. Bernhard Mackowiak berichtet über ein Projekt […] Feuilletons 16.08.2007 […] derzeitige Senatorin Hillary Clinton für die Demokraten und als unabhängiger Außenseiter der amtierende New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg". Karl Bruckmaier schreibt zum 30. Todestag von Elvis Presley. Als Sensation kommentiert Willibald Sauerländer die Meldung, dass der deutsche Kunsthistoriker Thomas Gaehtgens zum Direktor des "Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities" […] Feuilletons 16.08.2007 […] Ford und Jeffrey Eugenides, bei dem es viel um Politik ging. Den Nachruf auf den Theatermann Dieter N. Schmidt hat Andreas Rossmann geschrieben. Edo Reents erinnert zum dreißigsten Todestag an Elvis Presley. Auf der letzten Seite informiert Thomas Thiel über die Skepsis, die die Geschichtswissenschaft Wikipedia entgegenbringt. Dieter Bartetzko porträtiert Georg Aßkamp, Direktor des Römermuseums in […] Feuilletons 14.08.2007 […] Avataren. Matthias Heine porträtiert die Theaterpuppenkünstlerin Suse Wächter. Thomas Schmid schreibt einen Nachruf auf den Religionswissenschaftler Norman Cohn. Im Magazin erinnert Michael Pilz an Elvis Presley, der vor dreißig Jahren in Memphis starb.
Besprochen werden die große Hiroshi-Sugimoto-Ausstellung in Düsseldorf, eine Retrospektive des wiederentdeckten barocken Malers Nicolaes Berchem erst in […] Feuilletons 09.08.2007 […] Aller Folklore zum Trotz preist Thomas Groß auf einer ganzen Seite den vor dreißig Jahren gestorbenen Revolutionär der Rockgeschichte, Elvis Presley. Der Philosoph Slavoj Zizek verteidigt seinen französischen Kollegen Alain Badiou gegen Antisemitismus-Vorwürfe, die gegen ihn erhoben werden, seit er eine Instrumentalisierung des Holocausts kritisiert und die Wiederbelebung einer "universalistischen […] Feuilletons 15.03.2005 […] hat im Bockenheimer Depot Monteverdis Barockoper "Orfeo" mit Sängern aufgeführt, die die Masken von Popstars tragen: Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Brian Jones, Madonna, John Lennon, Elvis Presley. Muss das sein? Es war "den Versuch wert. Mehr noch, es warf ein besonderes Licht auf ein mythisches Sujet, das die waghalsigsten Lesarten rechtfertigt, wenn sie wie hier mit durchdringendem Ernst […]