≡
Stichwort
Peter Raue
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 26.10.2015 […] Der Streit ums Kulturgutschutzgesetz geht weiter. Bundeskulturministerin Monika Grütters wehrt sich im Tagesspiegel gegen Angriffe des Anwalts und Kunstfreunds Peter Raue. "Peter Raue spricht von 'zahllosen, angesichts des drohenden Gesetzes schon jetzt ins Ausland verfrachteten Werken'. Dieses Gesetz gibt niemandem, der es gelesen hat, Anlass zu derartigen Kurzschlusshandlungen (Achtung: Viele Zielländer […] Efeu 24.04.2015 […] stand diese Liebeserklärung an Castorf doch in einem merkwürdigen Kontrast zu einer Haltung, die ihm das Durchwaten der immer wieder gleichen Landschaften vorgeworfen hatte."
Im Tagesspiegel rollt Peter Raue über die Blut und Galle spuckenden Wortmeldungen aus dem Theaterfilz nur mit den Augen: "Castorf hat eine "Ära Volksbühne" gestaltet, aber rechtfertigt das ein Verbot, Neues zu wagen und nach 25 […] 9punkt 10.06.2014 […] In der NZZ erklärt Joachim Güntner, warum er den Begriff "Kulturelle Bildung" für "breitgetretenen Quark" hält. Und im Tagesspiegel fordert Anwalt Peter Raue, dass der Bund seine Repräsentationspflicht der Hauptstadt gesetzlich regelt. […] Efeu 08.04.2014 […] eines deutschen Offiziers" zu ihrem "Bild der Woche". Außerdem erinnert sie an den Maler El Greco, der vor 400 Jahren gestorben ist. In der Berliner Zeitung spricht Annett Heide mit Ai-Weiwei-Anwalt Peter Raue vor allem über West-Berlin. In der Welt kommt Michael Pilz ganz gut klar mit der Ausstellung "Farbe für die Republik" im Deutschen Historischen Museum Berlin, vorausgesetzt, man versteht, dass hier […] 9punkt 22.03.2014 […] Im Tagesspiegel bittet Peter Raue in Sachen Raubkunst zu differenzieren: Dass Raubkunst restitutiert werden muss (und wird!) - daran lässt er keinen Zweifel. Doch die Frage, ob es sich im konkreten Fall - die Sammlung Gurlitt - wirklich um Raubkunst handelt, muss erlaubt sein, meint er und nennt als Beispiel den Streit um den Welfenschatz, den einst fünf jüdische Kunsthändler in Amerika erworben hatten […] Feuilletons 11.11.2013 […] warum es mit der möglichen Restitution von Bildern aus der Gurlitt-Sammlung noch eine Weile dauern könnte: "Es ist schon verwunderlich, wenn ein in Restitutions-Angelegenheiten erfahrener Anwalt wie Peter Raue sich sogar mit farbverschossenen Abbildungen (...) zufrieden geben möchte. Auf Basis solcher Schemen sind schon manche Fälschungen in Werkverzeichnisse aufgenommen worden. Provenienzen lassen sich […] Feuilletons 07.11.2013 […] Im Gespräch mit Christiane Peitz erneuert der Berliner Anwalt und Kunstexperte Peter Raue seine bereits im Deutschlandradio erhobene Forderung, den Münchner Kunstfund im Lost Art-Register zu veröffentlichen: "Zu sagen, man wolle mit dem Nichtzeigen die Rechte möglicher Eigentümer schützen, ist geradezu dreist. Wer die Herkunft von über 1400 Bildern selber recherchieren will, braucht bei optimistisch […] Feuilletons 06.11.2013 […] Skandalös findet es Rechtsanwalt Peter Raue im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur, dass die Staatsanwälte die Öffentlichkeit nicht schon deutlich früher über den Münchner Kunstfund in Kenntnis gesetzt haben. Und dies vor allem auch wegen vieler verpasster Chancen für die vernetzte Provenienzforschung: Er hält das für "nachgerade dreist. ... Da gibt es jüdische Familien, denen von den Nazis die Bilder […] Feuilletons 05.11.2013 […] tsein dramatisch gewandelt hat, blickt man fassungslos auf diesen Fall zurück."
Zum Thema führt Voss auch ein Gespräch mit der Berliner Rechtsanwältin Imke Gielen. Im politischen Teil nennt es Peter Raue einen Skandal, dass der Fund über zwei Jahre geheim gehalten wurde - so dass einige betagte Besitzer womöglich nichts mehr davon erfahren haben.
Weitere Artikel: Patrick Bahners porträtiert den […] Feuilletons 12.01.2013 […] das Bild des Bösen wohl nicht: "'Ungesetzlich, widerrechtlich', das sagt Barlach immer wieder. Von Demütigungen redet er nicht, aber viele sagen, es habe ihn getroffen, dass der Berkéwicz-Anwalt Peter Raue ihn 'Hänschen' nennt. Dass man ihn als halbseidenen Emporkömmling ansieht und sogar seinen Großvater als grobschlächtigen Hinterwäldler beschimpft hat. Aber getroffen wirkt der Mann eher nicht." […] Feuilletons 12.12.2012 […] von der wir hier eine Leseprobe finden (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Auf Seite Drei zeigt sich Lothar Müller in einem Abriss über die Entwicklungen im Suhrkamp-Prozess fassungslos über Peter Raue, den prominenten Anwalt der bisherigen, von diesem Posten gerade gerichtlich enthobenen Geschäftsführung: "Ulla Unseld-Berkéwicz war juristisch sehr schlecht beraten, als sie ihr legitimes Anliegen […] der Berichterstattung der "SZ" Wert auf die Feststellung, dass die Anwaltssozietät Raue LLP den Suhrkamp-Verlag nicht bei der Anmietung der Veranstaltungsräume in der Gerkrathstraße beraten habe: "Peter Raue ist mit dem Vorgang Gerkrathstraße erstmalig befasst worden, als er von der Geschäftsführung um Vertretung in dem bereits anhängigen Schadenersatzprozess gebeten wurde", heißt es in einer Stellungnahme […] entsprechende Darstellung aus der "SZ" bezeichnet die Anwaltssozietät Raue LLP als "Falschmeldung".
Die SZ hat den Artikel inzwischen kommentarlos stark gekürzt online gestellt und jeden Hinweis auf Peter Raue gestrichen.
[…] Feuilletons 11.12.2012 […] Peter Raue, Anwalt von Ulla Unseld-Berkéwicz, erklärte vor kurzem im Interview mit der Berliner Morgenpost, was seiner Ansicht nach Hans Barlach antreibt: "Der Grundstreit zwischen Familienstiftung und Herrn Barlach liegt darin, dass Herr Barlach nur an den Gewinnen von Suhrkamp interessiert ist, und eine möglichst hohe Ausschüttung erreichen will. Er hat in einer Sitzung gesagt, als über das Budget […] Feuilletons 07.09.2011 […] während andere die Last tragen."
Im Kulturteil berichtet Ingo Arend von einer Berliner Diskussion um das Manifest "Kultur und Stadtentwicklung", in dem Kulturengagierte wie Volker Hassemer und Peter Raue, Wim Wenders und Sasha Waltz eine Zusammenlegung der beiden Ressorts fordern. Julia Niemann war beim Berliner George-Michael-Konzert: "Der Mann kann zwar singen, aber ein stilsicherer älterer Gentleman […] Magazinrundschau 23.09.2010 […] historische Fallstudie "Der Hauslehrer". Ebenfalls Ronald Düker hält die Werke des Fotografen Heinrich Kühn, die man in einem neuen Band studierenkann, für eine echte Wiederentdeckung. Der Kulturmanager Peter Raue beantwortet 13 Fragen. […] Feuilletons 04.03.2009 […] dass es auch auf der Linken in der katholischen Kirchen Schismatiker und vor allem Schismatikerinnen in Gestalt von Bischöfinnen gibt, in diesem Falle aber ohne Chance auf Wiedereingliederung. Nach Peter Raue im Tagesspiegel (hier) und Gunnar Schnabel in der FAZ nimmt nun der Verwaltungsrichter Friedrich Kiechle Stellung zum umstrittenen Sachs-Urteil des Berliner Landgerichts, das die Restitution einer […]