≡
Stichwort
Jacques Ranciere
12 Presseschau-Absätze
9punkt 08.10.2015 […] Im Freitag empfiehlt Nils Markwardt weniger Giorgio Agamben und mehr Jacques Rancière zu lesen. Der französische Philosoph fordere statt Einvernehmen mehr "Unvernehmen" und weise auf eine wichtige Unterscheidung hin: "Die Unterscheidung von Politik und Polizei. Was wir gemeinhin unter dem erstgenannten Begriff verstehen, verbucht Rancière unter zweitgenanntem. Mit Polizei spielt er nicht nur auf eine […] 9punkt 08.04.2015 […] Der Psychoanalytiker Jacques-Alain Miller antwortet in La Règle du Jeu auf den neomarxistischen Philosophen Jacques Rancière, der im Nouvel Obs (nicht online) geklagt hat, dass die universellen Werte vom Kapitalismus gekapert worden seien. Miller will Rancière die mutige Résistant- und Minderheitenposition, die er dabei für sich reklamiert, nicht abnehmen: "Es gibt sehr viele, die wie du glauben, dass […] Feuilletons 21.11.2013 […] Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio die Logik des medialen Hosenrunterlassens in amerikanischen Wahlkämpfen. Und Cord Riechelmann resümiert ein Podiumsgespräch mit dem französischen Philosophen Jacques Rancière in Berlin, in dem es um die These "Die gesellschaftliche Revolution ist eine Tochter der ästhetischen Revolution" ging.
Besprochen werden die Dokumentation "Vaters Garten - Die Liebe meiner Eltern" […] Magazinrundschau 06.10.2012 […] Krise und Populismus - Luisa Corradini unterhält sich mit dem französischen Philosophen Jacques Rancière: "Die Art, wie heutzutage über 'die Krise' geredet wird, gefällt mir nicht. Der Begriff ist nicht nur zu einem Allround-Konzept verkommen - die Demokratien sind in der Krise, die Kunst ist in der Krise, etc. etc. -, sondern er ist auch verantwortlich dafür, dass alles bloß noch unter einer klinischen […] Feuilletons 17.09.2011 […] wachsender Zahl das deutsche Fernsehprogramm sehen.
Besprochen werden Rolf Zachers Album "Danebenleben" und weitere Bücher, darunter Oskar Roehlers Roman "Herkunft" und ein Band mit Texten von Jacques Ranciere mit dem Titel "Moments politiques" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 09.05.2011 […] Personen tabu sind, dass auf Medien und Politik und Institutionen informeller Druck ausgeübt wird."
Weitere Artikel: Einen heftigen französischen Kunsttheoretikerstreit zwischen dem Philosophen Jacques Ranciere und dem Kurator mit Theorieanspruch Nicolas Bourriaud refiert Antje Stahl: Er dreht sich sehr grundsätzlich um die Rolle der Kunst in der Gegenwart. Von den Römerberggesprächen zum Thema (Pos […] Feuilletons 05.01.2010 […] Groys fragt, ob das deutlich leichtere Leben hier denn auch zu Qualität führt. Micha Brumlik denkt anlässlich des Schweizer Minarettentscheids mit Alain Badiou, Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy und Jacques Ranciere über "Demokratie" nach.
Besprochen werden eine Ausstellung zu den Kulturkämpfen in Wien von 1919 bis 1934 im Wien Museum, die Ausstellung "Nicht einfach, die Welt in 90 Tagen zu retten" im Berliner […] Feuilletons 29.09.2009 […] (Nun, das gibt sich schon, jetzt hat Westerwelle ja Macht.)
Weitere Artikel: Julia Gwendolyn Schneider zieht Bilanz der Berliner Kunstmesse Art Forum. Und Doris Akrap erlebte den Philosophen Jacques Ranciere bei drei Vorträgen in Berlin. In tazzwei greift Sebastian Erp die Proteste gegen die Verhaftung Roman Polanskis auf.
Besprochen wird das Künstlerprojekt "X Wohnungen" in Wien.
Tom. […] Feuilletons 30.07.2007 […] sei als britischer Geheimagent in Hollywood tätig gewesen, informiert Gina Thomas. In Jürg Altweggs Streifzug durch französische Zeitschriften geht es um große Geister wie Jacques Derrida und Jacques Ranciere und um das Verhältnis von Dichtern und Diktatoren. Kilian Trotier klagt über den Verfall des Antikentempels im Potsdamer Park Sanssouci. Thomas Thiel berichtet von einer Konstanzer Tagung, die […] Magazinrundschau 08.02.2007 […] Die Philosophin Barbara Cassin wettert gegen die Definitionsmacht und Englischlastigkeit von Google und plädiert für eine europäische Suchmaschine. Zu lesen ist ein Gespräch mit dem Philosophen Jacques Ranciere, der ein Buch über das Verhältnis von Politik und Literatur seit dem 19. Jahrhundert geschrieben hat: "Politique de la litterature" (Galilee). Georges Moustaki hat sich Olivier Dahans Film "La […] Magazinrundschau 11.05.2006 […] erwartet." Bouveresses Artikel beruht mehr oder weniger auf einem viel fundierteren Artikel Perry Andersons (hier und hier) aus der LRB, auf den wir seinerzeit hinwiesen.
Bouveresse geht auch auf Jacques Rancieres Buch "La haine de la democratie" ein, dem Sonja Ascal eine Kritik widmet. Und Mona Cholet erklärt, was es mit dem Begriff der "intellektuellen Unterschicht" auf sich hat. Die "intellectuels precaires" […] Magazinrundschau 01.07.2003 […] einer ausführlichen Reportage die sich nach und nach von Europa emanzipierende Weinkultur des Napa Valley in Kalifornien.
Nur im Print: Politische Denkanstöße gibt der französische Philosoph Jacques Ranciere mit seinem Essay über die Demokratie und "die Logik des Dissens". Der tunesische Intellektuelle Abdelwahab Meddeb schreibt in seinen Chroniken zur Irak-Intervention über Gründe, Motive und Folgen […]