≡
Stichwort
Pubs
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 13.10.2015 […] In Großbritannien sterben die Pubs. Pro Woche schließen im Durchschnitt 30 Lokale, berichtet Tom Lamont im Guardian. Schuld sind natürlich die hohen Mieten und gierige Developper. Dabei waren die Pubs in ihren Anfängen selbst Profiteure des Schreckens: "Die immense Zahl an Pubs in Großbritannien, zwischen 50.000 und 60.000, wird von einigen Historikern auf die Pest zurückgeführt. Im 14. Jahrhundert […] Feuilletons 29.08.2013 […] oder Installationen, sondern figurative Malerei. Für die Ausstellung arbeitete er vier Wochen an Orten in und um die unglamouröse Edgeware Road in London, berichtet Barnaby Martin. Zum Beispiel in dem Pub "The Perseverance", wo er den Gastwirt, dessen Frau und den Koch malte (fehlten nur noch der Dieb und der Liebhaber). Links, via biblioklept, Lius "Fetter Enkel".
Michael Kohler wirft im Art Magazin […] Magazinrundschau 15.10.2012 […] berühren und manipulieren konnte wie die Figuren, von denen er erzählt, ziehe ich grundsätzlich das Solide vor, Papier, die unplugged Version, die man auch noch in fünf Jahren lesen kann, was ich bei der E-Pub-Version bezweifeln würde." […] Feuilletons 06.07.2012 […] medium to suit the poem's message. After all, what is The Waste Land but modernism's composite icon, collaged fragments of everything from the King James Bible to the Ziegfeld Follies and working class pub speech to The Tempest and back? This is a poem of many voices."
Hier eine Aufnahme von Eliot, der The Waste Land liest:
(Via Spiegel Online) Über einen Sensationsfund berichtet die italienische R […] Feuilletons 12.12.2011 […] einer Gruppe Briten, darunter zwei Tory-Abgeordnete, im savoischen Val Thorens. Jemand trug eine SS-Uniform und es wurden Nazi-Parolen gesungen: "The party was said to have moved on to a British-themed pub, where partygoers adopted thick German accents and chanted: 'Mein Fuhrer! Mein Fuhrer! Mein Fuhrer!', 'Himmler! Himmler! Himmler!' and 'Eichmann! Eichmann! Eichmann!'" Was uns interessiert: Wo war Prinz […] Feuilletons 12.10.2011 […] Ullstein-Verlags eine launige Rede, in der er sich auch an einen Ausflug mit bayerischen Parlamentariern nach London erinnerte. Carre, damals noch im diplomatischen Dienst, musste sie betreuen. Als die Pubs zumachten, empfahl der Portier ein Bordell um die Ecke. "Das Neonlicht brannte. Ich klingelte tapfer. Ich war im Stresemann: schwarzes Sakko, gestreifte Hose, die Kluft der diplomatischen Hilfskraft […] Magazinrundschau 01.08.2011 […] Abigail Tucker steht im Dogfish Head, einem Pub mit Brauerei in Delaware, und wartet zusammen mit dem Besitzer Sam Calagione auf den Archäologen Patrick McGovern. Der soll ein Bier probieren, dass Calagione nach einem Jahrhunderte alten ägyptischen Rezept gebraut hat. "McGoverns Forschungen, viel publiziert in akademischen Journalen und Büchern, hat die Agrikultur, Medizin und Handelspfade [des Biers] […] Feuilletons 15.11.2010 […] Sachen - aber ich mache das alles noch viel schöner.' In der Tat: Nie sah die Moderne verführerischer und glamouröser aus als in Shulmans Fotografien."
Weiteres: Thomas Hermann verbringt einen Abend im Pub mit Edinburgs Literaten. Besprochen werden eine Inszenierung von Rossinis "Guillaume Tell" im Opernhaus Zürich und Frederick Loewes "My fair Lady" in zweifacher Version am Theater Basel.
Trauriger […] Feuilletons 13.09.2010 […] Chabrol: "Ohne die Erbschaft seiner ersten Frau Agnes hätte Chabrol es vielleicht nie so weit gebracht." Michael Pilz geht der Frage nach, ob sich Hanns Eisler und John Lennon 1962 in einem Londoner Pub begegnet sind.
[…] Feuilletons 29.07.2010 […] the duration of their stay. The 'language pledge' is in effect 24-7 and contributes to the full-immersion environment. [...] Today, Middlebury teaches 10 languages and on any Friday night, the town pub becomes an even more surreal place. As you walk in you can hear a table of German speakers, a table of French, a table of Spanish, etc. If you passed through town accidentally and did not know what was […] Feuilletons 26.11.2008 […] wünschen seinen Namen wegen des Werks.'"
Georges Waser berichtet, wie die Krise den Briten die Stimmung verdirbt: In Schaufenster hängt schon der Weltkriegsslogan "Keep calm and carry on" und in die Pubs bringen sich die Leute ihren Alkohol selbst mit.
Besprochen werden ein Marthaler-Abend in Paris, Augenzeugenberichte zum "Novemberpogrom 1938", Dan Diners Essay "Aufklärungen", Asli Erdogans Debütroman […] Feuilletons 23.08.2008 […] inszeniert von Ramin Gray. "Harper Regan nächtigt in einem Hotel, mit einem fremden Mann, den sie über eine Anzeige im Internet kennen gelernt hat. Man hat Sex miteinander. Einen anderen, der sie in einem Pub anmachen will, attackiert sie mit dem Glas, klaut seine Lederjacke. Dieses Kleidungsstück wird Sinnbild für ein neues Leben, in dem sie sich 'fest vorgenommen hat, nicht mehr zu lügen - das tun zu viele' […] Magazinrundschau 03.01.2008 […] gesehen hatten... Diese giftigen Reaktionen auf die bloße Idee von 'The Palace' waren lehrreich, da sie einem die eigentümliche Haltung der Briten zu ihrer Monarchie wieder einmal vor Augen führen. Im Pub beschweren sich die Leute gern über die Royals und ihre seltsamen Sitten, die Steuervermeidung, die Selbstfixiertheit, aber wenn das dann einmal in der Öffentlichkeit gesagt wird, dann eilen alle sofort […] Magazinrundschau 23.03.2007 […] und das heißt: die lange Zeit in ihren ästhetischen Entscheidungen völlig freien Bauherren und Architekten sehen sich zusehends mit Regeln und Einschränkungen konfrontiert. Und in London sterben die Pubs - ausgerechnet in den besten Bezirken. […] Feuilletons 28.11.2005 […] zu spielerischem Umgang mit naturwissenschaftlichen Phänomenen einlädt. Gina Thomas schreibt zum Tod der britischen Fußballikone George Best, der es auch vor der Aufhebung der Schließungszeiten für Pubs schaffte, sich zu Tode zu saufen. Und Heinrich Clarke porträtiert den ehemaligen Sicherheitsberater der amerikanischen Regierung Richard Clarke, der seine außenpolitischen Ansichten nun im Thriller […]