≡
Stichwort
Quantencomputer
12 Presseschau-Absätze
9punkt 30.09.2019 […] ist die tiersymbolische Wachablösung dennoch in vollem Gange: weniger Willy, mehr Qualle, weniger einsamer Wolf, mehr Rudel."
Ebenfalls auf Zeit online denkt Christoph Drösser über den neuen Quantencomputer von Google nach, der offenbar kein Computer ist, sondern ein "Chip namens Sycamore ..., auf dem 53 Qubits arbeiten, das ist das Quantenäquivalent zu den herkömmlichen Bits. Während Letztere immer […] 9punkt 26.06.2019 […] Gebiet betritt, meint Evgeny Morozov in der SZ: An Armut und Kriminalität ändert sich nichts: "Die Pathologie bleibt bestehen: Wir passen uns einfach nur besser an, mit Sensoren, Karten, KI und Quantencomputern. Das wahre Prinzip heutiger Big Tech, von Regierungen sanktioniert und gefeiert, ist Innovation um der Erhaltung willen. Solche Programme mögen unter dem Banner der 'digitalen Transformation' […] 9punkt 21.10.2017 […] lbedingte Grenzen für die Größe und die Verarbeitungsleistung 'nasser' organischer Gehirne. Solche Grenzen existieren jedoch nicht für elektronische Rechenmaschinen (und noch weniger wohl für Quantencomputer)."
Außerdem: Ebenfalls in der NZZ fordert der Theologe Adrian Loretan, dass auch konservative islamische Rechtsschulen die Religionsfreiheit und den Begriff der Menschenwürde anerkennen.
[…] 9punkt 30.05.2016 […] Bewusstsein überhaupt ist. Sicher werden die Neurowissenschaften immer besser. Meine Science-Fiction-Hoffnung ist ja, dass wir herausfinden, dass das Hirn ein Quantencomputer ist, und wir dann eines Tages einen funktionierenden Quantencomputer bauen. Aber bevor wir das menschliche Bewusstsein nicht wirklich begreifen, ist es lächerlich, solche Debatten zu führen."
Außerdem: Für glanzundelend.de liest […] Magazinrundschau 21.04.2016 […] wie ein Talmud-Schüler. Im Laufe des Gesprächs geht's dann allerdings so zur Sache, dass es nur noch Mathematikern zu empfehlen ist, die sich für die Theorie der integrierten Information und Quantencomputer interessieren.
[…] Magazinrundschau 18.01.2016 […] Charlotte Higgins porträtiert Katie Mitchell, die mit ihrem Regietheater tatsächlich noch britische Kritiker vor den Kopf zu stoßen vermag. Von Melissa Davey lernen wir, dass im Rennen um den ersten Quantencomputer der Welt die Australierin Michelle Simmons vorn liegt.
[…] 9punkt 06.10.2014 […] Internetknotenpunkts durch den BND von vornherein unzulässig."
Gute Nachrichten für die Freunde der Totalüberwachung hat Hanno Böck auf Zeit Online: Quantencomputer könnten schon in fünfzehn Jahren Realität sein: "Für die Kryptografie würden Quantencomputer bedeuten, dass alle gängigen Verfahren aus der Public-Key-Kryptografie gebrochen werden könnten. Algorithmen wie RSA, DSA oder auch Verfahren auf […] Feuilletons 09.01.2014 […] Der Nachricht, dass die NSA an der Konstruktion eines Quantencomputers arbeitet, der es den Geheimdiensten ermöglichen soll, sämtliche Verschlüsselungen zu knacken, hält der Wissenschaftshistoriker George Dyson für gar nicht mal so schrecklich: "Der Versuch, einen Quantencomputer zu bauen und echte Mathematiker darüber nachdenken zu lassen, was man damit anfangen könnte, ist genau das, was die NSA […] Feuilletons 04.01.2014 […] Lebensbedingungen zu schaffen und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen vorzudenken, welche dem Einzelnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen."
Weitere Artikel: Gefährlicher als den neuen Quantencomputer der NSA findet Stefan Schulz die Vorstellung, dass die digitale Währung Bitcoin "eine Technologie ist, die gezielt geschaffen wurde, um einen zivilen Markt für die Entwicklung von Computern zu […] Feuilletons 03.01.2014 […] Washington Post mit Hilfe von Snowden-Papieren vor. Das eine heißt "Penetrating Hard Targets", das andere schlicht und vielsagend "Owning the Net". Für beide Projekte will man von der Entwicklung von Quantencomputern profitieren, um jegliche Verschlüsselung knacken zu können: "'The application of quantum technologies to encryption algorithms threatens to dramatically impact the US government's ability to both […] Feuilletons 31.05.2006 […] Düsseldorfer Tagung über die Lage der Geisteswissenschaften. Und Vincenzo Velello porträtiert den spanischen Physiker Ignacio Cirac, der am Max-Planck-Institut in Garching an der Entwicklung von Quantencomputern mitwirkt.
Besprochen wird eine Neuinszenierung von "Cosi fan tutte" in Glyndebourne. […] Feuilletons 28.08.2002 […] g fliegt und fühlt sich "vergackeiert". Und Jordan Mejias wohnte auf der Eastover Farm in Connecticut einer Tagung von Spitzenkräften der Dritten Kultur bei, die über das Ende des Universums, Quantencomputer und ähnliche Kleinigkeiten spekulierten. Auf der Medienseite erfahren wir von Andreas Kilb, dass das Leben des Freiherren von der Trenck zum wiederholten Male fürs deutsche Fernsehen verfilmt wird […]