≡
Stichwort
Protestanten
89 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 21.04.2017 […] Marine Le Pen hatte neulich behauptet, dass der Kardinal Richelieu recht hatte, die französischen Protestanten zu verfolgen (unser Resümee). Der Politologe Thierry Pech beleuchtet in Le Monde noch einmal den historischen Hintergrund, den Le Pen vergaß zu erwähnen: "Die Geschichte, auf die Marine Le Pen anspielt, beginnt nicht mit der Belagerung der (seinerzeit protestantischen, d.Red.) Stadt La Rochelle […] Rochelle durch den Kardinal, sondern mit den Massakern von Massy und vor allem der Bartholomäusnacht, diesem Moment des Grauens, der über die Protestanten von Paris und anderer Städte eine nie dagewesene Welle ultrakatholischer Gewalt brachte. Noch zweihundert Jahre später wurde Voltaire vom Gebrüll aufgeweckt, das alle Jahre wieder am 24. August veranstaltet wurde."
Außerdem: Für die FAZ unterhalten […] 9punkt 19.04.2017 […] Neue historische Lektion des Front national: "Marine Le Pen behauptet, dass die Protestanten unter Richelieu 'Forderungen hatten, die dem Interesse der Nation widersprachen'", meldet die Website des Radiosenders Europe 1. Da blieb am Ende nur die Widerrufung des Edikts von Nantes und die Ausweisung der Protestanten nach Holland und Preußen!
[…] 9punkt 15.04.2017 […] unverschämt hohe Summen zockte, ist überliefert. Unter ihrer Regentschaft wurde 1751 in Wien die Zahlenlotterie eingeführt. Gleichzeitig vertrieb die junge Herrscherin die Juden aus Prag und warf die Protestanten aus dem Land." […] Efeu 23.03.2017 […] Semperoper. Man nehme nur die in den Siebzigern angesiedelte Szene in der Wittenberger Kneipe, in der sich Protestanten und Katholiken ein "prachtvoll polyphones Duell" liefern: "Die Katholiken intonieren in heller Lage ein spöttisches Tedeum, das Gott als Schöpfer von Wein und Weib preist. Die Protestanten halten mit dem Choral 'Ein feste Burg' in tiefer Lage dagegen. Wie die eine Sängergruppe selbstgewiss […] 9punkt 13.03.2017 […] "Trotz ihrer Bigotterie, ihrer oft reaktionären Ansichten und ihrem regelrechten Hass auf Protestanten und Juden fühle ich mich ihrer Conditio als Frau sehr verbunden", sagt die französische Feministin Elisabeth Badinter im Interview mit der FR über die Habsburger Regentin, Ehefrau und Mutter von 16 Kindern, Maria Theresia von Österreich, der sie zum 300. Geburtstag eine Biografie gewidmet hat: "Sie […] 9punkt 06.03.2017 […] und einer schweren Niederlage der protestantischen DUP-Partei geführt, berichtet Peter Geoghegan in pollitico.eu. Das Dumme ist nur, dass das ganze System auf ein Power Sharing von Katholiken und Protestanten angelegt ist: "Wenn es keinen Deal gibt, könnte der britische Staatssekretär für Nordirland, James Brokenshire, entweder eine direkte Regierung von London aus einführen oder Neuwahlen ausrufen." […] 9punkt 15.02.2017 […] macht die Frauen stark? "Zunächst einmal sind die Frauen jeder anderen einzelnen sozialen Gruppe zahlenmäßig überlegen: Schwarzen, Latinos, der Linken, der Rechten, Liberalen, Konservativen und Protestanten. Es gibt mehr Frauen als weiße Männer in den USA - in Polen übrigens auch. Und, was besonders wichtig ist: Es gibt viel mehr Frauen als Populisten... Die Welt ist voller Frauen und sie sind alle […] 9punkt 03.02.2017 […] Irak und Jemen. Aber die Terroristen wie al-Qaida, Isis und viele andere Gruppen sind sunnitische Organisationen. Was heißt das? Wenn man ein Problem mit den Katholiken hat, soll man dann auf die Protestanten schimpfen? Wer ist wer? Das ist das Absurdeste und Lächerlichste, was die Weltpolitik je erlebt hat."
Trump macht derzeit vor allem eins: China great again, meint die preisgekrönte Reporterin Isabel […] Magazinrundschau 15.01.2017 […] Gegenteil, ein guter Teil der Kolumbianer ist durchaus fremdenfreundlich, wie mir scheint -, aber die Regierungen waren es seit jeher, jedenfalls wenn es um Morisken, Juden, Muslime, Konvertierte oder Protestanten ging. Dafür sorgte auch der starke Einfluss der katholischen Kirche. Millionen Kolumbianer haben während des vierzigjährigen gewaltsamen Konfliktes in anderen Ländern Zuflucht gesucht. Jetzt gilt […] 9punkt 02.11.2016 […] beteuert der katholische Theologe Jan Heiner Tück, dass der Vatikan in Luther keinen Ketzer mehr sieht und beobachtet nach einer längeren Frostperiode den jetzigen Papst wieder einen Schritt auf die Protestanten zugehen: "Franziskus sieht in der konfessionellen Vielgestaltigkeit de facto eine Bereicherung, das hat er in vielen ökumenischen Begegnungen glaubhaft versichert. Ob er damit allerdings den Vorstoß […] 9punkt 16.09.2016 […] org-Team recherchiert zu den Teilnehmern der Veranstaltung, bei der unter anderem auch AfD-Politikerinnen wie Beatrice von Storch erwartet werden. Sie wird nicht allein sein. Neben fundamentalistischen Protestanten und Katholiken teilt unter anderem "das Erzbistum Berlin auf seiner Facebookseite mit, dass auch Erzbischof Heiner Koch, der ranghöchste Katholik in der Hauptstadt, am Samstag am Marsch teilnehmen […] Magazinrundschau 12.07.2016 […] privilegierte: Bankiers, Finanziers, Geschäftsleute. Die Gewinner des säkularen Republikanismus und ökonomischen Liberalismus waren ausgerechnet jene, die zuvor benachteiligt waren. Das gilt auch für Protestanten, doch hinter denen standen, in den Augen der Gegenrevolutionäre, die machthungrigen Juden." […] 9punkt 08.06.2016 […] darauf zurückzuführen, dass nicht nur der Großteil der Konfessionsfreien dieser Aussage zustimmt (85 Prozent), sondern auch deutlich mehr als die Hälfte der befragten Katholiken (57 Prozent) und Protestanten (64 Prozent) für sich beanspruchten, ein Leben ohne 'Religion und Glauben an einen Gott' zu führen... Diese Zahlen machen deutlich, dass die Zugehörigkeit oder Mitgliedschaft in einer Religions- […] Efeu 24.05.2016 […] Verteilung der Zuständigkeiten nicht gerüttelt. Unter dem Briten Thomas Campbell, der 2008 antrat, hat der Kunstvatikan von New York begonnen, Ansprüche auf Gebiete anzumelden, die bislang den Protestanten gehörten."
Besprochen werden die Alberto Burri Retrospektive in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (FR) und die Ausstellung "Emanuel Leutze - In Deutschland blühen meine Rosen […] Magazinrundschau 17.05.2016 […] Gruppen ein Mittel, den sozialen und politischen Körper zu einen. Philipp III. wurde in diesem Fall wohl von dem Wunsch getrieben, sein Bild wiederherzustellen, nachdem er mit den holländischen Protestanten Frieden geschlossen hatte. Indem er die Morisken verjagte, wollte er vor der Nachwelt als Ebenbürtiger der katholischen Könige dastehen, die 1492 die Juden verjagt hatten." […]