≡
Stichwort
Rammstein
72 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 15.07.2019 […] Rammstein sind längst zum deutschen Klassiker avanciert, zum Export-Megaseller und vor allem aber zum Soundtrack der Merkeljahre, philosophiert Andreas Maier in der FAZ nach dem Frankfurter Auftritt der Band, den auch Nicklas Baschek in der FR resümiert. "Versplatterter Märchenwald auf Parteitagsgelände, Deutschland-Disney über alles und allen. Bei Helene Fischer gibt es Sex und Liebe, Sauberkeit und […] Osten bieten uns etwas sehr Ähnliches an. Jetzt lassen sie ihr Fan-Volk sogar Deutschland schreien. Und zum ersten Mal klingt es weder nach 1933 noch nach 2006. Nicht zuletzt darin sind Merkel und Rammstein einander verwandt: Beide arbeiten sich pädagogisch an diesem Land ab. Beide erklären nicht, warum sie tun, was sie tun."
Weiteres: Olaf Maikopf plaudert in der taz mit dem brasilianischen Musiker […] Efeu 24.06.2019 […] Musik und ihre Interpretation war bisher nicht möglich." In der SZ spricht Jonathan Fischer mit dem Afropop-Musiker A'salfo über dessen Arbeit mit dem FEMUA-Festival in Abidjan.
Besprochen werden Rammsteins Berliner Konzert (taz, Tagesspiegel, Berliner Zeitung), Martin Scorseses neue, für Netflix entstandene Doku über Bob Dylan und dessen "Rolling Thunder Revue"-Tour von 1975 samt einer CD-Box mit Aufnahmen […] Efeu 18.06.2019 […] booking.com ganz fix und der Original-Sektkübel war auch noch im Schrank", schreibt Jens-Christian Rabe.
Mathieu Praun klärt in der Welt auf, wer eigentlich dieser Rapper Kontra K ist, der gerade Rammstein von der Spitze der Charts geholt hat. Mit ihm verhält es sich nämlich ein wenig anders als bei seinen Berufskollegen wie dem Erfolgsrapper Capital Bra: "Dem selbstzerstörerischen Rausch und dem Wahnsinn […] Efeu 06.06.2019 […] seit in der Römerzeit die ersten Schwarzen den Ärmelkanal überquert haben." Das aktuelle Video verneigt sich im übrigen sehr schön vor dem Blaxploitation-Kino der Siebziger:
Dass Feuilletonisten Rammstein wortgewaltig in die Tonne treten, ist nichts Neues. In der Regel geht es dabei in der milden Variante um sorglosen Umgang mit Nazi-Ästhetik, in der wilden Variante um konkrete Nazi-Vorwürfe. In der […] Efeu 29.05.2019 […] Konzert des City of Birmingham Symphony Orchestra unter Mirga Gražinytė-Tyla (NZZ), Toby Goodshanks Album "Untitled" (taz), eine Aufführung von Benjamin Brittens "War Requiem" in Wien (Standard), Rammsteins Tourauftakt in Gelsenkirchen (SZ), das neue Album von Cate Le Bon (Pitchfork) und weitere neue Popveröffentlichungen, darunter das neue Album "Rainford" von Lee "Scratch" Perry (SZ). Eine Hörprobe: […] Efeu 24.05.2019 […] Flying Lotus' neues Album "Flamagra" (Pitchfork), die Compilation "Nigeria 70. No Wahala: Highlife, Afro-Funk & JuJu 1973-1987" (Skug), das neue Album der Band Soft Grid (Tagesspiegel), das neue Rammstein-Album (NZZ, mehr dazu hier und dort) und das neue Album von Jay-Jay Johnson, vor dessen Schmelz Presse-Kritiker Samir H. Köck begeistert auf die Knie geht. Ein aktuelles Video:
[…] Magazinrundschau 27.05.2019 […] verantworten hat, mit Michael Rakowitz nur ein einziger eingeladener Künstler aus Protest die Show verlässt."
Amanda Petrusich findet deutsche Geschichte zur Horrorschau verarbeitet - im neuen Rammstein-Album: "Rammsteins Sound ist weiterhin schwer … Obwohl sich Lindemanns Texte immer noch vor allem um Sex drehen, wird ein Großteil des neuen Albums für Hörer, die Heavy Metal eigentlich für grotesken Lärm […] Efeu 17.05.2019 […] neues, mit Algorithmen und KI produziertes, in der Berliner Zeitung besprochenes Album "Proto" (mehr dazu bereits hier). Besprochen werden ein Konzert von Planningtorock (taz, SZ), das neue Album von Rammstein (taz, Freitag, mehr dazu hier und dort), ein Beethoven-Konzert des Tonhalle-Orchesters unter David Zinman (NZZ), Joe Lovanos Konzert im Berliner Pierre Boulez Saal (Tagesspiegel) und Mark Knopflers […] Efeu 15.05.2019 […] Ästhetik von Rammstein als zynisches Marketing einstuft, das sich um gedankliche Konsistenz, Missverständnisse und Konsequenzen nicht schert, sondern einfach mit der größtmöglichen Provokation die größtmögliche Aufmerksamkeit generiert, der verkennt, dass die komplexe Dialektik von Gegenkultur und Affirmation, von Revolution und Warenhaftigkeit der Kern von Pop sind. Selbst wenn Rammstein eine zynische […] durch klangliche Leichtigkeit und simple Schönheit kompensierten." Wir hören dennoch rein:
Mit leicht ironischer Kante bespricht Jens Balzer das neue, schlicht nach sich selbst benannte Album von Rammstein (hier bereits erste Besprechungen), aus dem der ZeitOnline-Kritiker diese Quintessenz zieht: "Kein Sex macht hässlich, böse und rechts, aber wer in erotischer Weise mit sich im Reinen ist, von dem […] Efeu 14.05.2019 […] Am Freitag erscheint das neue Album von Rammstein - ein Fest für das Feuilleton, zumal die Band mit ihrem ersten Video dazu vor einigen Wochen sofort Debattendominanz erlangte (unsere Resümees hier und dort). "Rammstein gilt als die am schrecklichsten missverstandene deutsche Band", erklärt Karl Fluch im österreichischen Standard, dem vor allem die erste Hälfte des Albums durchaus mundet. Doch zeigt […] sich im Laufe auch, "dass Rammstein ohne ihre Videos und ohne ihren live aufgeführten Kirtag bloß Meterware im Fach des gebackenen Hardrock spielen. Orgelsoli - im Ernst? Ungeachtet aller Einwände gegen diese aufgeblähten Schlichtheiten wird das Album traditionell ein Erfolg werden." Etwas matt berichtet auch Tobias Rüther in der FAZ, dem es ein Rätsel ist, dass Rammsteins Provokationspotenzial noch […] noch immer so verfängt: Schließlich ist die Band "ihr eigener Gewöhnungseffekt geworden" und "die Theorie, dass Rammstein und ihr Spiel mit Aufmarsch- und Leni-Riefenstahl-Ikonographien irgendwie gut sein könnten für das Land, weil es in solchen Provokationen ungeklärten Affekten begegnen könnte, glaubt man einfach nicht. Vielmehr sieht man einer Band seit fünfundzwanzig Jahren dabei zu, wie die mit ihren […] Efeu 30.03.2019 […]
Germania und die Erotik: Szene aus Rammsteins "Deutschland"
Die Band Rammstein hält mit ihrem von der Ästhetik der US-Serie "American Gods" maßgeblich beeinflussten Video "Deutschland" das Feuilleton in Atem (erste Wallungen bereits im gestrigen Efeu). Reagierten weite Teile der Öffentlichkeit nach der ersten Videoankündigung (die Band als KZ-Häftlinge auf einem Schafott) noch mit Abscheu, nimmt […] Efeu 29.03.2019 […] " Einen ganz kleinen Eindruck der Aufnahme vermittelt dieses "Hinter den Kulissen"-Video:
Mit einem vagen Vorab-Teaser, in dem sich die Band als KZ-Häftlinge auf dem Schafott inszeniert, haben Rammstein im Vorfeld ihrer neuen Single "Deutschland" auf erwartbare Reaktionen gesetzt. Gestern Abend wurde das Lied samt annähernd zehn Minuten dauerndem Video veröffentlicht. Und wie so oft bei der Band […] Material - ein Parforce-Ritt durch die Gewaltgeschichte Deutschlands - zum einen als gigantomanisch, zum anderen als hochgradig doppeldeutig, schreibt Daniel Hornuff im ZeitOnline-Kommentar. Mit "Ach, Rammstein mal wieder" sollte man das Video nicht durchwinken, meint er: Man würde sonst "präzise gesetzte Andeutungen übersehen", etwa dass es nicht nur um "einen bequem integrierbaren Aufreger" geht: "Entscheidend […] Efeu 31.12.2018 […] Axel Weidemann als "Nachvorneschauen in die Ausweglosigkeit" dar. Für den Tagesspiegel hat Jonas Zerweck die Geigenbauwerkstatt von Mira Gruszow und Gideon Baumblatt besucht. Till Lindemaann von Rammstein hat den Rapper Haftbefehl bei einer gemeinsamen Kollaboration kräftig aufs Kreuz gelegt, meint Cigdem Toprak in der Welt.
Besprochen werden das Beastie-Boys-Buch (Berliner Zeitung), das Silvesterkonzert […] Efeu 21.04.2018 […] sondern als geiles Abbild der Straße betrachten, obwohl doch genau darauf alles, was da gereimt wird, abzielt: Es soll ja beim Nennwert genommen werden. Es ist ja eben keine irre Travestie-Show wie bei Rammstein."
Auch das Dancehall-Genre hat einen üblen Leumund, etwa was Homophobie betrifft: Im taz-Gespräch bringt Kulturwissenschaftler Patrick Helber allerdings unter Verweis auf "Ambivalenzen" und subversiver […] Efeu 17.04.2018 […] Erscheinung". (Kritiken gibt's in der Welt und in der nachtkritik)
Besprochen werden David Böschs Inszenierung von Lessings "Emilia Galotti" in Frankfurt (nachtkritik, FAZ), "Hänsel und Gretel" mit Rammsteins Till Lindemann am Thalia Theater in Hamburg (nachtkritik, FAZ), die Eröffnung des renovierten Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth mit Hasses "Artaserse" (Tagesspiegel), "Der alte Schinken" von […]