zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Raymond Queneau
4 Artikel
Jacques Roubaud: Der verlorene letzte Ball
Vorgeblättert
20.07.2009
[…]
Zum Autor: Jacques Roubaud, 1932 in Caluire (Rhone) geboren, lebt als Mathematiker, Dichter und Übersetzer in Paris. Mitglied der Gruppe OULIPO (Werkstatt für potentielle Literatur), der u.a.
Raymond Queneau
, Georges Perec und Italo Calvino angehörten. 1990 erhielt er den Grand Prix National de Poesie. Leseprobe
[…]
Mut zur Flachheit
Im Kino
20.02.2008
[…]
den Moment statt gehetzte Prasselei, Anspannung bis ins Unerträgliche statt hektischer Entladungen in alle Richtungen. Thomas Groh *** "Es bleibt immer ein Rest und ein Rest vom Rest!" Sagt
Raymond Queneau
. Man kann die Dinge der Welt kleinkriegen und immer kleiner, doch am Ende sind sie nicht nichts, sondern immer noch: Staub. Staub, als das, was bleibt, auch wenn die Dinge verschwinden, ist der
[…]
Von
Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Vorgeblättert
Vorgeblättert
15.03.2004
[…]
französische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, faszinierte damals ganz Paris. Die Vorlesungen dieses Mannes, der Hegel auf eine ganz andere Weise zu lesen lehrte, Vorlesungen, die später von
Raymond Queneau
anhand von Mitschriften herausgegeben wurden, zogen so verschiedene Persönlichkeiten wie Sartre, Caillois, Bataille und Lacan in ihren Bann. Seine geistreichen, von Marx und Heidegger ausgehenden
[…]
Frühjahr 2003
Bücher der Saison
04.04.2003
[…]
neuer, unerwarteter, bahnbrechender wirken, wenn man sie wiederliest und so lädt Calvino den Leser in seinen Aufsätzen über Manzoni und Montale, die Odyssee, den rasenden Roland, Stendhal und
Raymond Queneau
ein, zu einer Entdeckungsreise. Andreas Dorschel ist besonders von der "erschließenden Kraft" der Essays begeistert, ohne jedes "bildungsbürgerliche Gestikulieren" des Autors. Calvino "pustet den
[…]