≡
Stichwort
Raubkunst
239 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
9punkt 05.02.2021 […] Rahmen dafür jedoch nichts getan, sondern nur auf Basis der Freiwilligkeit. Bis heute ist es nicht möglich, die Rückgabe von Raubkunst vor deutschen Gerichten einzuklagen, obwohl schon der Bundesrat im Jahr 2002 angemahnt hat, dass man eigene Verjährungsregeln für Raubkunst finden müsse."
"Ein Türchen lässt das denkbar grundsätzliche Urteil den Klägern noch offen", schreibt Patrick Bahners, der das […] 9punkt 01.02.2021 […] Der Streit zwischen der Hahnemann-Stiftung und der Limbach-Kommission um eine Guarneri-Geige aus ehemals jüdischem Besitz ist heute Aufmacher im FAZ-Feuilleton. Die Stiftung kann die 100.000 Euro zur […] 9punkt 29.01.2021 […] 2016 einigte sich die Franz-Hofmann-und-Sophie-Hagemann-Stiftung mit den Nachfahren des jüdischen Musikinstrumentenhändlers Felix Hildesheimer darauf, diesen eine Entschädigung von 100.000 Euro für ei […] 9punkt 18.01.2021 […] Mit ihrer Rückgabeforderung der Benin-Bronzen kommen die nigerianische Regierung und ihr Botschafter in Deutschland Yusuf Tuggar keinen Schritt weiter - Bundesregierung und die Vertreter der Museen ma […] Efeu 14.01.2021 […] Dachau und Mauthausen entstanden. Aber man müsste es seitens der bislang untätigen Stadt eben wollen."
Weitere Artikel: Von den 1556 Kunstobjekten der Gurlitt-Sammlung sind jetzt alle 14, die als Raubkunst identifiziert wurden, an die Erben zurückgegeben, informiert Nicola Kuhn im Tagesspiegel. […] Efeu 12.01.2021 […] Wirkung der Kunst."
Weiteres: Im Standard berichtet Olga Kronsteiner, dass der ehemalige Krone-Kolumnist Richard Nimmerrichter seine Kunstsammlung dem Land Niederösterreich vermachen wird, ein als Raubkunst bewertetes Gemälde sei aber nicht dabei. […] 9punkt 09.12.2020 […] den zweiten, deutlich längeren Lockdown noch gar nicht eingepreist hatten."
Außerdem: In der FAZ geht Patrick Bahners der Frage nach, ob sich der amerikanische Supreme Court im Streit um den als Raubkunst strittigen "Welfenschatz" als zuständig erklären könnte und welches die Weiterungen einer solchen Entscheidungen wären. […] Efeu 08.12.2020 […] der Arawe in West New Britain Province. Foto: LindenmuseumHans-Joachim Müller ist in der Welt voll des Lobes für den klugen und ehrlichen Umgang des Stuttgarter Lindenmuseum mit seiner kolonialen Raubkunst. Als Pionierleistung in der ethnologischen Museumspraxis feiert er die digitale Präsentation der Sammlung, mit der eine mustergültige Datenbank entstanden sei: "Der kooperierende Alltag zwischen […] 9punkt 30.09.2020 […] Es ist irgendwie still geworden um die Restitution geraubter Kunst, weil ja nun doch alle Benedicte Savoy zustimmen und kaum mehr streiten. Aber geht es voran? Mehr schlecht als recht, meint Jörg Hänt […] 9punkt 17.03.2020 […] Auch die Soros Foundation will jetzt die Rückgabe "kolonialer Objekte" (ein Begriff, der sich sehr weit fassen lässt) finanziell unterstützen. Davon, dass die europäischen Museen nicht entleert werde […] 9punkt 09.03.2020 […] Trotz des 2016 verabschiedeten neuen Kulturgutschutzgesetzes ist Deutschland immer noch eine Drehschreibe für den Handel mit antiker Kunst aus illegalen Grabungen, lernt Jörg Häntzschel (SZ) aus einer […] 9punkt 25.02.2020 […] Deutschland hält, wie sie mit computergestützten Methoden Raubkunst aufspüren will. Dazu müssen die Daten aber erst einmal vereinheitlicht werden, damit sie maschinenlesbar sind: "Zum Teil fehlt da aber das provenienzspezifische Vokabular; es wird also auch um die Entwicklung einer Terminologie gehen."
Auch in Österreich sucht man nach Raubkunst, berichtet Olga Kronsteiner im Standard, wobei man dieses […] 9punkt 19.02.2020 […] In der SZ beschreibt die Wissenschaftshistorikerin Felicity Bodenstein am Beispiel der Benin-Bronzen, die Nigeria immer deutlicher zurückfordert, wie sich der Diskurs in den letzten Jahren geändert ha […] Efeu 06.02.2020 […] n und wie sich diese wechselvolle und manchmal auch abgründige Museumsgeschichte in den Ausstellungssälen aufarbeiten ließe." Ähnliche Verhaltensmuster zeigen sich für Rauterberg beim Umgang mit Raubkunst und kolonialistischer Beutekunst. Von den Museen gingen da wenig Impulse aus, "ganz so, als wären sie vor allem die Bewahrer des Status quo: die Hüter eines falschen Friedens".
Einen Fall von fe […] Efeu 28.11.2019 […] mit Rollstühlen ab, die sie über die Promenade ins Museum schoben."
Im Tagesspiegel braucht Rüdiger Schaper nur wenige Sätze, um einen Haken vom Juwelenraub in Dresden zur Debatte um koloniale Raubkunst zu schlagen: Der Verlust trifft uns alle hart, meint er; aber: "Wie aber, und das könnte eine Lehre aus dem Dresdner Drama sein, empfinden Menschen in ehemaligen deutschen oder französischen Kolonien […]