≡
Stichwort
Bodo Ramelow
10 Presseschau-Absätze
9punkt 26.01.2021 […] Mithilfe der bereitgestellten Daten könnten sie ihr Ranking bei den Suchergebnissen künstlich aufblähen, selbst wenn andere Angebote besser seien."
In der SZ greift Andrian Kreye die Debatte um Bodo Ramelows Bemerkungen in der bei Journalisten sehr beliebten App Clubhouse auf (mehr hier) und erzählt daneben noch, wer hinter der App, die man nur auf Einladung und nur mit einem Iphone benutzen kann, steckt: […] 9punkt 25.01.2021 […] In der Welt verteidigt Christian Meier den Kollegen Johannes Boie, der - ebenfalls in der Welt - über Äußerungen des Linkenpolitikers und Ministerpräsidenten von Thüringen Bodo Ramelow auf Clubhouse berichtet hat. Clubhouse ist eine Iphone-App, in der sich Menschen live unterhalten können. Dazu werden Gesprächsrunden angelegt - mit Moderator - an denen man sich beteiligen kann. Oft sind mehrere tausend […] 9punkt 09.03.2020 […] Auch du, Bodo? In der FR ist Thomas Kaspar entsetzt, dass Thüringens alter neuer Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken den AfD-Politiker Michael Kaufmann als Vizepräsidenten des Thüringer Landtages gewählt hat: "Bodo Ramelows Erklärung liest sich wie eine geschwurbelte nachträgliche Entschuldigung eines pragmatischen Politikers, der seine Projekte durchsetzen will und damit halt auch mal K […] 9punkt 06.03.2020 […] ranziger, verspießerter Avantgarde-Anspruch aus dem Gully hervor," schreibt Welt-Autor Thomas Schmid, der dennoch an die demokratische Gesinnung des wiedergewählten thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelows glaubt. Und deshalb : "Statt die Linkspartei kategorisch auszugrenzen wäre es besser, sie zu fordern. Sie immer wieder auf den verquasten und gefährlichen Programm-Unsinn zu stoßen, den sie mit […] 9punkt 07.02.2020 […] hört ihnen interessiert zu, lässt ihre Perspektiven gelten, verschafft diesen Stimmen einen gesamtdeutschen Resonanzraum. " Für Jana Hensel ist die Bundes-CDU schuld, weil sie kein Bündnis mit Bodo Ramelow von der Linkspartei zugelassen hat.
Außerdem beschäftigt Gerhard Baums Weimar-Analogie (Unser Resümee) die Feuilletons: "Deutschland 2020 ist nicht Deutschland 1932", sagt der Historiker Michael […] 9punkt 06.02.2020 […] ausländischen Presse zusammen. Im Standard schreibt etwa Birgit Baumann: "Was am Mittwoch im Thüringer Landtag passiert ist, hätte sich kein Drehbuchautor schlechter ausdenken können. Um den Linken Bodo Ramelow als Ministerpräsidenten einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung zu verhindern, ließen sich CDU und FDP von der AfD zu einem Schäferstündchen verführen, das nun für Schockwellen bis Berlin sorgt […] 9punkt 09.10.2019 […] Dreißig Jahre nach dem Mauerfall behaupten plötzlich Politiker wie Bodo Ramelow (die Linke) und Manuela Schwesig (SPD), die DDR sei gar kein Unrechtsstaat gewesen. Es sei "höchste Zeit", fordert in der SZ dagegen Cerstin Gammelin, "dass der Osten einen klaren Blick auf die sozialistische Vergangenheit wirft. Im Westen haben sich Generationen von Nachkriegskindern mit der Schuld ihrer Eltern befasst […] 9punkt 04.12.2014 […] Wolf Biermann schreibt in der Welt einen Brief an einen Freund, den ehemaligen Politiker des Neuen Forums, Matthias Büchner und macht seiner Resignation und Abscheu gegenüber der möglichen Wahl Bodo Ramelows zum Thüringer Ministerpräsidenten Luft. Die "Thüringer Würstchen" warnt er: "Mich widert es an, wenn die Funktionäre der Linkspartei im Parlament populistische Sprüche klopfen und alle anderen belehren […] 9punkt 11.09.2014 […] Etwas grundsätzlich Neues könnte bei den Landtagswahlen in Thüringen am Sonntag geschehen - 25 Jahre nach dem Mauerfall, schreibt Malte Lehming im Tagesspiegel: "Zum ersten Mal überhaupt könnte mit Bodo Ramelow (gläubiger Christ aus dem Westen) ein Linker Ministerpräsident werden, weil sich neben der SPD die Erben der Bürgerrechtler für ihn aussprechen. Das wäre, symbolisch gesprochen, in gewisser Weise […] Feuilletons 04.03.2009 […] Jens Bisky denkt über die Frage nach, ob man die DDR einen "Unrechtsstaat" nennen kann, was vom Linkspartei-Politiker Bodo Ramelow geleugnet wird. Dokumentiert wird ein Vortrag Carlo Ginzburgs über Davids Gemälde von der Ermordung Marats, den der Historiker bei einem Symposion zum 85. Geburtstag Willibald Sauerländers hielt. Gunnar Herrmann berichtet über die Plädoyers im schwedischen Prozess um die […]