≡
Stichwort
Provenienzforschung
58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 03.07.2018 […] Von den Nazis geraubte Judaica sind das schwarze Loch in der Provenienzforschung, schreibt Regina Mönch in der FAZ, die einen Kongress zum Thema besucht hat: "Was später nicht eingeschmolzen wurde - Bücher wurden eingestampft -, kam oftmals in die Museen der jeweiligen Region. Und dort, meist in den Depots, liegen Judaica, nicht selten uninventarisiert, bis heute. Die Rolle der Museen beim Raub von […] 9punkt 10.04.2018 […] Lorenz Rollhäuser kritisiert in der taz, dass beim Thema Rückgabe illegitim erworbenen Kulturguts im Humboldt-Forum noch so gut wie gar nichts geschehen sei. "Zwar ist die Provenienzforschung Voraussetzung für alles Weitere, es fällt aber auf, dass nie gesagt wird, was aus dieser Forschung logischerweise folgen müsste: Objekte, die illegal angeeignet wurden, auch zurückzugeben, sofern es die Herku […] 9punkt 13.02.2018 […] "Ich vermisse den aufrichtigen Versuch, das Problem Nazi-Raubkunst ein für alle Mal zu lösen", beschwert sich der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses Ronald Lauder im Interview mit der SZ. "Was h […] 9punkt 09.02.2018 […] Weidle und Jörg Sundermeier die Absichten der Kleinverleger.
Außerdem: Man ist "bemüht", schreibt Harry Nutt in der Berliner Zeitung zu den kulturpolitischen Passagen im Koalitionsvertrag: Die Provenienzforschung soll vorangetrieben werden, sogar das Humboldt-Forum werde mit einem Satz bedacht.
[…] 9punkt 16.01.2018 […] Stiftung Humboldt Forum enorm anwachsen wird - 350 Stellen sollen für Bildung, Projekte und Programmgestaltung besetzt werden- , fehlt es den Sammlungen an Kuratoren, um die zusätzlichen Aufgaben (Provenienzforschung!) zu leisten. Noch eine Frage: Was wird aus der Gründungsintendanz, wenn Neil McGregor nach der offiziellen Eröffnung gegangen ist? Wer bleibt vom ursprünglichen Trio mit Preußenstiftungs-Chef […] Efeu 02.11.2017 […] Ausstellungen in Bonn und Bern angesehen.
Im Zeit-Gespräch mit Stefan Koldehoff kritisiert Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, nicht nur jene Häuser, die weiterhin keine Provenienzforschung betreiben, sondern fordert auch verpflichtende Restitution für private Sammler: "Ich befürchte, dass private Sammlungen dafür mehr Anreize brauchen werden. Für mich ist das eine der […] 9punkt 07.10.2017 […] Die taz bringt einen Schwerpunkt über die Debatte um das Humboldt-Forum und die Provenienzforschung bei Objekten, die aus ehemaligen Kolonien stammen. Einleitend resümiert Susanne Memarnia die Debatte und präsentiert einen Lösungsansatz: "Larissa Förster, Ethnologin an der FU, erklärte bei der Veranstaltung, Vorbild könnten die USA sein. Dort müssten die Museen Listen anfertigen ihrer Bestände von […] 9punkt 22.09.2017 […] im Hinblick auf die Ausstrahlung und für das Gelingen des Hauses auch im Interesse der Stadt liegen."
Für den Tagesspiegel berichtet Birgit Rieger von einer Podiumsdiskussion in Dahlem zur Provenienzforschung im Humboldt-Forum. Neben Hermann Parzinger sprach unter anderem Lili Reyels, Kuratorin am Humboldt Lab Tanzania, über die Zusammenarbeit mit afrikanischen Kollegen mit Blick auf die Kriegsbeute […] Efeu 23.08.2017 […] Welt hat Hans-Joachim Müller im Berner Museum zugeschaut, wie der Gurlitt-Nachlass restauriert wird. Auch wenn die zweihundert Arbeiten keine Sensation sind, beginnt dank der damit verbundenen Provenienzforschung auch in der Schweiz ein "neues Kapitel Museumsgeschichte", meint er.
[…] 9punkt 22.08.2017 […] In der Welt wehrt sich die Ethnologin Viola König gegen die einseitige - und ziemlich modische - Fokussierung auf Provenienzforschung beim Humboldt-Forum und ethnologischen Museen überhaupt. Sie könne immer nur Teil einer umfassenden Objektbiografie sein: "Ein Objekt, dessen Herkunft zwar bekannt ist, von dem man aber weder Funktion noch Kontext noch Transformationen kennt, ist nicht nur unbefriedigend […] 9punkt 21.08.2017 […] Im Streit um den Umgang des Humboldt-Forums mit Exponaten aus der Kolonialzeit sträubt sich in der Welt Thomas Vitzthum dagegen, die Objekte in ihrer Schönheit einer "moralisierenden Wissenschaft" zu […] 9punkt 18.08.2017 […] Warum das Humboldt-Forum unbedingt mehr Provenienzforscher braucht - im Pariser Branly-Museum gibt es dafür hundert Mitarbeiter, in Berlin sollen die Kuratoren das noch nebenbei machen - schildert Nic […] 9punkt 11.08.2017 […] Rückverfolgbarkeit ist bei Lebensmitteln längst üblich, schreibt die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in Le Monde diplomatique und betont noch einmal nachdrücklich ihren Aufruf zur Provenienzforschung. Aber: "Die meisten Museen sind mit Provenienzfragen offenbar überfordert - personell, intellektuell und methodisch. Aber welche Instanzen sind heute überhaupt in der Lage, für Millionen von Objekten […] 9punkt 09.08.2017 […] Christoph Schmidt-Lunau schildert in der taz die blockierte Lage am maroden Gebäudekomplex von Schauspiel, Oper und Kammerspiel Frankfurt, wo die Sanierungskosten exorbitant hoch veranschlagt werden: […] 9punkt 04.08.2017 […] Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will Tausende Schädel aus der Sammlung des Ethnologischen Museums zurückgeben. Darüber unterhält sich Alke Wierth in der taz mit Mnyaka Sururu Mboro vom Verein B […]