≡
Stichwort
Tariq Ramadan
16 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 25.01.2011 […] ndsätze debattiert und hinterfragt werden", wogegen Hafez immerhin "nichts [?] einzuwenden" hat. Derlei beredte Reflexion erinnert allzu sehr an die diskursiven Übungen des Softcore-Islamisten Tariq Ramadan. Vielmehr geht es darum, die verschiedenen Formen autoritärer Religiosität zu benennen und zu kritisieren, die im Islam sowohl hierzulande als auch global weiter verbreitet sind als in anderen […] Von Floris BiskampRedaktionsblog - Im Ententeich 08.09.2010 […] Wer derart integriert ist, ist für die Wohlmeinenden eigentlich gar kein Muslim mehr. Statt dessen, so Garton Ash oder Ian Buruma seinerzeit, solle man sich lieber an den gemäßigten Islamisten Tariq Ramadan halten.
Hierzulande war es ja gerade die sich jetzt so vernünftig gebende Zeit, die eine Petition von Islamwissenschaftlern gegen Necla Kelek publizierte, eines der niederträchtigsten Dokumente […] Von Thierry ChervelVorgeblättert 08.03.2010 […] Revival zu verhelfen. Mit spirituellem Glauben hat das herzlich wenig zu tun, mit Reformen schon gar nicht.
Die verspricht ein anderer, der sich dezidiert als "europäischer Muslim" bezeichnet: Tariq Ramadan.
Teil 3
[…] Vorgeblättert 08.03.2010 […] Genf - bekam als Lehrer Probleme mit der Schweizer Schulaufsicht, weil er in einem Artikel für eine französische Zeitung die Steinigung von Frauen in der islamischen Welt verteidigt hatte.
Tariq Ramadan, 1962 in Genf geboren, scheint sich von dieser etwas dubiosen Verwandtschaft auf den ersten Blick wohltuend abzuheben. Der "freischaffende Theologe"(89) ist ein gern gesehener Gast bei europäischen […] Menschenrechte geht es diesem Reformer, nicht um Säkularität, nicht um die Trennung von Staat und Religion, sondern um den auf Sunna und Koran verpflichteten Glauben. Der Prediger und Missionar Tariq Ramadan hat weder Europa noch den um Aufklärung und Reform ringenden Muslimen etwas zu bieten.
Bei seinen westlichen Freunden an den interkulturellen Instituten kommt der vermeintliche Brückenbauer […] hat er auch durchaus im Auge, allerdings verbirgt sich dahinter dann doch wieder nur die Ermunterung zur Erweiterung des islamischen Einflusses, nicht etwa eine Modernisierung der Religion.
Tariq Ramadan mobilisiert, wie der Islamwissenschaftler und Politologe Ralph Ghadban zu Recht bemerkt, "das gesamte Repertoire von Argumenten, die auf das schlechte Gewissen des Westens zielen". Kritisch-rationales […]
Vorgeblättert 08.03.2010 […] nicht berufen, wer für Kopftuch und fünf Pflichtgebete am Tag plädiert. Sie erkundet Vorzeige- wie Hinterhof-Moscheen, spricht mit Imamen und Vorbeterinnen und nimmt den Streit mit Predigern wie Tariq Ramadan und Fethullah Gülen auf. In der Rubrik "Islam-Deutsch/Deutsch-Islam" diskutiert sie, wie unterschiedlich grundlegende Begriffe wie Anstand, Respekt und Freiheit verstanden werden. Sie durchstreift […] Essay 10.06.2008 […] dass der Westen als "Stützpeiler der Sklaverei und des Kolonialismus" auch an der Spitze einer "systematischen Hetzkampagne gegen muslimische Intellektuelle" stehe (er denkt hier vor allem an Tariq Ramadan) und die Idee eines "Kampfs der Kulturen" a la Huntington verfolge.
Die Verfolgungen christlicher Minderheiten im Nahen und Mittleren Osten, Afrika und Indien sind dagegen seiner Meinung nach […] Von Pascal BrucknerEssay 19.12.2007 […] Anschuldigungen der Gegenseite zu - nach dem Motto, es stimmt ja dass es bei uns Korruption, Verbrechen gibt, um dann mit dem großen "Aber" zu kommen und alles zu relativieren.
Der islamische Prediger Tariq Ramadan hat diese Methode perfektioniert. In seiner Antwort auf einen Artikel Ayaan Hirsi Alis gibt er zu, was nicht zu leugnen ist. Auspeitschungen, Kinderehen, Willkür in Namen des Islam et cetera. Er […] (ganz besonders die von Ralph Ghadban) unaufgeklärt, antiwestlich und separatistisch. Auch im übrigen Europa gibt es keinen Reform-Islam, auch wenn der Enkel des Gründers der Muslimbruderschaft Tariq Ramadan meint, sein Sprecher zu sein. Ramadan spricht nur für sich selbst. Soll er doch versuchen, seine Position bei den Islamvereinen mehrheitsfähig zu machen, soll er doch versuchen für einen aufgeklärten […] Vergewaltigung ist eine Vergewaltigung".
Er schreibt nicht: "Eine Steinigung ist eine Steinigung", auch wenn sie im Namen des Islam geschieht, ein Verbrechen. Das wäre wohl zuviel des Reformeifers. Tariq Ramadan ist nicht gemäßigt, auch wenn er westlich weichgespülte Rhetorik beherrscht, sein Weltbild ist "ohne Zweifel" das eines Konservativen. Er mobilisiert, wie Ralph Ghadban analysiert, "das gesamte […] Von Necla KelekBücher der Saison 26.11.2007 […] Perlentaucher und in signandsight.com. Die Debatte hat international großes Aufsehen erregt. Der Band bringt zum ersten Mal auch auf deutsch Ayan Hirsi Alis "Berliner Rede" und Ian Burumas Porträt über Tariq Ramadan. Aber Vorsicht: Die taz kann das Buch eindeutig nicht empfehlen! ()
Literatur / Sachbuch / Politisches Buch […]
Meldungen 01.11.2007 […] Essay aus der New York Review auf deutsch und durch die Berliner Rede Ayaan Hirsi Alis, auch erstmals auf Deutsch. Ebenfalls auf deutsch erstveröffentlicht wird hier Ian Burumas großes Porträt über Tariq Ramadan aus der New York Times.
Wenn Sie den Band (übrigens versandkostenfrei) über unseren Partner buecher.de bestellen, bekommt der Perlentaucher eine kleine anteilige Provision.
Der Suhrkamp Verlag […] Vorgeblättert 03.09.2007 […] Jahrhundert versuchten Sayyid Ahmad Khan in Indien und Muhammad ?Abduh in Ägypten, muslimische Vorstellungen von Moderne zu entwickeln. Und in jüngerer Zeit entwickelten Mahmud Muhammad Taha im Sudan, Tariq Ramadan in Europa und Khaled Abou El-Fadl in den Vereinigten Staaten ihre Auffassungen im Dialog mit der nichtmuslimischen Welt. Diese muslimischen Denker sind sehr verschieden, aber sie alle stellten das […] Javed Majeed in Islam and Modernity: Muslim Intellectuells Respond, London 2000; zu Taha siehe den Aufsatz von Mohamed Mahmoud; im gesamten Buch finden sich Hinweise auf Muhammad 'Abduh. Siehe auch Tariq Ramadan, Western Muslims and the Future of Islam, New York 2003; Kahled Abou El-Fadl, The Place of Tolerance in Islam, Boston 2002
(5) Siehe das Interview von Rania Al Malky in Egypt Today 26, Nr. 2 (Februar […] Essay 17.04.2007 […] Wen soll der Westen unterstützen: Gemäßigte Islamisten wie Tariq Ramadan oder islamische Dissidenten wie Ayaan Hirsi Ali? Hat die Gruppe höhere Rechte als das Individuum? Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und gegen Timothy Garton Ashs Artikel zu diesem Buch in der New York Review of Books eine internationale Debatte ausgelöst. Auf Bruckners Artikel […] Entscheidungen der Migranten helfen. Von Halleh Ghorashi
Der Euro-Islam als Brücke zwischen Islam und Europa
20. März: Beim Euro-Islam geht es um den Gegenstand, nicht um das Profil von Personen wie Tariq Ramadan und Ayaan Hirsi Ali oder um irgendeinen postmodernen Nihilismus. Selbst Muslim und Migrant, erkenne ich, dass Europa eine zivilisatorische Identität hat und das Recht hat, diese zu bewahren. Das […] hier eine wichtige Rolle. Einige abschließende Bemerkungen zur Multikulturalismus-Debatte von Pascal Bruckner
Eine letzte Antwort
12. April 2007. Es geht nicht um ein entweder Hirsi Ali oder Tariq Ramadan. Eine letzte Antwort auf Pascal Bruckner. Von Ian Buruma und Timothy Garton Ash
------------------------------------------------------------
Links zur Debatte:
Amartya Sen beschreibt in seinem […] Essay 10.04.2007 […] monolithischen Islambildes. Das ist ganz und gar nicht dasselbe.
Auch geht es nicht um ein entweder Hirsi Ali oder Tariq Ramadan; sie sind nicht einer Meinung, aber in einer pluralistischen Gesellschaft können sie beide eine positive Rolle spielen. Keiner von uns hat je Tariq Ramadan als seinen "Favoriten" betrachtet. Ian Burumas Ramadan-Porträt im New York Times Magazin war keine "Hagiografie". Es […] Von Ian Buruma, Timothy Garton AshEssay 22.03.2007 […] scheinbaren Sachlichkeit der Reportage spricht der Autor mezza voce ein veritables Urteil aus. Überdies hat sich Ian Buruma, darin von Timothy Garton Ash unterstützt, für den höchst umstrittenen Tariq Ramadan eingesetzt, den er in einem New York Times-Artikel (online in der IHT) vom 4. Februar als einzigen ernst zu nehmenden Gesprächspartner auf Seiten des reformistischen Islam hinstellt.
Im Grunde […] dieser Säkularisierungsbewegung entgehen und Sonderrechte genießen dürfte, die anderen Konfessionen verwehrt bleiben.
Darum werde ich weiterhin die Position einer Ayaan Hirsi Ali derjenigen eines Tariq Ramadan vorziehen, so sehr er sich in einen Freund der Toleranz und einen Propheten des Antikapitalismus verwandelt haben mag. In seiner nur durch winzige Vorbehalte eingeschränkten Lobeshymne auf Ramadan […] Respekt vor dem weiblichen Schamgefühl plädiert und den muslimischen Frauen empfiehlt, wenn sie es wünschen, auf das Händeschütteln mit Männern zu verzichten und gemischte Bäder zu meiden, stellt Tariq Ramadan fest, dass er selbst dennoch Frauen die Hand gibt. Sie haben richtig gelesen: Im Jahr 2007 treibt ein muslimischer Prediger, der sich als "progressiv" bezeichnet und sich seines Antiliberalismus […] Von Pascal BrucknerEssay 20.03.2007 […] Diese Aufgabe leistet Tariq Ramadan nicht. Inzwischen wird - parallel zur inhaltlichen Entleerung - viel Unfug mit dem populär gewordenen Begriff Euro-Islam betrieben. Nicht nur Tariq Ramadan geht schwammig mit dem Konzept des Euro-Islam um, auch Olivier Roy gibt dem Begriff eine völlig andere Bedeutung, ohne mit einem Wort auf die Herkunft einzugehen.
Im Falle von Tariq Ramadan wird ein orthodoxer […] richtet sich an Personen, die außer Wortgeschwulsten wenig Inhaltliches zu bieten haben und fordert sie heraus. Das Thema "Europa und der Islam" ist in der Sache wichtiger als die Profilierung von Tariq Ramadan oder Ayaan Hirsi Ali, die inhaltsleer miteinander kontrastiert werden. Ebenso ist das Thema wichtiger als die Debatte von prominenten Autoren wie Timothy Garton Ash oder Ian Buruma, die außer Prominenz […] für Europa und für die Muslime, die in Europa leben, zu denen ich gehöre.
Trotz dieser Aufforderung zur Entpersonalisierung erlaube ich mir eingangs zwei Bemerkungen, zu Ayaan Hirsi Ali und Tariq Ramadan, an denen die Debatte inhaltsschädigend fixiert wird: Das, was Hirsi Ali über den Islam sagt, ist sowohl für Islam-Kenner als auch für Muslime schlicht eine Zumutung. Wenn sie etwa behauptet, dass […] Von Bassam TibiEssay 25.02.2007 […] Annäherung".
Gerade aufgrund seiner mir wohlbekannten Unterstützung der ostmitteleuropäischen Dissidenz erstaunt es mich umso mehr, dass Timothy Garton Ash offensichtlich ein Compagnon de route von Tariq Ramadan geworden ist, jenem Vertreter eines obskuren "europäischen Islams". "Wir sind für die Integration", sagt Ramadan in dem Porträt, das Ian Buruma über ihn für die New York Times verfasste, "aber wir […] Von Ulrike Ackermann