≡
Stichwort
Radfahrer
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 14.10.2020 […] Edo Reents im Aufmacher des FAZ-Feuilletons: "Einmal benutzt der Radfahrer auf der nördlichen Neckar-Seite den auch für Fahrräder freigegebenen Gehsteig, als ihm ein Passant entgegenkommt, so dass er abbremst. Gebieterisch versperrt der Passant mit seinem Dackel den Weg. 'Sie dürfen hier nicht fahren!' - 'Und ob', sagt der Radfahrer, 'sehen Sie sich doch die Schilder an.' - 'Ich habe keine Lust, mich […] mich von Fahrradfahrern über den Haufen fahren zu lassen.' Der Radfahrer sagt, davon könne ja auch keine Rede sein; er habe nur seinerseits keine Lust, sich auf der schmalen Straße von Autofahrern zusammenfahren zu lassen." […] Efeu 01.10.2020 […] Autoverkehr beschränken könnte, der das Kulturforum in Westberlin zerschneidet, um mehr Platz für "Flaneure, Fahrradfahrer und Straßenbahnen" zu schaffen, bedenkt dabei aber nicht, dass sich Flaneure und Radfahrer ausschließen.
Besprochen werden die Berlin-Ausstellung "Unvollendete Metropole" im Kronprinzenpalais (Tagesspiegel) und eine Ausstellung aller Entwürfe für das Berliner Exilmuseum im Foyer der Berliner […] 9punkt 12.11.2019 […] sozialen Plattformen, und nicht nur dort: "Die Handlungen von Nutzern auf Streamingplattformen und sozialen Medien lassen sich mit einem Straßenverkehr vergleichen, in dem nicht nur Fußgänger und Radfahrer, sondern alle Teilnehmer ohne Kennzeichen unterwegs sind und in dem sich keine Verkehrssicherheit einstellt, weil Verstöße kaum geahndet werden." Gerne würde er die Überwachung der Nutzer erhöhen: […] 9punkt 01.07.2019 […] App gibt Rat in allen Lebenslagen. Zum Beispiel bejaht eine Fatwa das Recht der Frauen auf Fahrradfahren: "Die zweite Hälfte des Textes handelt von der Wahrscheinlichkeit, dass jungen Mädchen beim Radfahren das Jungfernhäutchen reißt. Passiere dies, könnten Leute 'schlecht von ihnen denken' oder sie später einer Sache 'beschuldigen', obwohl die Mädchen unschuldig seien. Also jungfräulich. Ich stelle […] 9punkt 27.06.2019 […] berater Stefan Herwig in der Debatte um Anonymität im Netz eine neue Variante ins Spiel: Er fordert eine verpflichtende Pseudonymisierung, ähnlich wie im Straßenverkehr, wo man als Fußgänger und Radfahrer anonym unterwegs sein kann, aber als Autofahrer mit Kennzeichen: "Im Netz jedoch laufen die Funktionen von öffentlichen und privaten Räumen komplett durcheinander: Wir haben keine funktionierende […] 9punkt 10.05.2019 […] und soll sein. An allen Religionen - und auch am Islam."
Andreas Wilkens erzählt in einem schönen Feuilleton bei heise.de, warum er gern zu Fuß geht, und warum das immer schwieriger wird: wegen Radfahrern auf Gehwegen, "und während ich dies schreibe, berichtet das Radio, 'nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes im Jahr 2007 wurde deutschlandweit noch rund 689.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 24 […] 9punkt 23.04.2019 […] zutiefst gute Gewissen, das sich im Einklang mit den Hauptströmungen der Zeit weiß. Da Fahrradfahren umweltschonend, gesund und vergleichsweise schwerelos ist, gehört ihm die Zukunft, und jeder einzelne Radfahrer kann sich nicht nur als Durchsetzer seiner eigenen Interessen im Straßengetümmel fühlen, sondern als Vertreter eines höheren Rechts, das Rechtsverstöße im Einzelnen als verschmerzbar erscheinen lässt […] 9punkt 09.07.2018 […] und um jeden Euro. Dem Radfahrer hingegen geht es um 'Lebensqualität pur', um Fitness und um das Umweltbewusstsein der Glücklichen, die sich eines leisten können." (Ein Debatte über Radfahrer gibts auch in der Berliner Zeitung: Peter Neumann wirft den Kritiker "Hass" auf Radfahrer und Sehnsucht nach der schönen alten Autowelt vor, Klaus Kronsbein wünschte sich schlicht, Radfahrer würden sich an die V […] Ab und zu muss mal einer die Wahrheit über Radfahrer sagen, wie jetzt Lars Weisbrod bei Zeit online: "Der Radfahrer kann sich eben nicht freistrampeln von den sozioökonomischen Machtverhältnissen, in denen er fährt. Er schimpft auf den Paketdienstfahrer, der ihm den Fahrradstreifen zuparkt, obwohl er weiß um die unerreichbaren Ziel- und Zeitvorgaben der prekär beschäftigten Zusteller, denen es um jede […] 9punkt 17.05.2018 […] seinem Witz und in seinem Antisemitismus." Weitere Nachrufe in SZ und Zeit.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat einen Shitstorm entfacht, als er das rüpelhafte Verhalten eines dunkelhäutigen Radfahrers ansprach. Sehr glücklich hat er sich dabei nicht ausgedrückt, aber ihm Rassismus vorzuwerfen, findet der Dramaturg Bernd Stegemann in der Zeit völlig überzogen und kontraproduktiv: "Der Islamismus […] 9punkt 13.01.2018 […] Madrids linke Bürgermeisterin will die berühmte Gran Vía zu einer autofreien Straße machen. In der SZ misstraut Peter Richter dieser menschenfreundlichen Politik in Madrid, Paris und Berlin. Denn Radfahren, meint er, könnte theoretisch etwas Herrliches sein, "wenn man sich dabei nicht so oft als Teil einer ideologischen Massenbewegung wiederfinden müsste, umgeben von tourettesyndromhaft in den Verkehr […] 9punkt 25.08.2017 […] Soll die Mohrenstraße in Berlin umbenannt werden? "Ich kann alle verstehen, die in die Straße kommen und sagen: 'Das ist aber ein seltsamer Name!' Das finde ich auch - aber eine Stadt, in der jede Gen […] Efeu 23.07.2016 […] stellt in der taz die Fotografin Sandra Ratkovic und deren Fotoprojekt "Moskau" vor. Roman Bucheli schreibt in der NZZ über Kunst und Glück.
Besprochen werden ein Bildband mit Magnum-Fotografien von Radfahrern (online nachgereicht von der FAZ), die Amy-Sillman-Ausstellung im Portikus in Frankfurt (FR) und Wael Shawkys Ausstellung im Kunsthaus Bregenz (SZ).
[…] Efeu 22.07.2016 […] die Ausstellung "Ceramica, latte, macchine e logistica: Fotografiedell'Emilia-Romagna al lavoro" in der Mast Bologna (SZ) und ein von Guy Andrews herausgegebener Band mit Magnum-Fotografien von Radfahrern (FAZ, mehr dazu hier).
[…] 9punkt 13.06.2016 […] Auf Berliner Straßen herrscht ein Kleinkrieg - zwischen Auto- und Radfahrern und auch Fußgängern, meint Mark Siemons in der FAS, der immerhin auch wahrnimmt, dass da auch die Radfahrer nicht die Unschuldsengel sind, die sie so häufig zu sein glauben: "Es zeigt sich auch bei diesem Kampf um Hegemonie ... ein bedauerlicher Nebeneffekt aller kriegerischer Auseinandersetzungen: Hauptleidtragende sind […] Nicht-Kombattanten, die Naiven und Eingeschüchterten also, die es unter den Fußgängern, Radfahrern und sogar Autofahrern gibt, Menschen, die weder organisiert sind noch eine Agenda verfolgen oder ein klar konturiertes Feindbild pflegen, sondern die Straßen einfach nur zum Erreichen eines Zieles oder womöglich zum Vergnügen nutzen." Da bleibt nur eins, meint Siemons: Trennung der Populationen, Drei […] Efeu 26.01.2016 […] spanischen Schriftsteller Javier Sebastian, bei dem sie auch Anklänge an Graham Greene und Leonardo Sciascia entdeckt: "Javier Sebastián ist ähnlich konzentriert, spröde und zurückgenommen. Schon in 'Der Radfahrer von Tschernobyl' bestand darin seine grosse Qualität. In 'Thallium' macht gerade seine Diskretion die Figuren so einprägsam: Carmen mit ihrem Cheviot-Mantel und den sinnlichen Augen, der kühl agierende […]