≡
Stichwort
Burhan Qurbani
15 Presseschau-Absätze
Efeu 17.07.2020 […] Auf der Berlinale wurde Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz" erst weitgehend gefeiert, doch jetzt zum Kinostart häuft sich die Kritik: "Alles ist wie in echt, das heißt wie im 'Tatort'", schreibt Thomas E. Schmidt in der Zeit und sieht darin ein gewaltiges Problem für den Film, der sich mit dem großen Namen der Vorlage lediglich schmücke: "Er erzählt einen Berliner Sozialkrimi und bedient sich Döblins […] Efeu 16.07.2020 […] Weitere Artikel: In der Filmbranche kursiert ein Katalog mit Forderungen nach einschneidenden Maßnahmen in Sachen ökologisches Filmdrehen, berichtet David Steinitz in der SZ. Im Freitag spricht Burhan Qurbani über seine "Berlin Alexanderplatz"-Verfilmung (unsere Kritik). Jörg Seewald beobachtet für die FAZ die ersten Drehtage der Filmbranche unter Coronabedingungen. In der SZ empfiehlt Fritz Göttler […] Efeu 15.07.2020 […] Schimmerndes Neonlicht: "Berlin Alexanderplatz" von Burhan QurbaniGroße Probleme hat SZ-Kritiker David Steinitz mit Burhan Qurbanis loser Döblin-Verfilmung "Berlin Alexanderplatz" (unsere Kritik), die das große literarische Vorbild aus Perspektive eines Schwarzen Geflüchteten perspektiviert: "Eine Geschichte wird nicht automatisch modern oder moralisch wertvoller, weil der Protagonist schwarz ist. […] Efeu 14.07.2020 […] Derzeit sprechen alle mit Burhan Qurbani, dem Regisseur von "Berlin Alexanderplatz", der Döblins Vorlage in die deutsche Gegenwart und in die Realität schwarzer Geflüchteter legt (unsere Kritik). Durchaus ein bildungsbürgerliches trojanisches Pferd, räumt der Filmemacher in der Berliner Zeitung ein: "Ich wohne seit über zehn Jahren an der Hasenheide. Das ist halt dieser gutbürgerliche Park. Es gibt […] Efeu 13.07.2020 […] Mieze und Francis: Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz"In den Kanon allgemeiner Begeisterung über Burhan Qurbanis in die Gegenwart verlegten "Berlin Alexanderplatz" mit einem von Welket Bungué gespielten schwarzen Flüchtling als Franz Biberkopf will NZZ-Kritikerin Stephanie Kulbach nicht miteinstimmen: Furios fange der Film an, auf dem Boulevard der gescheiterten Ambitionen komme er aber zum Erliegen […] Efeu 11.07.2020 […] Das Gefühl, was es heißt, fremd zu sein: Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz"Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz" - eine Döblin-Adaption im Berlin der Gegenwart mit einem Geflüchteten aus Guinea-Bissau als Franz Biberkopf - kommt nach seiner gefeierten Berlinale-Premiere nun wegen Corona verzögert ins Kino (unsere Kritik). Wie in seinen Filmen zuvor zeigt auch dieser Qurbani-Film ein fast schon […] Efeu 27.02.2020 […] muss sich nun mit diesen Vorwürfen auseinandersetzen und die Filmakademie mit ihren 4.700 Mitgliedern neu strukturieren."
Derweil auf der Berlinale: Hat Wucht, aber es fehlt die Leichtigkeit: Burhan Qurbanis Döblin-Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz". Große Aufregung um "DAU.Natascha", den Skandalfilm des Festivals: Verfilmter Machtmissbrauch, große Filmkunst oder am Ende doch nur eine Kapitulation […] Efeu 20.02.2020 […] Doppelspitze zumindest im Vorfeld ihres ersten Jahrgangs wacker geschlagen, kommentiert Andreas Busche im Tagesspiegel.
Außerdem hat sich Juliane Liebert für die SZ mit dem rheinländischen Regisseur Burhan Qurbani getroffen, der im Wettbewerb seine Adaption von "Berlin Alexanderplatz" zeigen wird, den Döblin-Stoff aber in die Gegenwart der Drogenszene rund um den Berliner Hasenheide-Park verlagert hat. Wenn […] Efeu 24.01.2015 […]
Joel Basman und Jonas Nay, Darsteller in Burhan Qurbanis Filmdrama "Wir sind jung, wir sind stark" über den fremdenfeindlichen Mob in Rostock-Lichtenhagen, erzählen im Interview mit der Welt, wie die ersten Reaktionen auf den Film ausfielen - zum Beispiel in Rostock. Jonas Nay: "Was mir am meisten hängen geblieben ist, war die Nacht danach: Ich habe richtige Albträume gehabt, rechte Verfolgungsträume […] Efeu 22.01.2015 […] Szene aus "Wir sind jung. Wir sind stark"
Burhan Qurbanis Film "Wir sind jung. Wir sind stark" über die rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen in den frühen Neunzigern beschäftigt die Filmkritik. Dass der Film ins Kino kommt, während die Pegida-Protestmärsche Zuspruch gewinnen, gibt am Rande fast allen zu denken. "Brandnacht, ganz große Szene", meint Stefanie Diekmann im Freitag zu dem Umstand […] Efeu 21.01.2015 […] Ungeheure Wucht bescheinigt Eckhard Fuhr in der Welt Burhan Qurbanis Film "Wir sind jung. Wir sind stark", der von dem Pogrom gegen das Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen erzählt und sich dafür tief in den sozialen Mikrokosmos der beteiligten Personen begibt: "So sehr Qurbanis Film von einem politischen Ethos getragen und dem Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gewidmet ist […] Feuilletons 04.10.2010 […] Interviews erzählt er immer wieder, dass er sich das Buch von zahlreiche Muslimen und sogar Imamen absegnen ließ."
Außerdem: Berthold Seewald berichtet vom Deutschen Historikertag. Besprochen werden Burhan Qurbanis Film "Shahada", zwei Biografien über Carla Bruni, Thomas Lehrs Roman "September. Fata morgana" und die Adaption von Alfred Döblins "Amazonas" am Berliner Gorki-Theater. […] Feuilletons 01.10.2010 […] Democracy I Hate You" am Berliner Ensemble ("rührende Unterkomplexität" bescheinigt Peter Laudenbach Inszenierung wie Vorlage), die Londoner Uraufführung von Russell Maliphants Tanzstück "AfterLight", Burhan Qurbanis Debütfilm "Shahada" (mehr) und Bücher, darunter John Darwins Geschichte großer Reiche "Der imperiale Traum" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 30.09.2010 […] erinnert sich...", der in diesem Jahr die Goldene Palme in Cannes gewann ("Was ein wunderbarer Trost, mit jemandem zu reden, der die Erfahrung zu sterben gemacht hat", schreibt Cristina Nord), Burhan Qurbanis Debütfilm "Shahada" über vier muslimische Jugendliche (Ines Kappert findet ihn "ungewollt rassistisch") und Lars Jessens Komödie "Hochzeitspolka".
In tazzwei erzählt Klaus Hillenbrand einen Kunstkrimi […] Feuilletons 18.02.2010 […] Medienseite erklärt Friederike Haupt, warum viele Menschen, obwohl sie das Internet eifrig nutzen, doch digitale Analphabeten sind.
Auf der Berlinale-Seite muss Andreas Kilb feststellen, dass mit Burhan Qurbani, Regisseur des Wettbewerbsbeitrags "Shahada" dann doch "kein Meister vom Himmel gefallen" ist. Andreas Platthaus findet die Reaktionen der Berlinale-Verantwortlichen auf das Ausreiseverbot für […]