Magazinrundschau 31.08.2007 […] ium als einen der dreißig gefährlichsten Verbrecher des Landes. Ntoni Gambazza hat sich diese Ehre verdient: seit dem Jahr 2000 ist er die Nummer eins der 'Ndrangheta von San Luca. Eine Art Bernardo Provenzano vor der Festnahme." In seiner Bustina di Minerva erinnert Umberto Eco an Norman Cohn und dessen Thesen zu den angeblichen "Protokollen" der Weisen von Zion. […]
Feuilletons 15.04.2006 […] Gentile Bellini als Kulturbotschafter nach Istanbul zu Mehmet dem Eroberer schickte" (wir haben bereits aufdie englische Version des Artikels imGuardian verwiesen). Was den gefassten Mafiaboss Bernardo Provenzano mit seiner Olivetta-Schreibmaschine verband, weiß Stephan Maus zu berichten. Klaus-Peter Richter beklagt Fehlentwicklungen in der Musikausbildung. In der Reihe "Kinobranche im Wandel" wirft der […]
Feuilletons 13.04.2006 […] Berliner Ehrenmordprozess: "So etwas wie einen 'kulturellen Rabatt'... kann es auf Straftaten nicht geben." In der Leitglosse zeichnet Dirk Schümer ein Bild des milliardenschweren Mafiabosses Bernardo Provenzano, der jahrelang in kargster sizilianischer Umgebung versteckt lebte, bevor er jüngst festgenommen wurde. Patrick Bahners kritisiert Pläne des Goethe-Instituts, europäische Häuser zu schließen […]
Feuilletons 08.08.2005 […] Henning Klüver berichtet, wie Bernardo Provenzano in den Neunzigern die sizilianische Mafia aus den Medien und in die Gesellschaft gebracht hat. "Während die Mafia weiterhin ihr Fußvolk aus den ärmsten Vierteln der sizilianischen Städte rekurrierte, wo sie Wasser-, Gas- und Stromversorgung garantiert, Arbeit verteilt und sich wieder fest im System der öffentlichen Bauaufträge festsetzte, bildete sich […]