≡
Stichwort
Ulrich Raulff
154 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 04.07.2016 […] In einem epischen Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Ulrich Raulff über die Bedeutung von Debatten-Zeitschriften im Allgemeinen und der Zeitschrift für Ideengeschichte, die er mitherausgibt, im Besonderen. Auch der deutsche Essay ist "nicht mehr unter der Gürtellinie tot", lernen wir: "Es gab auch auf unserer Seite, was weiß ich, sehr elegante und vielleicht auch erotische Figuren. Also denken […] Efeu 30.11.2015 […] Inspiration? Die Erleuchtung?"
Besprochen werden Atticus Lishs "Vorbereitung auf das nächste Leben" (Berliner Zeitung), Joachim Meyerhoffs "Ach diesJe Lücke, diese entsetzliche Lücke" (Tagesspiegel), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (Zeit), Vladimir Kecmanovićs Thriller "Sibirien" (ZeitOnline), Friedrich Kittlers Aphorismen- und Miniaturensammlung "Baggersee" (online nachgereicht von der […] Efeu 14.11.2015 […] "Bankrott" (FR), der Briefwechsel zwischen Fritz Bauer und Thomas Harlan (taz), Eimear McBrides "Das Mädchen ein halbfertiges Ding" (taz), Anna Baars "Die Farbe des Granatapfels" (FAZ, mehr dazu hier), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (SZ, mehr dazu hier) und eine dem Comicjournalist Joe Sacco gewidmete Ausstellung im Cartoonmuseum Basel (FAZ).
Mehr aus dem literarischen Leben im Netz in […] Efeu 02.11.2015 […] verlagseigene Sortiment.
Besprochen werden die Literaturpreis-Ausstellung "Geistesgegenwärtig" im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt (FR), Jürgen Beckers "Jetzt die Gegend damals" (Tagesspiegel), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (Tagesspiegel), Umberto Ecos "Nullnummer" (Tagesspiegel), William Grills "Shackletons Reise" (FAZ) und Tomas Espedals "Wider die Kunst (Die Notizbücher)" (SZ) […] Efeu 21.10.2015 […] Petersen die aktuellen Proteste indischer Schriftsteller zusammen.
Besprochen werden u.a. Giorgio Fontanas Roman "Tod eines glücklichen Menschen" (NZZ), Niq Mhlongos Roman "Way Back Home" (NZZ), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (NZZ), John le Carrés Biografie (FAZ) und Jean-Henri Fabres "Provenzalische Erinnerungen - 11. Serie" (SZ). […] Magazinrundschau 01.04.2015 […] Nicht ohne selbst in lustvolles Wortgeklingel zu verfallen wendet sich Claus Pias im Merkur (hier als PDF-Dokument) jener großen Zeit der "Theorie" zu, die bereits Ulrich Raulff in "Wiedersehen mit den Siebzigern" und Philipp Felsch in "Der lange Sommer der Theorie" thematisierten. Sein Gegenstand ist Friedrich Kittler, den er historisieren will, um sein Altern aufzuhalten. Es gehe darum, die Situation […] Efeu 17.01.2015 […] Sophie Jung (taz) liest in Georgien georgische Literatur. Für die taz unterhält sich Jan Feddersen mit Ulrich Raulff vom Literaturarchiv Marbach über die verwegen linken Lese-70er, über die Raulff gerade auch ein Buch geschrieben hat. Anlässlich der Veröffentlichung von Siegfried Unselds zweitem Band mit Tagebuch-Aufzeichnungen würdigen Felicitas von Lovenberg, Sandra Kegel und Hubert Spiegel (FAZ) […] Efeu 22.10.2014 […] Tochter einer heillos überforderten alleinerziehenden Mutter mit sechs Kindern, ist der beste Beweis dafür, welche Früchte ein inspirierender Deutschunterricht tragen kann.
Besprochen werden Ulrich Raulffs "Wiedersehen mit den Siebzigern" (Freitag), Simone Lapperts Roman "Wurfschatten" (NZZ), Dorota Danielewiczs "Auf der Suche nach der Seele Berlins" (Tagesspiegel), eine Ausstellung über Sherlock […] Efeu 29.09.2014 […] In der FR führt Arno Widmann ein Gespräch mit Ulrich Raulff vom Literaturarchiv Marbach über die Freuden vagabundierenden Lesens, das der bloßen Texthermeneutik die sinnliche Lust am materiellen Gegenstand ("Buchstabenbild oder der Klang") entgegen stellt. Als Student in Paris las Raulff deshalb mit Kommilitonen die Prawda, ohne überhaupt auch nur die kyrillischen Zeichen entziffern zu können: Es war […] Efeu 27.09.2014 […] Eckhard Fuhrs Buch "Rückkehr der Wölfe. Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert". Nicht zu lesen sind zwei Gespräche übers Lesen - mit Ulrich Raulff in der FR und mit einem zum Plaudern aufgelegten Enzensberger in der NZZ.
Besprochen werden unter anderem Ulrich Raulffs "Wiedersehen mit den Siebzigern" (Welt), der letzte Band von Reiner Stachs monumentaler Kafka-Biografie (Welt), Thomas Pynchons "Bleeding […] Efeu 23.09.2014 […] Roman "Nicht mit mir" (NZZ), Jens Wonnebergers "Goetheallee" (ZeitOnline), Lisa Herzogs und Axel Honneths "Der Wert des Marktes" (taz), Eduardo Halfons "Der polnische Boxer" (Berliner Zeitung), Ulrich Raulffs "Wiedersehen mit den Siebziger" (SZ), Janus Gudians Biografie über den Historiker Ernst Kantorowicz (FAZ) und Katharina Schultens Gedichtband "gorgos portfolio" (SZ). […] Feuilletons 11.01.2014 […] der Vorstellungskraft an sich - und nicht nur über Hybridität oder Migration."
Weiteres: Im 19. Jahrhundert rückte das Mitleid ins Zentrum des moralischen Empfindens, referiert der Historiker Ulrich Raulff in einem Essay über die drei emblematischen Figuren des Mitleids: den verwundeten Soldaten, das arbeitende Kind und das gequälte Tier. Urs Hafner beschreibt die Vorstellungen, die sich die Menschheit […] Feuilletons 27.02.2013 […] Kerstin Schweighöfer meldet, dass das Rotterdamer Völkerkundemuseum zum Ausgleich weggfallender Subventionen seine Afrikasammlung verkaufen muss. Jan Füchtjohann informiert sich in einem Aufsatz von Ulrich Raulff aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte über die geistesgeschichtlichen Ursprünge der intellektuellen Zeitdiagnostik. Volker Breidecker gratuliert dem Verleger KD Wolff zum […] Feuilletons 28.04.2012 […] erzählt in einer Reportage von Bulgaren, die nach Deutschland ausgewandert sind. Außerdem gibt es heute eine Beilage, in der Redakteure des Feuilletons "ihre schönsten Festivalerlebnisse" schildern.
Ulrich Raulff sah noch das Pferdezeitalter zu Ende gehen. Im Aufmacher von Bilder und Zeiten würdigt er den Pakt des Menschen mit dem Pferd: "Das Pferd war im selben Atemzug praktisches Dasein und lebendige Metapher […] Feuilletons 12.03.2012 […] beschworene Streit um das künftige Modell des Marbacher Literaturarchivs nach einer Abstimmung aller Beteiligten in Luft aufgelöst hat - das vom ehemaligen FAZ-Kollegen und heutigen Institutsleiter Ulrich Raulff befürwortete Modell hat sich mit großer Mehrheit durchgesetzt.
Besprochen wird eine Retrospektive des Fotografen Mark Morrisroe in der Münchner Villa Stuck. […]