≡
Stichwort
Wilhelm Raabe
14 Presseschau-Absätze
Efeu 15.08.2015 […] Provinziell und piefig? Sehr zu Unrecht genießen der hiesige Poetische Realismus und dessen bekanntester Vertreter, Wilhelm Raabe, ein eher geringes Ansehen, meint der Literaturwissenschaftler Moritz Baßler in der FAZ. Er rät dringend zur Wiederentdeckung und - dranzubleiben, auch wenn man sich erst langweilt: "Mit Raabes Texten ist es wie mit römischen Kirchen oder Countrysongs: Eine(r) allein packt […] Magazinrundschau 01.07.2015 […] die Repräsentation, sondern auch auf die Produktion und Rezeption des Erzählten bezog. Dass der Realismus in Deutschland keinen guten Stand hat, versteht Müller-Sievers mit Blick auf Autoren wie Wilhelm Raabe auch nur zu gut: "Als dann mit dem anglophilen Theodor Fontane der erste lesbare deutsche Realist auftrat ("Effi Briest", 1896), waren seit den "Pickwick Papers" sechzig Jahre vergangen - einen […] Efeu 17.11.2014 […] ." In der Welt findet Manuel Brug es dagegen völlig okay, dass Meese vor die Tür gesetzt wurde: Bayreuth ist schließlich nicht der Kunstmarkt.
Besprochen werden Armin Petras" Inszenierung von Wilhelm Raabes "Pfisters Mühle" am Schauspiel Stuttgart (Nachtkritik), Mussorgskys unvollendeter Oper "Chowanschtschina" in Antwerpen (NZZ), zweimal Benjamin Britten an der Deutschen Oper und der Staatsoper in […] Feuilletons 06.03.2013 […] Adoptionsrecht gar nicht. Aber was die Gesellschaft insgesamt ganz sicher braucht, das sind Alternativen zur allgemeinen Nivellierung. Die Parole 'Stramm, stramm stramm, alle über einen Kamm', wie Wilhelm Raabe einst den Konformitätsdruck nach der Reichseinigung von 1871 auf den Begriff brachte, diese Parole sollten wir doch eigentlich hinter uns gelassen haben."
Weitere Artikel: Der chilenische Regisseur […] Feuilletons 08.11.2012 […] der Rolling Stones gefeiert: Thomas Groß, Frank-Walter Steinmeier und Moritz von Uslar tragen Huldigungen bei. Abgedruckt ist außerdem Clemens Setz' Laudatio auf Christian Kracht anlässlich des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises. Christiane Lemke-Matwey nimmt Abschied vom amerikanischen Komponisten Elliott Carter. Birgit Steinmetz spricht mit Ben Affleck über dessen Iran-Thriller "Argo".
Besprochen werden […] Feuilletons 05.11.2012 […] Memoiren Pete Townsends von The Who. Matthias Heine verfolgte einen Abend der Hommagen auf Christoph Schlingensief in der Akademie der Künste. Richard Kämmerlings berichtet von der Verleihung des Wilhelm-Raabe-Preises an den nicht gerade literaturpreisverwöhnten Christian Kracht, bei der Clemens Setz die Laudatio hielt.
Besprochen werden außerdem ein Konzert der Country-Jazzband Lambchop in Berlin, und […] Feuilletons 15.11.2010 […] ein Stück seines Hausautors Nis-Momme Stockmann in den Sand gesetzt hat: "Ein Stück wie ein Schraubstock, die Inszenierung eine Rührarbeit." Judith von Sternburg schreibt zum hundertsten Todestag Wilhelm Raabes. Auf der Medienseite berichtet Johannes Wetzel von neuen Erkenntnissen im Fall der bespitzelten Journalisten in Frankreich.
Besprochen werden eine Inszenierung von Rossinis "Guillaume Tell" im […] Feuilletons 15.11.2010 […] Christiane Schlötzer schildert in einer kleinen Reportage, wie ägyptische Rapper gegen das Regime und den Islamismus ansingen. Auf der Literaturseite erzählt Gustav Seibt zum hundertsten Todestag Wilhelm Raabes, wie er, Seibt, sich mit siebzehn an dessen "Stopfkuchen" die Zähne ausbiss ("Und Heinrich Stopfkuchens Monolog ist ein Racheakt: Erst quält er mit Langeweile, dann mit Spannung, am Ende mit Erkenntnis […] Feuilletons 13.11.2010 […] Verleihung des "Nestroy"-Preises im sozialdemokratisch regierten Wiener Rathaus. Hannes Stein unterhält sich mit W. Michael Blumenthal über dessen Memoiren. Tilman Krause schreibt zum 100. Todestag Wilhelm Raabes. Im Feuilleton erzählt Manuel Brug, wie sich vier junge Dirigenten schlugen, die je eine Woche mit den Berliner Philharmoniker proben durften. Auf der Magazinseite erinnert Thomas Schmid an den […] Feuilletons 08.07.2010 […] Vortrag in München, bei dem der Germanist Ernst Osterkamp was vom Pferd erzählte, hat Johan Schloemann besucht. Auf der Literaturseite wird eine Hommage der Schriftstellerin Brigitte Kronauer an Wilhelm Raabe vorabgedruckt.
Besprochen werden das Prince-Konzert in Berlin, ein Abend mit "Konzert und Proust in der Bäderanstalt" von Bad Oeynhausen, M.I.A.'s neues Album "Maya" (Jens-Christian Rabe umreißt […] Feuilletons 22.01.2009 […] Filmmuseum.
Besprochen werden Stefan Puchers Münchner "Maß für Maß"-Inszenierung, ein Kölner Deichkind-Konzert, Dror Zahavis Film "Alles für meinen Vater" und Bücher, darunter Soren R. Fauth Wilhelm-Raabe-Studie "Der metaphysische Realist" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.11.2003 […] Erlebnis nach und fragt: "Kunstwerke als frecher Flirt mit der Konsumwelt, Kunstausstellung als Erlebniswelt - ist Adornos Albtraum Wirklichkeit geworden?" Rolf Vollmann liest in der Lüneburger Heide Wilhelm Raabe und Brigitte Kronauer.
Besprochen werden Bücher, darunter eine Neuausgabe von Gottfried Kellers "Martin Salander" und die Erzählung "Ein Frosch in der Wüste" von Alfredo Bryce Echenique (siehe […] Feuilletons 24.08.2002 […] warum wir die Geisteswissenschaften brauchen. Alex Rühle gratuliert Marie Marcks, "der Zeichnerin mit dem stabilen ästhetisch-moralischen Knochenbau", zum Achtzigsten. Gemeldet wird, dass der Wilhelm-Raabe-Preis an Jochen Missfeldt ("Gespiegelter Himmel") verliehen wird. Wert immerhin: 25.000 Euro. Sus. erzählt von den Erfolgschancen der Blasphemie.
Auf der Medienseite vertieft sich Hans Leyendecker […] Feuilletons 16.08.2001 […] Austellung über Kathdralen in Reims, der Film "Get Carter" und eine Ausstellung des koreanischen Malers Lee Ufan im Kunstmuseum Bonn.
Auf der Bücher-und-Themen-Seite schreibt Ingeborg Harms über Wilhelm Raabe. Außerdem erfahren wir, dass Goethe den Franzosen bis heute nicht sympathisch ist. […]