≡
Stichwort
Rasse
234 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
9punkt 16.07.2020 […] Wissenschaftlich neutral war der Begriff der "Rasse" in Deutschland nie, schreibt der Philologe Horst Dieter Schlosser in der FR mit Blick in die Wissenschaftsgeschichte: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an zeichnet sich zunächst durch das Bemühen vornehmlich von Medizinern und Völkerkundlern aus, ihre Befunde so objektiv wie möglich zu […] Dabei zeigt sich aber auch schon früh, dass die Sichtweise zumindest immanent europazentriert und selten ohne Werturteile ist, etwa wenn die europäischen Populationen einer 'kaukasischen' = 'weißen' Rasse - im übrigen unter Einbeziehung der Semiten - zugeordnet und ihnen Vorzüge vor allen anderen zugeschrieben werden." […] 9punkt 11.07.2020 […] sicherstellt, dass alle, die zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer leben, frei und gleich sind, dass Gerechtigkeit herrscht und alle ein Leben in Würde leben, ohne Ansehen von Religion, Ethnizität, Rasse oder Geschlecht." (Ob die Hamas da mitmachen würde, überlegen die drei allerdings nicht.) […] 9punkt 09.07.2020 […] die in Machtverhältnissen wohnen, in die sie hineingeboren wurden."
Auch an die Adresse all jener, die den Begriff der "Rasse" aus dem Grundgesetz streichen wollen, sagt der Historiker Christian Geulen bei geschichtedergegenwart.ch, dass selbst Rassisten den Begriff der Rasse gar nicht mehr verwenden - allzusehr ist er nach der Nazizeit diskreditiert: "An seine Stelle traten Formeln der 'kulturellen […] 9punkt 08.07.2020 […] Schwarz steht für das Teuflische, Animalische, Böse. Weiß dagegen für das Göttliche, Überlegene, Gute. Von hier war es nur ein kleiner Schritt zu der ebenso simplen wie fatalen Logik: es gibt eine 'weiße Rasse' - und diese ist allen anderen überlegen. Das erforderte einen krassen Abstraktionsprozess; menschliche Komplexionen bewegen sich in Nuancen verschiedener Beige- und Brauntöne und niemand war je weiß […] nach einer radikal neuen Regelung, sondern nach einer Rückkehr zum Status quo ante vor Trump, vor Brexit, der für sie sehr gut funktionierte. Weniger gut lief es natürlich für die Arbeiterklasse aller Rassen, die die Hauptlast ihres bevorzugten Policy-Mix trug: offene Grenzen, Freihandel ohne Grenzen, ein aggressiver kultureller Liberalismus, der Tradition und Gemeinschaft zersetzte, eine technokratische […] Magazinrundschau 05.07.2020 […] Rasse, Rassismus ist etwas Äußerliches. Man kann darauf zeigen und dagegen vorgehen. Aber darunter, gewissermaßen unter der Haut, liegt eine Struktur, die Pulitzerpreisträgerin Isabel Wilkerson in einem lesenswerten Essay als Kastensystem beschreibt, das mit dem Indiens vergleichbar sei. "In den Vereinigten Staaten treten Rassismus und Kastenwesen häufig zur gleichen Zeit auf, überschneiden sich oder […] 9punkt 01.07.2020 […] hätten also gerade jene Länder, die die Sklaverei am intensivsten betrieben haben, wenigstens einen fortschrittlichen Begriff von "Rasse"?!
Tilgt man das Wort "Rasse" aus dem Grundgesetz, bleiben immer noch die transnationalen Diskriminierungsverbote wegen der "Rasse" - in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, in der Grundrechtscharta der EU oder der Europäischen Menschenrechtskonvention […] Es sei keineswegs eindeutig, "dass der deutsche Verfassungsgeber 1949 den inhumanen NS-Gehalt von 'Rasse' übersehen und damit dem Gleichheitssatz einen unheilbaren Makel aufgebürdet hat. Ist es nicht mindestens ebenso plausibel, dass die parlamentarischen Autoren seinerzeit den alten Wortlaut 'Rasse' bewusst übernommen haben, um ihn gegen seine historisch-barbarische Intention in Stellung zu bringen […] Die Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha A. Kelly hält es in der taz für abwegig, den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen und kritisiert, dass dieser Vorschlag mal wieder von Weißen gemacht wurde: "Den Vorteil, den wir Schwarzen Sozialwissenschaftler*innen gegenüber den Jurist*innen haben, ist, dass wir das englischsprachige Wort race verwenden, was beispielsweise ermöglicht […] 9punkt 30.06.2020 […] Disqualifikation für ganze Berufsfelder nach sich zieht. Mit derlei Argumenten hebt McWhorter den Diskurs von sozioethnischer Ungleichheit aus dem identitätspolitischen Reich lose bestimmter Begriffe wie 'Rasse' oder '(Anti-)Rassismus', um ihn im Begriffsschema der Klasse zu verankern. Der Rassenkonflikt wird somit (wieder) zum Klassenkampf, der empirisch untersucht und durch politische und soziale Massnahmen […] 9punkt 29.06.2020 […] Instanz tödlich.
In der NZZ wirft Joachim Krause, Direktor des Kieler Instituts für Sicherheitspolitik und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Sirius, jenen Politikern, die den Begriff der "Rasse" aus dem Grundgesetz streichen wollen, einen "Rausch des Antirassismus" vor: "In jedem Fall würde eines der zentralen Abwehrrechte gegen jegliche Politik des Rassismus schwer beschädigt werden. Zudem […] 9punkt 22.06.2020 […] vornimmt und damit Distanz zum Ausdruck bringt."
Natürlich war Immanuel Kant ein Rassist, schreibt der Soziologe Floris Biskamp im Tagesspiegel. Er habe in seiner Anthropologie die Menschheit in vier Rassen eingeteilt, ihnen verschiedenen Eigenschaften zugeschrieben und diese Theorie aktiv etwa gegen Herder vertreten. Seine Vernunft verstand er als weiße Vernunft. Aber soll man ihn deshalb vom Sockel […] 9punkt 19.06.2020 […] vor einigen Tagen der Kolonialismushistoriker Michael Zeuske im Deutschlandfunk gesagt. Patrick Bahners schildert in der FAZ das dürre Faktenmaterial, auf dem Kants Spekulationen über menschliche "Rassen" beruhte, und beruft sich auf den Philosophen Oliver Eberl, der im der Kantian Review die These aufstellte, "dass Kant im Zuge seiner Beschäftigung mit den außereuropäischen Völkern das Belegmaterial […] Efeu 18.06.2020 […] diese Repräsentation - ein Plädoyer nicht nur für gesellschaftliche Diversität, sondern auch für Diversität innerhalb der Community." Im Dlf Kultur spricht Otoo außerdem über den "hochgefährlichen" Rasse-Begriff im Grundgesetz.
Besprochen werden unter anderem Joris Bas Backers Comic "Küsse für Jet" (Tagesspiegel) und Shahriar Mandanipurs "Augenstern" (FAZ). […] 9punkt 17.06.2020 […] Afrika gehe es eben anders zu."
Den Begriff 'Rasse' aus dem Grundgesetz zu streichen, findet Arno Widmann in der FR durchaus überfällig (unser Resümee). Klar, wenn es keine Rassen gibt, kann aber niemand aufgrund seiner Rasse benachteiligt werden. Aber warum soll der Begriff dann ein Satz weiter wieder eingeführt werden? "Es wäre vernünftig, das Wort 'Rasse' einfach aus dem Artikel 3 zu streichen. Es […] hilft zum Beispiel das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung vom 7.3.1966. Der Begriff der 'Rassendiskriminierung' wird dort verstanden als 'jede auf der Rasse, der Hautfarbe, der Abstammung, dem nationalen Ursprung oder dem Volkstum beruhende Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein g […] 9punkt 12.06.2020 […] haben Recht - das Entfernen von Statuen löscht die Geschichte aus. Deshalb ist auch Hitler völlig in Vergessenheit geraten.'"
2010 gab es erstmals einen Vorstoß der Linkspartei, den Begriff der "Rasse" aus Artikel 3 des Grundgesetzes zu streichen, nun ziehen die anderen Bundestagsfraktionen mit Ausnahme der AfD nach, meldet Lenz Jacobson auf Zeit Online. Strittig ist die Frage, was man stattdessen […] verbieten lassen will. Schließlich dürfe der Schutz für Betroffene von rassistischer Diskriminierung nach dem Grundgesetz auch nicht verschlechtert werden. Das wäre insbesondere der Fall, wenn der Begriff 'Rasse' einfach nur gestrichen würde."
"Der symbolische Kniefall neueren Datums ist keine Demutsgeste, sondern eine Chiffre des Protests", schreibt Sieglinde Geisel in dlf kultur über den ursprünglich von […] 9punkt 11.06.2020 […] Kampf um das in Stein gemeißelte Ganzkörperbildnis von Cecil Rhodes, dem Imperialisten par excellence, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts Afrika vom Süden bis Norden als von der britischen weißen Rasse zivilisiert erträumte. 'Denkt daran, dass ihr Engländer seid und damit den ersten Preis in der Lotterie des Lebens gewonnen habt', pflegte er zu verkünden. Weiße Engländer, natürlich, von anderen Hautfarben […] 9punkt 11.06.2020 […] dürfen, in eine Kontinuität einzuordnen."
Im Englischen bezeichnet "race" ein "Gruppe von Menschen, denen einende physische Charakteristika zugeschrieben werden", in Deutschland ist der Begriff "Rasse" hingegen "biologistisch konnotiert", hält Jakob Biazza auf Sueddeutsche.de fest und kritisiert die Übersetzung von "race riots" mit "Rassenunruhen": "Er schreibt Menschen tendenziell Charakterzüge […]